Programmarchiv Literaturhaus Rostock
07. Februar 2009 | 11:59 ?Konflikt ? Figur ? Erzähler? - Teil 1
Wochenendkurs zum Kreativen Schreiben [mehr]
Für Schreibende, die erste Erfahrungen mit dem Erzählen von Geschichten gesammelt haben, bietet das Literaturhaus Rostock einen Kompaktkurs zu ?Konflikt ? Figur ?Erzähler? an. In einer Einführung informiert der Literaturwissenschaftler und Dozent für Kreatives Schreiben Dr. Wolfgang Gabler über Gestaltungsmittel, die Schreibenden zur Verfügung stehen. In Etüden wird erprobt, wann welches ?Handwerkszeug? wirkungsvoll eingesetzt wird. Themen sind u. a.: Handlung, Gestus, Erzählperspektive, Stil, Dialoggestaltung und Sympathielenkung. Bei Bedarf wird die Veranstaltung mit einem 14-täglichen Kurs ?Literarisches Schreiben? fortgesetzt. Gruppengröße:min. 8 / max. 12 TeilnehmerInnen
Teilnahmegebühr den Kompaktkurs (umfasst insgesamt 10 Stunden):
60,00 ?
Termin:
Samstag, 7. Februar 2009, 10.00 ? 17.00 Uhr und
Sonntag, 8. Februar 2009, 9.00 ? 12.00 Uhr
Ort:
Literaturhaus Rostock, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Anmeldungen sind bis zum 2.2.2008 möglich:
Literaturhaus Rostock
E.-Barlach-Str. 5
18055 Rostock
Tel.: 0381-4925581
E-Mail: info@literaturhaus-rostock.de
www.literaturhaus-rostock.de
30. Januar 2009 | 19:30 Präsentation der Zeitschrift RISSE ? Sonderheft Nr. 5 ?Gespenster?
Lesung und Gespräch mit AutorInnen der Zeitschrift für neue Literatur aus Mecklenburg und Vorpommern[mehr]
Alle zwei Jahre veröffentlicht der Risse e.V. ein Sonderheft mit einem Themenschwerpunkt. Für das Sonderheft Nr. 5 wurden Autorinnen und Autoren aus Mecklenburg-Vorpommern eingeladen, Texte zum Thema ?Gespenster? einzureichen. Entstanden ist ein Band mit vielen gespenstischen Geschichten und Gedichten zum Gruseln und Fürchten, mal beängstigend alltagsnah, mal geradezu phantastisch. Zur Präsentation des Sonderheft Nr. 5 lesen Autorinnen und Autoren aus Mecklenburg-Vorpommern. Im Anschluss an die Lesungen sind alle herzlich eingeladen, mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen und die Buchpremiere zu feiern.Eine gemeinsame Veranstaltung von: Risse e.V. und Literaturhaus Rostock Termin: Freitag, 30. Januar 2009
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Eintritt frei
29. Januar 2009 | 19:30 LesBar ? der Lesertreff
Erich Maria Remarque ?Im Westen nichts Neues?[mehr]
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in gemütlicher Atmosphäre über Bücher und das Lesen auszutauschen. Im Januar beschäftigt sich die Lesbar mit dem Kriegsroman ?Im Westen nichts Neues? von Erich Maria Remarque. Rund zehn Jahre nach dem Ende des ersten Weltkriegs schildert dieses Werk die Kriegserlebnisse aus der Perspektive des Frontsoldaten Paul Bäumer. Obwohl Remarque sein Werk nicht als Anklageschrift gegen den Krieg verstanden wissen wollte, erfährt der Leser auf eindrucksvolle Weise von dem Grauen und der Verzweiflung der Soldaten an der Front. Während des NS-Regimes verboten, fand dieser Roman, in 32 Sprachen übersetzt, weltweite Verbreitung und erzielte großen internationalen Erfolg. Leitung des Lesertreffs: Kathrin Dummann und Lucinda Trigo Gamarra. Termin: Donnerstag, 29. Januar 2009Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Die Teilnahme ist kostenfrei
