Programmarchiv Literaturhaus Rostock

18. November 2010 | 20:00 Judith Zander ?Dinge, die wir heute sagten?

Lesung & Gespräch, Moderation: Dr. Wolfgang Gabler[mehr]

Judith Zander, 1980 in Anklam geboren, ist eine der drei AutorInnen aus Meckpomm, die dieses Jahr beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb gelesen haben. Sie bekam den 3sat-Preis für einen Text aus ihrem Romanerstling ?Dinge, die wir heute sagten?. Vor Ihrer Abreise nach Klagenfurt war sie hier Stipendiatin der Sinecure Landsdorf. Zuletzt war sie mit diesem Debut für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Der Roman: Bresekow, Vorpommern, eine Sickergrube für Träume und GOLDKRONE, eine Fundgrube randvoll mit Freundschaft und Verrat, Schweigen und Dingen, die mal gesagt werden mussten. Eine gemeinsame Veranstaltung von: andere buchhandlung, Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock. Termin: Donnerstag, 18. November 2010 Beginn: 20.00 Uhr
Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7, 18057 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende)
Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050 

16. November 2010 | 20:00 Rolf Lappert ?Auf den Inseln des letzten Lichts?

LITERATOUR NORD 2010/2011. Lesung & Gespräch[mehr]

Nach einer ersten erfolgreichen Staffel 2009/2010 ist sie jetzt wieder in Rostock: die LiteraTour Nord ? mit 6 ausgewählten Autorinnen und Autoren, die mit ihren hervorragenden Neuerscheinungen durch den Norden touren und die Jury und das Publikum begeistern möchten: Christoph Peters, Rolf Lappert, Iris Hanika, Peter Waterhouse, Anna Mitgutsch und Jan Faktor.
Das Publikum und die Jury entscheiden über den Preis der LiteraTour Nord, der von der VGH-Stiftung ausgelobt wird und mit 15.000 Euro dotiert ist.
Unser zweiter Gast ist Rolf Lappert mit seinem aktuellen Roman ?Auf den Inseln des letzten Lichts?:
Die Geschwister Megan, die Tierschützerin, und Tobey, der Rockmusiker, sind trotz aller Unterschiede auf einzigartige Weise aneinander gebunden. Eines Tages ist Megan verschwunden, und Tobeys Suche nach ihr wird zu einem lebensgefährlichen Abenteuer: Auf einer winzigen philippinischen Insel stößt er auf eine seltsame, im Verfall begriffene Welt. Wissenschaftler und Versuchstiere einer einstigen Forschungsstation für Primaten vegetieren hier vor sich hin, und Tobey kommt einem dunklen Geheimnis auf die Spur, von dem nur Megan die ganze Wahrheit kennt.
Rolf Lappert, geboren 1958 in Zürich, machte eine Ausbildung als Grafiker, veröffentlichte Anfang der 80er Jahren als freier Autor zwei Romane und Gedichtbände, gründete danach einen Jazz-Club, kehrte Mitte der 90er Jahre zunächst zur Literatur zurück, arbeitete dann bis 2004 als Drehbuchautor für eine Schweizer Fernsehserie, erhielt 2008 für seinen Roman ?Nach Hause schwimmen? den Schweizer Literaturpreis. Lebt seit 2000 in Irland. Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt

Termin: Dienstag, 16. November 2010 Beginn: 20.00 Uhr Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7, 18057 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende)
Alle Termine der LiteraTour Nord und weitere Informationen unter www.literaturhaus-rostock.de und www.literatournord.de
Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050 Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung.
LiteraTour-Nord-Team in Rostock:
andere buchhandlung
Institut für Germanistik der Universität RostockLiteraturhaus Rostock 

14. November 2010 | 19:00 Dennis Scheck: Druckfrisch

Literaturkritik & Buchempfehlungen[mehr]

Schlimmen Werken der Weltliteratur gibt er gern mal eins auf den Bücherrücken. Der Moderator Denis Scheck lobt und lästert über aktuelle Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind. Belletristik, Krimis, Sachbücher, Biographien oder Kochbücher - nichts wird vor ihm sicher sein. Denis Scheck, Jahrgang 1964, arbeitet hauptberuflich als Literaturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln, er ist ?Literaturkritiker aus Leidenschaft? und war Juror beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis. Seit Februar 2003 kann er seiner Leidenschaft für Literatur auch im Fernsehen Inhalt und Form geben. ?Druckfrisch? heißt die Sendung im temporeichen Reportage-Format, in der Bücher und Autoren kundig verhandelt und flott präsentiert werden. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Universitätsbuchhandlung Weiland und Literaturhaus Rostock. Termin: Sonntag, 14. November 2010Beginn: 19.00 Uhr Kartenvorverkauf bei Weiland, Kröpeliner Str. 41, 18055 Rostock
Tel.: (0381) 49 26 10
Ort: Universitätsbuchhandlung Weiland, Kröpeliner Str. 41, 18055 Rostock
Eintritt: 8,00 ? / 6,50 ?

