Kartenvorverkauf
Vorverkauf für unsere Veranstaltungen im Pressezentrum und bei mvticket.de.
Veranstaltungshinweis: »Kein Tier. So Wild« am 04. Mai im Lichtspieltheater Wundervoll

Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch mit dem Regisseur des Films Burhan Qurbani
Zwei arabischstämmige Clans, die Yorks und die Lancasters, treffen sich vor Gericht wieder. Rashida York (Kenda Hmeidan) beendet den erbitterten Bandenkrieg durch ein tödliches Attentat auf die Familienoberhäupter der Lancasters. Trotz allem wird sie in den Augen ihrer Familie jedoch immer nur eins sein: eine Frau. Rashida kämpft mit allen Mitteln darum, das zu überwinden und stets mehr und mehr Macht an sich zu reißen. Doch das erfordert wortwörtlich große Opfer. Aber das kleine Mädchen, das unter dem Eindruck eines Krieges und ständiger Lebensgefahr aufwuchs, wird sie wohl nie hinter sich lassen können.
Basierend auf Shakespeares »Die Tragödie von König Richard III.«
Regie: Burhan Qurbani, BRD 2024, 142 min, FSK 16
Ort: li.wu. in der Frieda 23 (Friedrichstraße 23, 18057 Rostock)
Karten erhalten Sie direkt im li.wu. und online unter: https://www.liwu.de/kinoprogramm/a-z/4944-kein-tier-so-wild
Ruth-Maria Thomas liest am 07. Mai aus »Die schönste Version«
![]() |
Am 07. Mai liest Ruth-Maria Thomas ihrem Roman »Die schönsten Version« im Literaturhaus.
Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt: die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt, für Jella lebensgefährlich wird. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen konnte. Sie schaut noch einmal genauer hin...
Karten können Sie im Pressezentrum, bei mvticket.de und an der Abendkasse erwerben. Studierende erhalten mit dem Kulturticket freien Eintritt. Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Stellenausschreibung Geschäftsführung

