Kartenvorverkauf
Vorverkauf für unsere Veranstaltungen bei mvticket.de.
Stellenausschreibung
Wir suchen Verstärkung für unser Team!
Der Literaturhaus Rostock e.V. sucht eine
(Teil)Projektleitung (w/m/d)
für das Projekt „Weltenschreiber für M-V“, befristet und in T gefördert vom Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern,
in Teilzeit (36 Stunden).
Das Projekt ist befristet bis zum 31.08.2026.
Weltweit größtes Leseclubfestival vom 23. bis 25. März 2023 – Rostock ist mit drei Leseclubs dabei

Endlich mal auf eine Party gehen, auf der alle dasselbe Buch gelesen haben? Das Leseclubfestival macht’s möglich: Man sucht sich einfach einen Titel aus dem Line-up aktueller Neuerscheinungen und besorgt sich das entsprechende Ticket. Das Buch kommt anschließend per Post nach Hause. Dann ist Zeit zum Lesen, um sich am Festivaltag mit Autor:in und maximal 19 anderen zu treffen und über die Lektüreerfahrung zu sprechen. In lockerer Atmosphäre, auf Augenhöhe, samt Tiefgangspotential. Durch den Abend führen Moderator:innen, die ihr Handwerk verstehen. Nach den Gesprächsrunden laden wir ab 21 Uhr zu einer Abschlussfeier für alle Teilnehmer:innen ein.
In Rostock lesen:
- Annika Reich: »Männer sterben bei uns nicht« (23.03.2023 | 19 Uhr | Stadtbibliothek Rostock)
- Christian Dittloff: »Prägung« (23.03.2023 | 19 Uhr | Literaturhaus Rostock)
- Mathilda Prall: »Herzneurosen« (23.03.2023 | 19 Uhr | Gerda Ahrndt - Feine Kost)
Nähere Informationen finden Sie hier.
Jugendbuchlesung am 22. März: Tamara Bach liest aus »Honig mit Salz«