04. November 2010 | 20:00 Georg Zoche ?Welt Macht Geld?

Politischer Donnerstag (PolDo) / Lesung & Diskussion[mehr]

Die weltweite Finanzkrise hat deutlich gemacht, wie wenig wir über unser Geldsystem wissen. Was ist Geld? Wo kommt es her? Wer macht es und wer legt die Höhe von Zinsen fest? »Welt Macht Geld« beschreibt Wesen und Macht des Geldes im 21. Jahrhundert. Es erklärt, wie die Immobilienblase funktionierte, wo das Geld geblieben ist und was das mit krieg und Macht zu tun hat. Es liefert die Grundlagen zu einem neuen Verständnis von Geld, Finanzkrise und internationaler Politik. Das Buch entstand in jahrelangen Recherchen und basiert auf unbekannten Protokollen der amerikanischen Zentralbank.
Georg Zoche studierte Maschinenbau und Philosophie und setzt sich seit über zehn Jahren mit dem Thema »Global Governance« auseinander. Er hat die transnationale Republik mit weltweit rund 5.000 Bürger_innen mitbegründet.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V, Kulturgruppe PolDo von Soziale Bildung e.V. und Literaturhaus Rostock

Termin: Donnerstag, 4. November 2010
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt auf Spendenbasis

Weitere Informationen / Kontakt:
Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V
Goethestraße 1
1
8055 Rostock
Tel. 0381-4902410

26. Oktober 2010 | 20:00 Christoph Peters ?Sven Hofestedt sucht Geld für Erleuchtung?

Lesung & Gespräch; Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt[mehr]

Nach einer ersten erfolgreichen Staffel 2009/2010 ist sie jetzt wieder in Rostock: die LiteraTour Nord ? mit 6 ausgewählten Autorinnen und Autoren, die mit ihren hervorragenden Neuerscheinungen durch den Norden touren und die Jury und das Publikum begeistern möchten: Christoph Peters, Rolf Lappert, Iris Hanika, Peter Waterhouse, Anna Mitgutsch und Jan Faktor.
Das Publikum und die Jury entscheiden über den Preis der LiteraTour Nord, der von der VGH-Stiftung ausgelobt wird und mit 15.000 Euro dotiert ist. Unser erster Gast ist Christoph Peters mit seinem aktuellen Roman ?Sven Hofestedt sucht Geld für Erleuchtung?:
Als Sven Hofestedt, der blendend-coole Finanzjongleur, mit fünfundzwanzig plötzlich vor dem Nichts steht, verkündet er flugs seine eigentliche Passion: die Zen-Philosophie der gelassenen Verachtung des Materiellen, um just dann zum Millionär und schließlich wirklich zum bekennenden Buddhisten zu werden - eine der dreizehn ungewöhnlichen Geschichten dieses Bandes über die Suche nach spiritueller Erkenntnis und Wahrheit. Christoph Peters, geboren 1966 in Kalkar, studierte Malerei in Karlsruhe, arbeitete danach am Frankfurter Flughafen, debütierte 1996 mit der Erzählung ?Heinrich Grewents Arbeit und Liebe?, veröffentlichte ? seit 2000  freier Autor ? mehrere Romane und Erzählungen, bekleidete 2004 die Poetik-Dozentur der  Universität Main, erhielt 2009 den Rheingau-Literaturpreis. Lebt in Berlin. Termin: Dienstag, 26. Oktober 2010
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7, 18057 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende) Alle Termine der LiteraTour Nord und weitere Informationen unter www.literaturhaus-rostock.de und www.literatournord.de Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050 Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover.
Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung. LiteraTour-Nord-Team in Rostock:
andere buchhandlung
Institut für Germanistik der Universität Rostock
Literaturhaus Rostock Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
www.literaturhaus-rostock.de

21. Oktober 2010 | 19:30 LesBar ? der Lesertreff

Thema: Markus Zusak ?Die Bücherdiebin?[mehr]

Nach der Sommerpause macht die LesBar wieder ein ausgewähltes Buch zum Thema ? beim Lesertreff gegen das Verstummen der Bücher und Leser. Alle Interessierten sind herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Im Oktober wird in der LesBar ?Die Bücherdiebin? von Markus Zusak diskutiert:
1939, Nazideutschland. Der Tod hat viel zu tun und eine Schwäche für Liesel Meminger. Am Grab ihres kleinen Bruders stiehlt Liesel ihr erstes Buch. Mit dem ?Handbuch für Totengräber? lernt sie lesen und stiehlt fortan Bücher, überall, wo sie zu finden sind ? aus dem Schnee, den Flammen der Nazis und der Bibliothek des Bürgermeisters. Eine tiefe Liebe zu Büchern und Worten ist geweckt, die sie auch nicht verlässt, als die Welt um sie herum in Schutt und Asche versinkt. Liesel sieht die Juden nach Dachau ziehen, sie erlebt die Bombennächte über München ? und sie überlebt, weil der Tod sie in sein Herz geschlossen hat. Leitung/Moderation: Kathrin Johansen und Doreen Katzberg
Termin: Donnerstag, 21. Oktober 2010
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
www.literaturhaus-rostock.de