Der Literaturhaus Rostock e.V. sucht zum 15.11.2025 eine Geschäftsführung in Teilzeit (30 Stunden).
Der Literaturhaus Rostock e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Trägerverein des Literaturhauses Rostock. Ein Ziel des Vereins ist die Belebung und Gestaltung der Literaturlandschaft in Rostock und in Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Anregung des Literaturdiskurses bietet der Verein ein offenes Forum für Literaturinteressierte, Wissenschaftler:innen und begeisterte Leser:innen. Als landesweites Zentrum für Literatur in Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich der Literaturhaus Rostock e.V. insbesondere in der Vermittlung von aktueller Gegenwartsliteratur, in der Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche, der Kooperation mit kulturellen Einrichtungen und der Beförderung und Vernetzung von literarischen Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern. Mit den Projektverantwortlichen für „Weltenschreiber für M-V“ und „Bücherwelten“ arbeiten wir derzeit in einem Team von fünf Angestellten.
Das Literaturhaus Rostock hat seinen Sitz im Peter-Weiss-Haus, das eine Reihe von Bildungs- und Kulturträgern unter einem Dach vereint.
Nähere Angaben zur Stellenausschreibung finden Sie hier.
Das Programm für Mai & Juni zum Herunterladen
Liebe Gäste des Literaturhauses Rostock,
in der Reihe »EXIT GAMES« stellt Ruth-Maria Thomas am 07. Mai ihr Buch »Die schönste Version« im Literaturhaus Rostock vor. Ein Roman über das Frauwerden, Frausein, über Körper, Begierden und Abgründe, über die problematischen Prägungen der Millennials.
Am 10. Mai startet die Lesebühne »terrain vague« in die diesejährige Freiluft-Saison Auf der Grünfläche vor der FRIEDA 23 lesen die Autor:innen des durstigen Pegasus aus Leipzig Bertram Reinecke und Joachim Oelßner aus ihren Texten. Ein weiterer Termin findet am 29. Juni mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi im Botanischen Garten statt.
Mit Landolf Scherzer kommt am 13. Mai ein berühmter Autor und Reporter zu uns, der in seinem neuesten Buch auf Walter Kempowskis Spuren wandelt: Durch einen Briefnachlass und Zeitzeugengespräche angeregt, erzählt er in »Die Kämpfs. Eine Thüringer Familiengeschichte oder Die große Kraft der kleinen Leute« vom Leben einfacher Menschen in einem Jahrhundert der Diktaturen und Regimewechsel.
Wenn die Welt vor dem Untergang steht: Am 14. Mai findet das Lesekonzert der Graphic Novel »Der Krieg der Welten« nach H. G. Wells mit Thilo Krapp und Musik von Jörg Walter (Konzertharmonium) im Jungen Literaturhaus statt. Die Veranstaltung richtet sich an Comic-Fans jeden Alters!
Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann zeigen wir am 19. Mai die ARTE-Dokumentation »Der Zauberg« mit anschließendem Expertengespräch mit Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock). Der Film taucht mit Archivbildern und neu gedrehtem Material in die Welt des »Zauberbergs« ein, die Thomas Mann aus eigener Anschauung entwickelt hat.
Ein Streit kann etwas Gutes sein: Er kann Klarheit schaffen und Wendungen zum Besseren bringen. Doch öffentliche Debatten sind gegenwärtig schwer zu ertragen: Es scheint, als ob niemand mehr zuhört, niemand mehr beweglich und offen ist. Zwei Expert:innen haben sich zusammengetan, um den Stand der Debattenfähigkeit zu analysieren und Auswege zu skizzieren. Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel stellen am 20. Mai ihr Buch »Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen« im Literaturhaus vor.
Der Roman »Große Lieben« von Katharina Hartwell verfolgt das Leben von Maren und Inga von den 90er-Jahren bis in die Gegenwart, wir begegnen ihnen mit 13, 23, 33 Jahren. Während die eine sich weiter in der Welt des Geldes bewegt, wird die andere Schriftstellerin. Mit Lakonie und viel Witz erzählt die Autorin am 02. Juni im Literaturhaus Rostock davon, was es heißt, als Mädchen aufzuwachsen, von Identitätsfindung, Frau-Sein, patriarchalen Strukturen, Mutterschaft und Klassismus.
Schiefe Töne, Tempo vertrackt, keiner im Takt, Text ohne Sinn - alle wollen hin! Am 08. Juni laden wir gemeinsam mit den Lyrik-Empfehlungen zu der Kinderbuchlesung »Die Band, die keiner kennt« mit Nadia Budde ein. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren und ist kostenfrei.
Hans Castorp blieb 7 Jahre im Sanatorium, der Welt entrückt in philosophische Höhen und die Untiefen zwischenmenschlicher Anziehung und Abstoßung in Thomas Manns epochalem Roman »Der Zauberberg«. Meike Rötzer vollbringt am 11. Juni im Kulturhafen Rostock das Unmögliche: Sie erzählt das ganze Jahrhundertwerk an einem Abend.
In seinem Gesellschaftsroman »Das Narrenschiff« lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann. Die Lesung findet am 17. Juni im Kulturhafen Rostock statt.
Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein. Am 22. Juni spielt der Diplompuppenspieler im Kulturhafen Rostock das Stück »Vom Fischer und seiner Frau«.
Die Uwe Johnson-Gesellschaft wird 15 Jahre alt und lädt zur Geburtstagsfeier. Eins ihrer Mitglieder, Charly Hübner, erzählt am 23. Juni im Volkstheater Rostock, wie er zu Johnson gefunden hat und weshalb seine Bücher ihn seitdem begleiten. Im Gespräch mit Holger Helbig (Inhaber der Uwe Johnson-Professur an der Universität Rostock) liest Hübner Texte von Johnson und aus seinem eigenen Buch über seine Beziehung zum Autor: »Wenn du wüsstest, was ich weiß ...«.
Peter Wawerzinek, Rostocks wohl bekanntester schreibender Sohn mit bewegter Biographie, widmet sich in seinem neuesten Buch »Streich. Der Achim« dem Ausnahme-Fußballer Joachim Streich – oder doch eher der DDR-Zeit und dem Fan-Sein, das die Zeiten überdauert, sowie einer Freundschaft unter Jungs bzw. Männern? Zu erleben ist er am 25. Juni im Rahmen der Hansa-Ausstellung in der Kunsthalle Rostock.
Jeweils donnerstags findet eine Geschichtenwerkstatt mit Inga Faust im Kolping Begegnungszentrum in Rostock/Lichtenhagen statt. Kinder von 8 bis 12 Jahren können sich dort literarisch kreativ ausprobieren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Das Junge Literaturhaus Rostock lädt außerdem Familien mit Kindern zur Vorlesezeit in die Stadtbibliothek Rostock ein. Jeden Mittwoch um 16 Uhr und jeden zweiten Samstag um 11 Uhr wird im Gruppenraum (2. OG) der Zentralbibliothek für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches literarisches Programm im Mai & Juni.
Ihr Team des Literaturhauses Rostock
Weltenschreiber für M-V

Das Projekt „Weltenschreiber für M-V“ hat eine eigene Internetseite:
Wir informieren Sie gerne zu unseren Angeboten für Schule & KiTa via E-Mail oder telefonisch.
Schreiben Sie uns gerne an:
Leseland M-V: Juliane Foth kipro (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Schreibwerkstätten & Fortbildungen: Uva Piterane piterane (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Gedankenflieger: Inga Faust inga.faust (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Rostock



Jeden Mittwoch um 16 Uhr und jeden zweiten Samstag um 11 Uhr wird in der Stadtbibliothek Rostock (Zentralbibliothek, Kröpeliner Str. 82) vorgelesen. Die Vorlesepat:innen lesen Bücher für Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren.
Die aktuellen Buchtitel der Vorlesezeit finden Sie hier. Alle Titel sind in der Bibliothek auch ausleihbar. Hier finden Sie den aktuellen Programmflyer.
Die Vorlesezeit findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Rostock und dem Jungen Literaturhaus Rostock statt.
Kultur für alle!

Wir unterstützen das »Kulturticket« des AStA der Universität Rostock. Um zu zeigen, wie vielseitig die kulturelle Landschaft Rostocks aufgestellt ist, bieten wir Studierenden kostenlosen Zugang zu einem Großteil unserer Veranstaltungen. Wir bitten jeweils um rechtzeitige Anmeldung unter reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Alle weiteren Informationen hier.