Kartenvorverkauf
Vorverkauf für unsere Veranstaltungen im Pressezentrum und bei mvticket.de.
Barbara Peveling liest am 15. März aus »Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz«

Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet – die höchste Eskalationsstufe von Gewalt. Die Autorin Barbara Peveling reflektiert ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene häuslicher Gewalt: als Partnerin in gewaltvollen Beziehungen und als Tochter eines Mannes, der sich schließlich selbst tötete. Am 15. März liest sie im Rahmen der 5. Queerfeministischen Festivalwochen aus ihrem Buch »Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz«.
Wir laden Sie herzlich ein! Nehmen Sie an der Lesung teil, während Ihre Kinder im Offenen Raum des Peter-Weiss-Hauses ein betreutes Freizeitangebot nutzen (kostenlos!). Im Café Marat gibt es Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke für die ganze Familie. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Alexander Solloch: »Harry Rowohlt. Ein freies Leben«
![]() |
Am Dienstag, den 18. März, um 19:30 Uhr steht Alexander Solloch mit »Harry Rowohlt: Ein freies Leben«, auf der Bühne des Literaturhauses, genauso wie es bereits Harry Rowohlt, der Schriftsteller, Autor, Übersetzer und natürlich begnadeter Vorleser, einst tat.
Karten erhalten Sie im Pressezentrum und bei mvticket.de. Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie hier.
Katja Riemann: »Nebel und Feuer«
![]() |
Am Montag, den 28. April um 19 Uhr, findet in der Kunsthalle Rostock eine Lesung mit Katja Riemann statt. In ihrem Debütroman »Nebel und Feuer« geht es um Johaenne, die sich aufgrund persönlicher Krisen in ein Bungalow auf das Land zurückzieht, wo sie auf neue Freundinnen trifft. Dort werden sie von seltamen Phänomenen heimgesucht und finden inmitten des Chaos Solidarität, Liebe und Glück.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Autorin hier.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kunsthalle Rostock und Literaturhaus Rostock.
Stellenausschreibung Geschäftsführung