19. Oktober 2010 | 19:30 Doppelnaht - Ein Briefwechsel zur deutsch-deutschen Einheit

Lesung & Gespräch mit Marlene Streeruwitz und Gabriele Gysi, Moderation: Ina Hartwig[mehr]

»Eines ist sicher, das Leben der Menschen wird nicht durch ihr ideologisches Verhältnis zum Staat beschrieben. Das Wichtigste für jeden Menschen, auch für die Bewohner der DDR, war nicht die Staatssicherheit, sondern das persönliche Glück. In Westdeutschland sollte das individuelle Glück das Glück der Allgemeinheit sichern, während in Ostdeutschland das Glück der Allgemeinheit das Glück des Einzelnen zur Folge haben sollte. Beides trifft leider nicht zu«.
Gabriele Gysi an Marlene Streeruwitz, 02.09.2010

Anlässlich des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit nahmen fünf Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit einem Partner ihrer Wahl einen Briefwechsel auf und initiierten einen literarischen Dialog über den Stand der Dinge im Land. Auf der Basis der eigenen Lebensumstände und persönlichen Erfahrungen schrieben sich der diesjährige Georg-Büchner-Preisträger Reinhard Jirgl und der schwedische Schriftsteller Ulf Peter Hallberg, die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz und die Schauspielerin und Regisseurin Gabriele Gysi, Kathrin Schmidt und die Autorin Ingeborg Arlt, Andreas Maier und der Autor und Literaturkritiker Christoph Schröder und Feridun Zaimoglu und der Leipziger Lyriker Thomas Kunst. In Rostock sind zu Gast: Marlene Streeruwitz und Gabriele Gysi.
Moderation: Ina Hartwig

Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und lebt in Wien. Über ihre schriftstellerische Arbeit hinaus ist sie als Dramatikerin und Regisseurin für den Bereich Theater und Hörfunk tätig. Seit 1992 werden ihre Theaterstücke an wichtigen Bühnen gespielt, darunter Uraufführungen am Schauspiel Köln, den Münchner Kammerspielen, dem Deutschen Theater 5 Berlin und bei den Wiener Festwochen. 1996 erschien ihr erster Roman Verführungen (Suhrkamp Verlag), für den Sie den Mara-Cassens-Preis erhielt. Zu ihren jüngeren Veröffentlichungen gehören die Romane Entfernung (Fischer Verlag 2006), Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin (Verlag Weissbooks 2008) und Kreuzungen (Fischer Verlag 2008). Zuletzt wurde sie mit dem Droste-Preis (2009) und dem Peter- Rosegger-Preis ausgezeichnet (2008).

Gabriele Gysi, geboren 1946, lebt als Schauspielerin und Regisseurin in Berlin. Sie besuchte die Staatliche Schauspielschule Berlin und war vor der Wende lange Zeit an der Volksbühne Berlin, aber auch an anderen Theatern (z. B. dem Theater in Anklam) beschäftigt. Am Theater Karl-Marx-Stadt, am Volkstheater Rostock und an der Compagnie de Comédie Rostock führte sie Regie. Von 1973 bis 1981 wirkte sie außerdem in einigen Hörspielen des DDR-Rundfunks als Sprecherin in verschiedenen Rollen mit. Im Jahr 1985 verließ sie die DDR und war daraufhin an verschiedenen Bühnen in Westdeutschland aktiv. Von 2007 bis 2008 war sie Chefdramaturgin der Volksbühne Berlin. 

Ina Hartwig, geboren 1963 in Hamburg, studierte Romanistik und Germanistik in Avignon und Berlin. Ihre Dissertation über Sexuelle Poetik, eine vergleichende Arbeit über Proust, Musil, Genet und Jelinek, erschien 1998 im S. Fischer Verlag. Sie war Herausgeberin des Kursbuch (2002-2005) und Gastprofessorin in St. Louis (USA) und in Göttingen, gehört verschiedenen literarischen Jurys an und tritt regelmäßig als Kritikerin in der Fernsehsendung Kulturzeit auf. Nach vielen Jahren als verantwortliche Literaturredakteurin der Frankfurter Rundschau (1997-2009) lebt sie heute als Autorin, Moderatorin und Kritikerin in Frankfurt am Main. Ein Projekt von inter:est Kulturprojekte Berlin und Literaturbüro Freiburg in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung e.V., gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Rostock und zahlreichen weiteren Partnern.
Nähere Informationen zum Projekt unter: www.doppelnaht-briefwechsel.de Termin: Dienstag, 19. Oktober 2010
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Mühlenstraße 9, 18055 Rostock
Eintritt: 6,00 ? / 4,00 ? ermäßigt für Schüler und Studenten Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
www.literaturhaus-rostock.de