27. Januar 2009 | 19:00 geDENKEN ? Wie kann Auschwitz gedacht werden?
Eine Veranstaltung von: Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock[mehr]
In fünf verschiedenen Streifzügen durch die gesellschaftlichen Diskursräume von Judentum und jüdischer Kultur wird der Opfer von Auschwitz gedacht. Eine Veranstaltung vom Institut für Germanistik in Zusammenarbeit mit Studierenden der Philosophischen Fakultät der Universität anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus'.Leitung: Sebastian Leder Termin: Dienstag, 27. Januar 2009
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Eintritt frei
25. Januar 2009 | 16:00 Hannelore Brenner-Wonschik
?Die Mädchen von Zimmer 28 ? Freundschaft, Hoffnung und Überleben in Theresienstadt?[mehr]
Lesung anlässlich des Gedenktages (27. Januar) für die Opfer des NationalsozialismusSie bildeten eine verschworene Gemeinschaft: die zwölf- bis vierzehnjährigen Mädchen von Zimmer 28 im KZ Theresienstadt. Ihre Geschichte erzählt eindringlich von der Würde des Menschen und der Kraft der Phantasie. Sie lebten auf engstem Raum zusammen, dreißig Mädchen auf 30 qm Fläche. Sie lernten, spielten, sangen und schworen sich: »Was immer kommen mag, du verrätst mich nicht, ich verrate dich nicht.« Immer wieder mussten Kinder aus ihren Reihen zum gefürchteten Transport nach Osten antreten. Von etwa sechzig Kindern im Zimmer 28 überlebten fünfzehn. Hannelore Brenner-Wonschick vereint Porträts, private und amtliche Zeugnisse zu einem Stück dicht erzählter Zeitgeschichte. Ein Lese- und Bilderbuch und eine Dokumentation im besten Sinne. Die Geschichte dieser Mädchen zeigt auf, was Kunst, Kultur und Erziehung zur Menschlichkeit vermögen.
Hannelore Brenner-Wonschick, geboren 1951, war nach dem Studium langjährige Mitarbeiterin des amerikanischen Autors Peter Wyden (»Stella«) und arbeitete u. a. für den Rundfunk. 1997 entstand das Hörfunkfeature »Brundibár und die Kinder von Theresienstadt«, das 1999 als CD erschien. Die Begegnung mit Überlebenden des Holocaust führte zu weiteren Hörfunksendungen, einem Theaterstück, diesem Buch und einer Wanderausstellung. Die Autorin lebt in Berlin. Weitere Informationen: www.room28projects.com Eine Veranstaltung von: Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern und Literaturhaus Rostock
Termin: Sonntag, 25. Januar 2009
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Eintritt frei
24. Januar 2009 | 18:00 7. Winterserenade in der Östlichen Altstadt
Klassische Konzerte zu jeder vollen Stunde[mehr]
Cafés, Restaurants und Kulturstätten öffnen ihre Pforten für die einmalige Klassiknacht in Rostock. Studierende von der HMT wiederholen an verschiedenen Orten im Stundentakt ihre Stücke. Das Abschlusskonzert mit dem Kammerorchester des Konservatoriums findet um 22.00 Uhr in der Nikolaikirche statt. Weitere Informationen: www.glasperlenhaus.de Termin: Samstag, 24. Januar 2009 Eine Veranstaltung von: SPHINX ET und vielen kulturellen Akteuren und Cafés in der Östlichen Altstadt, u.a. das Literaturhaus Rostock Zeit: 18.00 - 22.00 Uhr Ort: Östliche Altstadt, u.a. Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock22. Januar 2009 | 19:30 Ingo Schulze ?Adam und Evelyn?
Lesung & Gespräch[mehr]
Spätsommer 1989, Ferien am Balaton ? plötzlich öffnet Ungarn die Grenze, und der verbotene Westen mit all seinen Verlockungen ist zum Greifen nah. Auf diese Situation im Schwebezustand plötzlicher Wahlfreiheit schreibt Ingo Schulze den Mythos von Adam und Eva, die menschliche Urgeschichte von Verbot und Verlockung, Liebe und Erkenntnis und nicht zuletzt der Sehnsucht nach dem Paradies. Doch wo ist das zu finden? In der Verheißung des Westens, der Ungebundenheit eines endlosen Feriensommers am Plattensee? Im Spiel mit dem biblischen Mythos von Adam und Eva gelingt Ingo Schulze eine grandiose Tragikomödie. Mit seinem ironisch gebrochenen Begriff vom Sündenfall findet er eine Chiffre für den Eintritt in unsere heutige Welt. Ingo Schulze, geb. 1962 in Dresden, studierte klassische Philologie in Jena, arbeitete in Altenburg als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur und lebt seit 1993 als freier Schriftsteller in Berlin. Ingo Schulze ist vielfacher Preisträger, u.a. erhielt er den aspekte-Literaturpreis und den Berliner Literaturpreis mit der Johannes Bobrowski-Medaille. Der New Yorker zählte ihn zu den ?Six Best European Young Novelists" und der Londoner Observer nannte ihn einen der ?21 Autoren, nach denen man im 21. Jahrhundert Ausschau halten sollte." 2005 wurde sein Roman »Neue Leben« veröffentlicht. 2006 erhielt er den Peter-Weiss-Preis der Stadt Bremen und 2007 wurde er für seinen zweiten Erzählungsband »Handy« mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in 27 Sprachen übersetzt. Weitere Informationen: www.adamundevelyn.de Eine gemeinsame Veranstaltung von: Peter-Weiss-Haus e.V. und Literaturhaus Rostock Termin: Donnerstag, 22. Januar 2009Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Eintritt: 6,00 bzw. 4,00 ?
(ermäßigt für Schüler, Studierende und Förderkreismitglieder)
Kartenreservierung: Literaturhaus Rostock, Tel.: 0381- 492 55 81, info@literaturhaus-rostock.de