Didaktischer Lesekreis


Privates Interesse an Literatur mit beruflicher Weiterbildung verbinden.
Viele Lehrkräfte teilen eine große Begeisterung für Literatur. Doch aus dem Interesse an der privaten Lektüre entstehen nur selten neue Unterrichtsreihen für die eigene Arbeit, denn die didaktische Erschließung ist zuweilen zeitaufwendig und dem Lesegenuss nicht immer förderlich. Der didaktische Lesekreis versucht beide Bereiche zu verbinden: einen Lesekreis, um sich neuer Literatur zu widmen und eine didaktische Weiterbildung, um den Lesestoff in neue Unterrichtsreihen zu übersetzen. Im Vordergrund steht dabei die Freude an der Lektüre und dem gemeinsamen Austausch. Diese Komponenten bilden die Grundlage, um anschließend die Lernpotenziale im Text zu diskutieren und gemeinsam Unterrichtsentwürfe zu erarbeiten.
Die nächste Sitzung findet am 11. Januar um 18 Uhr statt. (Online-Veranstaltung) Anmeldung unter: didaktischer-lesekreis (at) posteo(dot)de
(Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich!)
Historisch-literarisches Lernen zur Frühen Neuzeit – mithilfe von Literatur
Ob Corona-Pandemie, kriegerische Konflikte oder voranschreitende Digitalisierung - auf der Suche nach Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wird eine Epoche immer wieder als Vergleichsfolie herangezogen: Die Frühe Neuzeit. Als Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne wird dieser Abschnitt vor allem durch seine Gegensätze bestimmt. Am Vorabend der Aufklärung beginnt das aufkeimende Bürgertum ebenso seinen Siegeszug, wie die Wissenschaften oder die Entdecker bisher unbekannter Welten. Auf der anderen Seite trüben Hexenverfolgung, Absolutismus oder koloniale Unterdrückung das Bild vom humanistischen Fortschritt.
Diese Gegensätze bieten zwar vielfältige Chancen für historische Lernprozesse. Doch vielen Schüler/innen fällt es schwer einen Zugang zu dieser Epoche zu finden. Literarische Texte können dabei helfen, sich dieser Zeit in ihrer Ambivalenz zu widmen, sowohl im Deutsch- wie im Geschichtsunterricht. Wo barock Sonette oder Grimmelshausens „Simplicissimus“ den Lernenden ein hohes Maß an Lesekompetenz abverlangen, möchte die zweite Runde des didaktischen Lesekreises Texte vorstellen, die sich leichter erschließen lassen und trotzdem interessante historische Einblicke ermöglichen.
Nähere Informationen zu Fortbildungen im Rahmen unseres Weltenschreiber-Programms finden Sie hier.