NDR Kultur Der Norden liest: Kerstin Preiwuß: »Heute ist mitten in der Nacht«
Lesung & Gespräch | Moderation: Alexander Solloch (NDR Kultur)
2020: Die Welt ist im Ausnahmezustand, der Alltag von Verunsicherung und Rückzug gekennzeichnet. Kerstin Preiwuß wird im Angesicht der allgemeinen Angst rund um das neue Virus klar, dass sie vielleicht schon immer so gelebt hat – abseits einer gesicherten Normalität.
»Ich bin wohl schon so auf die Welt gekommen, so ohne Vertrauen. (…) Dagegen hilft, wenig zu erwarten, dann geht einem auch nichts mehr nahe«, schreibt sie in ihrem von der Presse hymnisch gefeierten neuen Buch »Heute ist mitten in der Nacht« (Berlin Verlag, 2023).
Mit literarischem Sicherheitsabstand und doch nah und präzise erzählt Kerstin Preiwuß von den Erschütterungen ihres Lebens und ihren Prägungen – als vom abwesenden Vater ungewolltes Kind, als Kleinkind auf der Intensivstation, als junge Frau, die ihren Ziehvater verliert, als Mutter, die ständig einen Unfall herannahen sieht. Sie erzählt vom In-sich-verschlossen-Sein, Getroffenwerden und vom Davonkommen. Von scheinbarer Ruhe, hinter der sich ein Ausnahmezustand verbirgt, der nicht enden will, und von der Frage, wie sich in diesem Zustand leben lässt.
Wie nebenbei hält Kerstin Preiwuß auch fest, was den Alltag der ersten Wochen im Lockdown prägte für eine Familie mit Kindern und für ihre Arbeit als Autorin. Doch ist dies nur ein Bruchteil dessen, was dieses umwerfende Buch ausmacht.
Wer mit Kafka in der Literatur die Axt sucht »für das gefrorene Meer in uns«, findet sie in diesem beeindruckenden Text einer der wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart.
Kerstin Preiwuß, geboren 1980 in Lübz, aufgewachsen in Rostock, ist Lyrikerin, Romanautorin und Essayistin. Seit 2021 hat sie den Lehrstuhl für Literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig inne. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet. Kerstin Preiwuß ist seit 2021 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt mit ihrer Familie in Leipzig.
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (im Pressezentrum & bei mvticket.de), AK: 10 €/erm. 7 €
Freier Eintritt für Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock mit dem Kulturticket Rostock des ASTA (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur.
Die Veranstaltung wird für den Hörfunk aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt in der Sendung „Sonntagsstudio“ ausgestrahlt.