Kartenvorverkauf
Vorverkauf für unsere Veranstaltungen bei mvticket.de.
Sarah Bosetti kommt mit ihrem Programm »Wer Angst hat, soll zuhause bleiben! Poesie gegen Populismus« am 9. Juni nach Rostock

Gemeinsam mit dem Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. haben wir Sarah Bosetti am Freitag, den 9. Juni, in das Volkstheater Rostock eingeladen. Sie kommt mit ihrem Programm »Wer Angst hat, soll zuhause bleiben! Poesie gegen Populismus« nach Rostock und möchte mit Gedichten gegen Hass und Fake-News angehen.
Karten sind im Volkstheater Rostock erhältlich.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Zu dir oder zu mir? - Das Literaturfestival vor deiner Haustür vom 14.-27. Juni 2023

9 Künstler:innen. 6 Lesungen. 2 Konzerte. Viele Standpunkte. Ein bisschen Revolte und viel Raum für Begegnungen.
In der Zeit vom 14. bis 27. Juni bringt das Literaturhaus Rostock Literatur und Musik dorthin, wo ihr seid. Ob ins Café, den Biergarten, die Kunstgalerie oder direkt an den Kneipentresen. Mit »ZU DIR ODER ZU MIR?« etabliert das Literaturhaus Rostock eine neue Veranstaltungsreihe voll junger Texte und Musik, Geschichten vom Aufwachsen, Verlieben, Trennen und Wiederverlieben, vom Mutter-/Vater-, Frau-/Mann-Sein und -Werden, von herrschender Wut auf der Straße und uralten Wüsten. Mit dabei sind bei der ersten Ausgabe in diesem Jahr Olivia Kuderewski, Paul Brodowsky und Christian Dittloff, AHNE und Bernadette La Hengst, Caroline Schmitt und Verena Keßler, Wilfried N’Sondé und Lukas Meschik.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier sowie in unseren Veranstaltungen.
Das Programm für Mai & Juni zum Herunterladen
Liebe Gäste und Freund:innen des Literaturhauses,
das Rostocker Literarische Terzett geht am 9. Mai in die zweite Runde: Zivilisiert, aber enthusiastisch diskutieren Emily Grunert (Literaturhaus Rostock), Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock) und Stefan Härtel (Buchblogger, Bookster HRO) in der Veranstaltung »3 zu 3« über drei Neuerscheinungen der Saison. Außerdem wird es jede Menge Lesetipps in der Stadtbibliothek geben.
Die Freiluft-Lesebühne terrain vague begibt sich am 13. Mai wieder auf die freien Flächen der Hansestadt. Mit dabei ist die Autorin Odile Endres. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text im Stil eines Cadavre Exquis: Alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Gelesen wird ab 16 Uhr im Zukunftsladen in Rostock-Toitenwinkel.
Am 25. Mai laden wir gemeinsam mit dem Soziale Bildung e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Politischen Donnerstag ein. Der Mecklenburger Michael Herms stellt sein Buch »Annas Kriegsanleihe. Eine Spurensuche in Mecklenburg« im Literaturhaus Rostock vor. Diese reich illustrierte historische Erzählung basiert auf biografischen Daten und Unterlagen der Großeltern des Autors.
Die Literaturzeitschrift RISSE feiert am 31. Mai die 50. Ausgabe, derren Motto in dieser Ausgabe »Rund« ist. Eingeladen ins Literaturhaus sind die Autor:innen André Hatting, Carlo Ihde und Carola Weider.
Am 1. Juni liest Kerstin Preiwuß im Rahmen von »NDR Kultur Der Norden liest« aus ihrem Buch »Heute ist mitten in der Nacht«. Die Autorin nimmt darin die Gegenwart in den Blick und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben plötzlich und gewaltsam unterbricht und wird vor die Frage gestellt, wie man sich in Zeiten der Überforderung trotz aller Angst vor Krankheit und Krieg die Zuversicht erhalten kann.
Die Freilicht-Lesebühne »terrain vague« geht am 6. Juni in die nächste Runde. Auf der Freifläche vor der FRIEDA 23 präsentieren Steffen Dürre und Tom Reimer ihre Texte.
Alexandra Zykunov analysiert in ihrem Buch »Wir sind doch alle längst gleichberechtigt! 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen« die Ungerechtigkeiten, Unwahrheiten und Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Gemeinsam mit dem Landesfrauenrat M-V haben wir die Autorin am 7. Juni zu uns in das Literaturhaus Rostock eingeladen.
Für Sarah Bosetti ist die größte Gefahr für die Menschheit nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern: Populismus. Am 9. Juni stellt sie ihr Buch »Wer Angst hat, soll zuhause bleiben! Poesie gegen Populismus« im Volkstheater Rostock vor.
FIL ist Humorist und Zeichner – und der Band die ÄRZTE zufolge der lustigste Mensch des Universums. Am 30. Juni bringt er nicht nur seine Gitarre mit in den Kulturhafen Rostock, sondern auch das »Best-of« seines Bühnenprogramms.
Auch im Jungen Literaturhaus erwarten wir spannende Gäste: Am 9 Mai lesen und musizieren Ferdinand Lutz und Dominik Merscheid in einer Bildklanglesung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Der Autor und Illustrator Lutz stellt nicht nur seinen Comicband »Q-R-T: Nächste Stunde: Außerirdisch« vor, sondern zeigt auch allen kleinen und großen Gästen, wie ein Comic entsteht. Dominik Merscheid untermalt das Ganze musikalisch.
Zu einem kreativen Schreibworkshop sind alle Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren mit FASD eingeladen. Am 26. Mai können sie in einem 5-stündigen Workshop lernen, ihre Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen.
Unsere ganz kleinen Gäste ab 3 Jahren kommen im Juni ebenfalls auf ihre Kosten. Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Diplompuppenspieler Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein und ist in Rostock besonders für die Aufführungen des Reggaehasen Boooo bekannt. Am 25. Juni haben die Puppenspieler die Geschichte »Der Wolf und die drei kleinen Schweine« im Gepäck und führen diese im Kulturhafen Rostock auf.
Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches literarisches Programm in den Monaten Mai & Juni und darauf, Sie als Gäste in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
Das Literaturhaus Team
Weltenschreiber für M-V