Am Mittwoch, den 22. März, liest Tamara Bach auch ihrem aktuellen Jugendbuch »Honig mit Salz« in Rostock. Ein Jugendroman über Familie, beste Freundinnen und erste Verliebtheit. Darin geliegt es der Autorin, die 2023 für den Preis der Jungen Literaturhäuser nominiert ist, die Gefühle und Gedanken ihrer jugendlichen Protagonistin ganz genau einzufangen, mit ungewöhnlichen Beobachtungen und einer zurückgenommenen, glasklaren Sprache.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Das Programm für März & April zum Herunterladen
Liebe Gäste und Freund:innen des Literaturhauses,
wir starten am 28. März in den Frühling mit einer Lesung des französischen Autors Nicolas Mathieu und seinem neuen Roman »Connemara«. Den deutschen Lesungspart übernimmt die Rostocker Schauspielerin Sandra-Uma Schmitz. Durch den Abend führt Alexander Solloch (NDR Kultur). Wir freuen uns auf einen bilingualen Abend im Rahmen von NDR Kultur Der Norden liest.
Rechtzeitig zum Einläuten der Osterfeierlichkeiten findet am Karfreitag die beliebte HausLese statt. Die meiste Lesebühne der Welt bietet Platz für Schreiberlinge und Singer-Songwriter - alle die selbst auf der Bühne stehen möchten, kontaktieren Jens Lippert: dschenzone (at) gmx(dot)de
Waldbrände, Dürren, Flutkatastrophen – die Folgen des Klimawandels werden immer unübersehbarer. Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane über dieses Thema. Am 12. April zeigen wir in Kooperation mit dem Sender ARTE die Dokumentation »Das Phänomen Maja Lunde – Klimawandel als Bestseller« in einer Preview. An die Filmvorführung schließt sich ein Gespräch mit Dr. Stefan Lesker (Universität Rostock) zur Thematik an.
Gemeinsam mit dem Kempowski Archiv Rostock laden wir am am 16. April zur Eröffnungsveranstaltung der Kempowski Tage Rostock 2023 in das Rostocker Rathaus ein. Die Feierlichkeiten unter dem Motto »Montage & Collage« werden von der Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnet. Außerdem lesen im Rahmen der Kempowski Tage der Berliner Autor Jochen Schmidt am 19. April aus »Phlox« sowie der Historiker Peter Longerich am 25. April aus »Außer Kontrolle. Deutschland 1923«.
Weitere Termine der Kempowski-Tage 2023 unter www.kempowski-archiv-rostock.de.
Eine BUCHPREMIERE erwartet uns am 18. April: Die Rostockerin Caroline Wahl liest aus ihrem Roman »22 Bahnen« bei uns im Haus - ein fesselndes Debüt über die Selbstermächtigung zweier Schwestern.
Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich auch 2023 wieder auf freie Flächen in und um Rostock. Am 26. April lesen Theresa Steigleder und Beat Mundwiler im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose (Rostock Südstadt).
Im Jungen Literaturhaus Rostock wird auch im April sonntags ab 10 Uhr auf unserem YouTube Kanal für Familien mit Kindern virtuell vorgelesen.
Darüber hinaus laden wir Schüler:innen der 3. Klasse zum Franz-Fühmann-Vorlesewettbewerb ein. Kinder betreten die Bühne und zeigen, wie großartig sie vor Publikum vorlesen können. Die Vorauswahl erfolgt über die jeweiligen Schulen, das Finale findet kurz vor dem Welttag des Buches statt. Zugleich gedenken wir mit unserem Vorlesewettbewerb Franz Fühmanns (1922-1984), dessen Werk im Rostocker Hinstorff Verlag erscheint.
Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches literarisches Programm und darauf, Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
Das Literaturhaus Team
Preis der LiteraTour Nord an Fatma Aydemir
![]() |
![]() |
Die Schriftstellerin und Journalistin Fatma Aydemir erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord
Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stifterin die Autorin für ihr bisheriges Werk, insbesondere für ihren zuletzt erschienenen Roman Dschinns (Hanser Verlag, 2022). In ihrer Begründung hebt die Jury „Aydemirs organische Erzählweise“ hervor. Diese gebe „nach und nach den Blick auf eine feine Komposition aus Vorausdeutungen, Parallelen und Motiven frei. Poetische Momente treffen uns im Fluss des Erzählens genauso unvermittelt wie die Abgründe, die sich in den Figuren auftun. Mit ihrem ungewöhnlich genauen Blick für Details hat Fatma Aydemir mit der Geschichte der Familie Yilmaz im Deutschland der 1990er Jahre einen noch lange gültigen wie zeitgenössischen Gesellschaftsroman geschaffen.“
In Rostock las Fatma Aydemir am 31.1.2023 im Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus) vor knapp 190 Gästen aus ihrem Roman „Dschinns“, der 2022 SPIEGEL-Bestseller wurde und auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand.
Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Diverse Kinder- und Jugendliteratur

Kinder wachsen in einer vielfältigen Gesellschaft auf – jedoch wird dies nur unzureichend in Kinderliteratur und -filmen widergespiegelt. Dabei sind Kunst und Literatur sehr einflussreiche Mittel, die Kindern helfen können, ihr diverses Umfeld zu verstehen. Was als Teil einer Geschichte erlebt wird, verliert an Fremdheit und wird als selbstverständlich wahrgenommen. Kunst und Literatur können somit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Kinder von vornherein verschiedene Familienkonstellationen, Geschlechter, Hautfarben und vieles mehr als natürlich betrachten und ihnen nicht-wertend gegenüberstehen. Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus möchte dabei helfen, eine vielfaltssensible Kindererziehung voranzutreiben und darüber hinaus auch Eltern und Fachkräfte für diese Themengebiete zu sensibilisieren.
Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen und Workshops erhalten Sie hier.
Den Link zur Online-Lesereihe zur "diversen Kinder- & Jugendliteratur" finden Sie hier.
Literaturvermittlung braucht verstärkt finanzielle Absicherung und kulturpolitische Sorgfalt – ein Appell


