Kartenvorverkauf

Vorverkauf für unsere Veranstaltungen bei mvticket.de.

Karten für die LiteraTour Nord 2023/24 ab sofort in der anderen buchhandlung (Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock) erhältlich.


ARTE-Filmpremiere: »Otfried Preußler: Ich bin Krabat« am 1. Oktober im Literaturhaus

Am Sonntag, den 1. Oktober zeigen wir die ARTE-Filmpremiere »Otfried Preußler: Ich bin Krabat« im Literaturhaus.

Mit über 50 Millionen verkauften Büchern ist Otfried Preußler einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Kinderbuchklassiker wie »Der Räuber Hotzenplotz« und »Die kleine Hexe« werden heute noch gelesen und geliebt. Wenig bekannt ist die tragische Lebensgeschichte des Autors, der von Kriegserlebnissen traumatisiert war und Jahre in russischer Gefangenschaft durchlebte.

Der Film vermittelt die bewegende Geschichte Preußlers und den Versuch, seine Erlebnisse in »Krabat« zu verarbeiten. Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker zeigt als Regisseur der Dokumentation eine bisher unentdeckte Seite des berühmten Kinderbuchautors.

Nach dem Film kommen wir mit Prof. Dr. Carsten Gansel, Autor von »Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre« (Galiani Berlin, 2022), ins Gespräch. Der Eintritt ist frei.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


AUSVERKAUFT »Vom Aufstehen und der Möglichkeit von Glück« - Lesung am 3. Oktober im Rahmen von »Leseland DDR«

Aufgrund der hohen Nachfrage ist es nicht möglich, Karten an der Abendkasse zu erwerben.

Am Dienstag, den 3. Oktober lesen Helga Schubert und Anne Rabe aus ihren Büchern »Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten« und »Die Möglichkeit von Glück«. 

Zwei verschiedene Geschichten geben Einblick in die Erfahrungen zweier Generationen in der DDR. Helga Schubert berichtet aus ihrem bewegten Leben und blickt zurück auf eine Zeit der Überwachung und Ungewissheit. Anne Rabe stellt in ihrem Buch die Generation in den Mittelpunkt, die zu jung ist, den Zerfall der DDR zu verstehen und beginnt Fragen zu stellen. Mit ihrem Buch hat die Wismarin es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. 

Im Anschluss an die Veranstaltung kann die Ausstellung »Leseland DDR« besichtigt werden. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


»terrain vague« am 14. Oktober mit Estha Verity Rose und Stephan Langhans

Am 14. Oktober lädt die Freiluft-Bühne »terrain vague« im Lindenpark zu einem Programm aus Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaauschnitten ein. Machen Sie es sich auf selbstmitgebrachten Decken bequem und genießen Sie die besondere Atmosphäre.Es lesen Estha Verity Rose und Stephan Langhans.

Parallel entsteht ein frei-aus-der-luft-text im Stil eines Cadavre Exquis: Alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Das Programm für September & Oktober zum Herunterladen

Liebe Gäste und Freund:innen des Literaturhauses,

am 7. September haben wir die Journalistin und Bestsellerautorin Sabine Bode mit ihrem Roman »Geschwister im Gegenlicht« nach Rostock eingeladen. Ein Familienroman über ein ungleiches Geschwisterpaar, das die Narben seiner Herkunft nicht länger versteckt.

Judith Zander liest am 13. September aus ihrem aktuellen Lyrik-Band »im ländchen sommer im winter zur see«. Auch mit ihrem dritten Gedichtband beweist dei Autorin, dass sie eine Meisterin der kurzen Strecke ist.

An zahlreichen anderen in Mecklenburg und Vorpommern lebten zur Zeit des Nationalsozialismus Sinti und Roma mit ihren Familien, darunter Weitin, Neustadt-Glewe, Rostock, Anklam, Stralsund und Teterow. Doch was ist aus diesen Menschen und ihren Geschichten geworden? Dr. Natalja Jeske nimmt sich dieser Frage an und macht sich am 14. September im Rahmen des Politischen Donnerstags (PolDo) auf die Suche nach Antworten. 

Ein letztes Mal in diesem Jahr führt Sie der Fotograf und Archivar Gerhard Weber auf die »Spuren der Familie Mann«. Während des literarischen Spaziergangs am 19. September erfahren Sie allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur Rostocks. 

Während der Kulturwoche »Terra Rossa« dürfen wir uns auf gleich zwei Lesungen freuen: Am 18. September liest die Filmemacherin, Schauspielerin, Kunsthistorikerin und Autorin Saralisa Volm aus ihrem Buch »Das ewige Ungenügend. Eine Bestandsaufnahme des weiblichen Körpers«. Überall ist Körper. Überall ist Bewertung. Kein Entkommen. Was macht das mit uns?  Am 19. September stellt die Stand-up-Comedienne und Autorin Lisa Frischemeier ihr Buch »I see Vulvas everywhere!» im Literaturhaus Rostock vor. Sie setzt auf Normalisierung, statt auf Scham!