Der Literaturhaus Rostock e.V. sucht zum 15.11.2025 eine Geschäftsführung in Teilzeit (30 Stunden).
Der Literaturhaus Rostock e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Trägerverein des Literaturhauses Rostock. Ein Ziel des Vereins ist die Belebung und Gestaltung der Literaturlandschaft in Rostock und in Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Anregung des Literaturdiskurses bietet der Verein ein offenes Forum für Literaturinteressierte, Wissenschaftler:innen und begeisterte Leser:innen. Als landesweites Zentrum für Literatur in Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich der Literaturhaus Rostock e.V. insbesondere in der Vermittlung von aktueller Gegenwartsliteratur, in der Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche, der Kooperation mit kulturellen Einrichtungen und der Beförderung und Vernetzung von literarischen Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern. Mit den Projektverantwortlichen für „Weltenschreiber für M-V“ und „Bücherwelten“ arbeiten wir derzeit in einem Team von fünf Angestellten.
Das Literaturhaus Rostock hat seinen Sitz im Peter-Weiss-Haus, das eine Reihe von Bildungs- und Kulturträgern unter einem Dach vereint.
Nähere Angaben zur Stellenausschreibung finden Sie hier.
Der Schriftsteller Clemens Meyer erhält den Preis der LiteraTour Nord 2024/25
![]() |
![]() |
Der Schriftsteller Clemens Meyer erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord. Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stifterin den Autor für sein bisheriges Werk, insbesondere für seinen zuletzt erschienenen Roman Die Projektoren (S. Fischer Verlag, 2024).
In der Jury-Begründung heißt es u.a.: „Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, der Jugoslawienkriege, aber auch des wiedererstarkenden Rechtsradikalismus in Deutschland entwirft Die Projektoren eine eindringliche Geschichte der Gewalt in Mitteleuropa. Stilistisch meisterhaft schlägt hierbei immer wieder brachiale Realität in überraschende Komik oder fantastische Imagination um und zeigt so die mahlstromartige Absurdität von Krieg und Gewalt.“
Clemens Meyer wird den Preis am Donnerstag, 24. April 2025, in Hannover von Friedrich v. Lenthe, dem Vorsitzenden des Vorstandes der VGH Stiftung, entgegennehmen. Die für das Publikum geöffnete Preisverleihung findet in den Räumen der VGH Versicherungen, Warmbüchenkamp 8, statt. Beginn ist 19.30 Uhr. Die Laudatio hält der Kritiker, Autor und Redakteur des Feuilletons der WELT Richard Kämmerlings. Clemens Meyer wird aus einem eigenen, selbst gewählten Text lesen.
In Rostock las Clemens Meyer am 03.12.2024 im Festsaal des Rathauses aus seinem Roman Die Projektoren.
Weitere Informationen zur Literatour Nord finden Sie hier und unter: www.literatournord.de
Das Programm für März & April zum Herunterladen
Liebe Gäste des Literaturhauses Rostock,
der Schauspieler und passionierte Leser Robert Stadlober nimmt uns am 3. März mit auf eine Reise durch Texte von Kurt Tucholsky, die er präzise ausgewählt und musikalisch vertont hat.
Rund um den 8. März finden in diesem Jahr die 5. Queerfeministischen Wochen im Peter-Weiss-Haus statt. Das Literaturhaus Rostock beteiligt sich gleich mit drei Veranstaltungen an diesem Projekt. Daniel Holtermann und Alexander Hahne geben in der Veranstaltung »Männlichkeit (ver)lernen« am 6. März eine Anleitung zur Selbstverantwortung. Am 9. März stellen Kathrin Köller und Irmela Schautz ihr Buch »Queergestreift - Alles über LGBTQA+« im Jungen Literaturhaus Rostock vor. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene jeden Alters. Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet – die höchste Eskalationsstufe von Gewalt. Die Autorin Barbara Peveling reflektiert ihre eigenen Erfahrungen als Betroffene häuslicher Gewalt: als Partnerin in gewaltvollen Beziehungen und als Tochter eines Mannes, der sich schließlich selbst tötete. Am 15. März liest sie aus ihrem Buch »Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz«.
Harry Rowohlt war als »Penner Harry« nicht nur Stammgast in der Lindenstraße, sondern als Vorleser mit tausend Stimmen auch auf der Bühne des Literaturhauses. Alexander Solloch, der Harry Rowohlt bereits zu dessen Lebzeiten verfallen ist, hat die wunderbar zu lesende Biographie »Harry Rowohlt. Ein freies Leben« über den Autor, Übersetzer und begnadeten Vorleser vorgelegt und stellt diese am 18. März im Literaturhaus Rostock vor.
Ausgesprochen politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem neuen Roman »Russische Spezialitäten« über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege. Am 23. März ist er damit im Literaturhaus Rostock zu Gast.
Am 26. März können Comic-Begeisterte Jugendliche sich in einem Workshop mit der Illustratorin Lara Swiontek ausprobieren. Die Comic-Werkstatt richtet sich insbesondere an Jugendweiheteilnehmer:innen.
Kein Aprilscherz! Am 1. April laden wir in die Stadtbibliothek Rostock ein. Dort stellen Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock), Emily Grunert (Literaturbüro NRW) und Stefan Härtel (Buchblogger, Bookster HRO) während der Veranstaltung »3 zu 3« ihre neuesten Buchtipps vor.
Die Kempowski-Tage 2025 stehen unter dem Motto »Fotografie. Das zweite Gedächtnis.« Am 3. April findet die Eröffnung im Rathaus Rostock statt. Heinrich Steinfest liest dort aus seinem aktuellen Roman »Sprung ins Leere«, in welchem ein Foto der Auslöser der Handlung ist.
Ein Hühnerprofi, der keiner mehr ist, muss sich überlegen, wie sein Leben weitergeht – das ist der Ursprung der Geschichte der Schriftstellerin und Journalistin Juli Katz, mit der sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2024 gewonnen hat. 2025 ist sie auf Lesereise durch MV und macht am 7. April in Rostock Halt.
Am 23. April (Welttag des Buches) besucht die Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Kolumnistin Kirsten Fuchs das Junge Literaturhaus mit ihrem aktuellen Kinderbuch »Der Miesepups fährt in die Stadt«. Der Miesepups fragt sich: Warum verreisen, wenn man auch nicht verreisen kann? Tja...
Am 28. April haben wir gemeinsam mit der Kunsthalle Rostock eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum eingeladen - Katja Riemann. Sie bewegt sich sowohl mit feinem Gespür zwischen kommerziellem Kino und arthouse & ist auch im Theater und der Musikwelt zu Hause. Mit »Nebel und Feuer« gibt sie ihr Debüt als Romanautorin.
Christine Koschmieder stellt am 29. April im Rahmen von NDR Kultur Der Norden liest ihr neuestes Buch »Frühjahrskollektion« vor. Die Veranstaltung wird von Alexandra Friedrich (NDR Kultur) moderiert.
Jeweils donnerstags findet eine Geschichtenwerkstatt mit Inga Faust im Kolping Begegnungszentrum in Rostock/Lichtenhagen statt. Kinder von 8 bis 12 Jahren können sich dort literarisch kreativ ausprobieren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Das Junge Literaturhaus Rostock lädt außerdem Familien mit Kindern zur Vorlesezeit in die Stadtbibliothek Rostock ein. Jeden Mittwoch um 16 Uhr und jeden zweiten Samstag um 11 Uhr wird im Gruppenraum (2. OG) der Zentralbibliothek für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren vorgelesen. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches literarisches Programm im März & April und wünschen Ihnen einen sonnigen Frühlingsanfang!
Ihr Team des Literaturhauses Rostock
Weltenschreiber für M-V

Das Projekt „Weltenschreiber für M-V“ hat eine eigene Internetseite:
Wir informieren Sie gerne zu unseren Angeboten für Schule & KiTa via E-Mail oder telefonisch.
Schreiben Sie uns gerne an:
Leseland M-V: Juliane Foth kipro (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Schreibwerkstätten & Fortbildungen: Uva Piterane piterane (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Gedankenflieger: Inga Faust inga.faust (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Rostock



Jeden Mittwoch um 16 Uhr und jeden zweiten Samstag um 11 Uhr wird in der Stadtbibliothek Rostock (Zentralbibliothek, Kröpeliner Str. 82) vorgelesen. Die Vorlesepat:innen lesen Bücher für Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren.
Die aktuellen Buchtitel der Vorlesezeit finden Sie hier. Alle Titel sind in der Bibliothek auch ausleihbar. Hier finden Sie den aktuellen Programmflyer.
Die Vorlesezeit findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Rostock und dem Jungen Literaturhaus Rostock statt.
Kultur für alle!

Wir unterstützen das »Kulturticket« des AStA der Universität Rostock. Um zu zeigen, wie vielseitig die kulturelle Landschaft Rostocks aufgestellt ist, bieten wir Studierenden kostenlosen Zugang zu einem Großteil unserer Veranstaltungen. Wir bitten jeweils um rechtzeitige Anmeldung unter reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Alle weiteren Informationen hier.