Frankfurt und Hamburg am 24. Februar 2023
Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment Buch sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine wesentliche Existenzgrundlage von Autor:innen sowie die Sicht- und Erlebbarkeit des Kulturguts Buch. Das ist das Fazit der außerordentlichen Tagung des Netzwerks der Literaturhäuser zum Jahresauftakt im Literaturhaus München.
Allerorten sind erhebliche Kostensteigerungen festzustellen. Steigende Energie- und Dienstleistungskosten werden zur Existenzbedrohung für Literatur-Institutionen. Verlage und Podiumsgäste rufen nach der Pandemie erheblich, bis zu 50 % angehobene Honorare, auf.
Zudem haben öffentliche Zuschüsse von Ländern, Kommunen oder Kantonen zumeist seit Jahren keine Anpassungen erfahren. Drittmittelförderer wie Stiftungen sind immer seltener bereit, sich an den bedingenden Personal- und Betriebskosten von Veranstaltern zu beteiligen. Oder sie wenden sich proaktiven Eigenprogrammen zu. Die Strukturen, die seit den 80er und 90er Jahren die weltweit so einzigartigen Literaturhäuser ermöglichten und damit den Beginn einer immer lebendiger und vielfältiger werdenden Literaturvermittlungsszene, bröckeln.
Lesen Sie mehr dazu hier.
Weltenschreiber für M-V

Das Projekt „Weltenschreiber für M-V“ bekommt demnächst eine eigene Internetseite:
www.weltenschreiber-mv.de
Bis dahin informieren wir Sie gerne zu unseren Angeboten via E-Mail oder telefonisch.
Schreiben Sie uns gerne an:
Schreibwerkstätten und Fortbildung: Agnieszka Nyenhuis nyenhuis (at) literaturhaus-rostock(dot)de, Tel.-Nr.: 0151 555 46258
Leseland M-V: Juliane Foth kipro (at) literaturhaus-rostock(dot)de , Tel.-Nr.: 0176 55727472
Gedankenflieger: Inga Faust inga.faust (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Hier können Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote von „Weltenschreiber für M-V“ verschaffen.
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die zweite Runde!

Die Programmleiter*innen der Jungen Literaturhäuser in Berlin, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, Rostock, Salzburg, Stuttgart und Wiesbaden nominieren mit Tamara Bach, Andrea Karimé und Tobias Elsäßer drei herausragende Kinder- und Jugendbuchautor*innen für den Preis der Jungen Literaturhäuser 2023. Alle drei Autor*innen erreichen das junge Publikum mit ihrer Sprache und ihren Auftritten, sowohl analog wie digital. Sie sind stark in ihren Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen und schaffen es, durch ihre lebendige und interaktive Vermittlungsarbeit diese für sich zu gewinnen. Alle drei lösen mit ihren Auftritten das ein, wofür die Literaturhäuser des Netzwerks stehen, Literatur in vielseitigen Begegnungen erlebbar zu machen.
Wie bereits beim ersten Mal liegt auch in diesem Jahr die Wahl des/der Preisträger*in wieder beim Publikum. Alle Buchinteressierten sind eingeladen, an der Abstimmung teilzunehmen. Die drei Nominierten touren hierfür im März durch die Literaturhäuser und präsentieren sich und ihre Arbeit zwischen dem 1. März und 15. April 2023 in Kurzfilmen auf der Website des Netzwerks der Literaturhäuser www.literaturhaus.net sowie auf den Social Media-Kanälen der teilnehmenden Häuser.
Nähere Informationen und alle Termine finden Sie hier.
Den Livestream zur Lesung von Tamara Bach (»Der Pferd ist ein Hund«) am 22. März um 10:30 Uhr finden Sie hier.
Die Abstimmung für den Preis der Jungen Literaturhäuser ist hier zu finden.
Vorgelesen – mitgeredet! Die digitale Vorlesereihe für Kinder und Familien zieht um!
Unsere virtuelle Vorlesestunde für Familien zieht um! Ab sofort können Kinder sonntags eine neue Geschichte auf unserem YouTube Kanal entdecken. Die Lesungen stehen eine Woche online zur Verfügung.
Die ausgewählten Bücher richten sich an kleine Geschichtenliebhaber:innen zwischen 3 und 9 Jahren.
Die jeweiligen Vorlesestunden sind in unserem Veranstaltungsprogramm zu finden.
Kultur für alle!

Ab sofort unterstützen wir das Projekt »Kulturticket« des AStA der Universität Rostock. Um zu zeigen, wie vielseitig die kulturelle Landschaft Rostocks aufgestellt ist, ermöglichen wir Studierenden kostenlosen Zugang zu einer Auswahl unserer Veranstaltungen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.