Bereits am 15. September öffnet die »Leseland DDR» in der FRIEDA 23. Zur Auftaktveranstaltung laden wir gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV sowie dem Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock am 21. September ein. Im Gespräch mit dem Autor Marko Martin sowie der Kuratorin der Ausstellung Clara Marz (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) soll das »Leseland DDR« neu erkundet werden.

Im Rahmen von »Leseland DDR« stellt Carolin Würfel am 26. September ihr Buch »Drei Frauen träumten vom Sozialismus« im Literaturhaus. Hier werden die drei Autorinnen Maxi Wander, Brigitte Reimann und Christa Wolf in den Mittelpunkt gerrückt.

Am 3. Oktober findet eine weitere Veranstaltung der Reihe »Leseland DDR« in der FRIEDA 23 statt: Die Autorinnen Helga Schubert (»Vom Aufstehen«) und Anne Rabe (»Die Möglichkeit von Glück« | Longlist des Deutschen Buchpreises 2023) sprechen wir über das (Lese-)Land DDR, Prägungen und das, was bleibt.

Eine weitere Lesung im Rahmen von »Leseland DDR« findet im Dokumentationszentrum (Grüner Weg 5) statt. Am 17. Oktober (Wird auf den 17. November verschoben!) lesen Nicole Weis (»Elbe 511«) und Charlotte Gneuß (»Gittersee« | Longlist des Deutschen Buchpreises 2023) aus ihren aktuellen Büchern. Die zwei Romane beleuchten die dunkelsten Seiten der DDR: Wie wird man Opfer, wie Täter:in?

Die Freiluft-Lesebühne »terrain vague« begibt sich auf freie Flächen in und um Rostock. Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern tragen in einem etwa 1-stündigen Programm Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die nächsten Termine: 23. September & 14. Oktober.

Im Rahmen der Jüdischen Kulturttage haben wir gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde und der Universitätsbuchhandlung Hugendubel Max Czollek am 24. Oktober zu uns ins Haus eingeladen. Klug und polemisch seziert der Bestsellerautor den Wandel im deutschen Selbstverständnis.

Am 31. Oktober startet Deniz Utlu die diesjährige Literatour Nord. Sein Buch »Vaters Meer« erzählt von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit.

Das Junge Literaturhaus Rostock lädt Familien mit Kindern zum Vorlesepicknick am 3. September (Warnemünder Strand) sowie am 23. September (IGA Park) ein. Außerdem findet die »Vorlesezeit« nun wieder in Präsenz in der Stadtbibliothek Rostock statt.

Am 9. September kommt die ganze Familie in den Genuss den Illustrator und Autor Torben Kuhlmann im Literaturhaus zur erleben. Torben Kuhlmann liest in einer interaktiven Lesung aus »Lindbergh - Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus«. Die Veranstaltung eignet sich für Kinder ab 5 Jahren.

Am 23. Oktober stellen die Autorinnen Laura Melina Berling und Hannah Rödel ihre beiden Jugendbücher (ab 12 Jahren) »Yunus, Zocken, Liebeszeugs« & «Selma, Küsse, Kuddelmuddel« in Rostock vor. Wie aufregend die Pubertät ist! In diesen realitätsnahen Jugendromanen begleiten die Leser:innen Yunus und Selma durch die Höhen und Tiefen ihres Teeniealltags.

Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches literarisches Programm in den Monaten September & Oktober und freuen uns darauf, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen!

Das Literaturhaus Team


Weltenschreiber für M-V

Das Projekt „Weltenschreiber für M-V“ hat eine eigene Internetseite:

www.weltenschreiber-mv.de

Wir informieren Sie gerne zu unseren Angeboten für Schule & KiTa via E-Mail oder telefonisch.

Schreiben Sie uns gerne an:

Leseland M-V: Juliane Foth kipro (at) literaturhaus-rostock(dot)de, Tel.-Nr.: 0176 55727472

Schreibwerkstätten & Fortbildung: Emily Grunert grunert (at) literaturhaus-rostock(dot)de

Gedankenflieger: Inga Faust inga.faust (at) literaturhaus-rostock(dot)de


Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Rostock

Ab dem 6. September wird jeden zweiten Mittwoch um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Rostock (Zentralbibliothek, Kröpeliner Str. 82) vorgelesen. Die Vorlesepat:innen lesen Bücher für Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren.

Die aktuellen Buchtitel der Vorlesezeit finden Sie hier. Alle Titel sind in der Bibliothek auch ausleihbar. Der Flyer steht hier zum Download bereit.

Die Vorlesezeit findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Rostock und dem Jungen Literaturhaus Rostock statt.


Kultur für alle!

Ab sofort unterstützen wir das Projekt »Kulturticket« des AStA der Universität Rostock. Um zu zeigen, wie vielseitig die kulturelle Landschaft Rostocks aufgestellt ist, ermöglichen wir Studierenden kostenlosen Zugang zu einer Auswahl unserer Veranstaltungen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Newsletter
captcha

Unsere Partner