Das Projekt „Weltenschreiber für M-V“ bekommt demnächst eine eigene Internetseite:
www.weltenschreiber-mv.de
Bis dahin informieren wir Sie gerne zu unseren Angeboten via E-Mail oder telefonisch.
Schreiben Sie uns gerne an:
Schreibwerkstätten, Fortbildung & Leseland M-V: Juliane Foth kipro (at) literaturhaus-rostock(dot)de , Tel.-Nr.: 0176 55727472
Gedankenflieger: Inga Faust inga.faust (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Hier können Sie sich einen Überblick über die aktuellen Angebote von „Weltenschreiber für M-V“ verschaffen.
Der Preis der Jungen Literaturhäuser 2023 geht an Andrea Karimé
![]() |
![]() |
![]() |
Soeben wurde auf der Leipziger Buchmesse der Preis der Jungen Literaturhäuser 2023 an die Autorin und Geschichtenerzählerin Andrea Karimé verliehen. Zusammen mit Tamara Bach und Tobias Elsäßer für den Preis nominiert, konnte sie die Online-Abstimmung für sich entscheiden. Andrea Karimé ist eine Wandlerin zwischen Geschichten, zwischen vielen Sprachen und vor allem eine Wandlerin der Wörter, die es auf einzigartige Weise versteht, ihr Publikum in ihre Welten mitzunehmen. Die Kolleginnen und Kollegen des Netzwerks der Literaturhäuser gratulieren Andrea Karimé sehr herzlich!
Andrea Karimé, geboren 1963, wuchs in Kassel mit deutscher und libanesischer Sprache und Kultur auf. Sie studierte Kunst- und Musikerziehung und absolvierte eine Ausbildung in Kreativem Schreiben, arbeitete als Lehrerin und machte eine Ausbildung zur Geschichtenerzählerin. Seit 2007 ist sie als freie Autorin tätig und wurde seitdem u.a. mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Kinderbuchpreis NRW ausgezeichnet. Zuletzt veröffentlichte sie in diesem Jahr die „Alle Kinder Bibel“ und „Minu und der Geheimnismann“.
Das Netzwerk der Literaturhäuser verleiht den Preis der Literaturhäuser an eine Autorin/ einen Autor für besonders gelungene Literaturveranstaltungen. Seit 2022 wird der Preis der Literaturhäuser im Wechsel mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Ausgezeichnet werden damit Autor*innen, die nicht nur herausragende Bü cher für Kinder und Jugendliche geschaffen haben, sondern auch in der Begegnung mit ihrem Publikum stark sind, ihre Zielgruppe mit ihrer Sprache und ihren Auftritten erreichen und vielleicht schon experimentiert haben mit digitalen Formaten. Das Besondere am Preis der Jungen Literaturhäuser ist, dass das junge Publikum final per Abstimmung im Internet entscheidet, wer den Preis bekommt. Dafür wurden im Vorfeld drei Autor*innen von den Jungen Literaturhäusern nominiert, die sich und ihre Arbeit in einem filmischen Kurzporträt vorgestellt haben. Die Abstimmung wurde begleitet von Veranstaltungen aller drei Nominees in den Jungen Literaturhäusern, von denen jeweils eine auch gestreamt wurde, sowie von einer Social-Media- Kampagne. Das Preisgeld beträgt € 8.000, dazu kommen die Honorare für die Veranstaltungen.
Alle weiteren Informationen auf www.literaturhaus.net.
Vorgelesen – mitgeredet! - digitale Vorlesereihe für Kinder und Familien
Unsere virtuelle Vorlesestunde für Familien geht ab dem 1. Mai in die »Sommerpause«! Ab dem Herbst freuen wir uns auf neue spannende Geschichten in unserer Vorlesestunde.
Die ausgewählten Bücher richten sich an kleine Geschichtenliebhaber:innen zwischen 3 und 9 Jahren.
Die jeweiligen Vorlesestunden sind in unserem Veranstaltungsprogramm zu finden.
Kultur für alle!

Ab sofort unterstützen wir das Projekt »Kulturticket« des AStA der Universität Rostock. Um zu zeigen, wie vielseitig die kulturelle Landschaft Rostocks aufgestellt ist, ermöglichen wir Studierenden kostenlosen Zugang zu einer Auswahl unserer Veranstaltungen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.