Programmarchiv Literaturhaus Rostock
24. Juni 2010 | 16:12 LESEWÜRMER - Teil 1
Vorlesewettbewerb der 1. und 2. Klassen[mehr]
Lesen macht Spaß und Vorlesen erst recht! ? Zum nunmehr 9. Mal findet der Vorlesewettbewerb LESEWÜRMER für alle Grundschulen aus Rostock und Umgebung auf Initiative der anderen buchhandlung, des Waldemarhofs e.V. und des Literaturhauses Rostock statt. Mit dem Vorlesewettbewerb möchten die Leseförderer Kinder in der Grundschule ermuntern, sich mit erzählender Kinderliteratur zu beschäftigen und die Freude am Lesen zu teilen. Spaß und Begeisterung sind bei dem Wettbewerb unbedingte Voraussetzung. Jeder Teilnehmer ist ein Gewinner, es ist ein Wettbewerb miteinander, und nicht gegeneinander. Mit diesem schulübergreifenden Wettbewerb soll auch ein Stück Motivation und Unterstützung nicht nur für unsere jüngsten Leserinnen und Leser, sondern auch für die unzähligen engagierten Eltern und Lehrer geschaffen werden. Die Gewinner des Wettbewerbs können für die diesjährige Lichtklangnacht im IGA-Park in Zusammenarbeit mit erfahrenen Schauspielern ein Hörspiel produzieren. Eine gemeinsame Veranstaltung von:Literaturhauses Rostock, andere buchhandlung und Waldemar Hof e.V. Termin: 24. und 25. Juni 2010
Beginn ist jeweils um 8.30 Uhr, die Anmeldung und das Einlesen ab 8.00 Uhr
Ort: Waldemar Hof e.V., Waldemarstraße 33, 18057 Rostock
Eintritt frei Weitere Informationen:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Straße 21
18057 Rostock
(0381) 492 55 81
info@literaturhaus-rostock.de
www.lesewuermer.de
21. Juni 2010 | 14:57 Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl (1968-1983)
Öffentliche Vorlesung zu Uwe Johnson mit Prof. Dr. Holger Helbig[mehr]
In dieser Vorlesung wird der Jahrhundertroman besichtigt und gefragt, für wen das Buch geschrieben ist.Seit dem Wintersemester 2009/2010 besitzt das Germanistische Institut der Universität Rostock eine Stiftungsprofessur, die, nach dem Willen des Stifters, den Namen Uwe Johnsons trägt. Prof. Dr. Holger Helbig hat die Uwe-Johnson-Stiftungsprofessur an der Universität Rostock inne. Seine öffentliche Vorlesung soll Uwe Johnson und sein Werk näher vorstellen. Sie dient zugleich dazu, die Hörer mit einigen Forschungsfeldern und Vorhaben bekannt zu machen, die in den kommenden Jahren das Bild der Rostocker Germanistik mit prägen werden. Termin: Montag, 21. Juni 2010
Beginn: 17.15 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik (Universität Rostock) und Literaturhaus Rostock Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
17. Juni 2010 | 16:09 LesBar ? der Lesertreff
Thema: Khaled Hosseini ?Drachenläufer?[mehr]
Die LesBar macht jeden Monat ein ausgewähltes Buch zum Thema ? ein Lesertreff gegen das Verstummen der Bücher und Leser. Alle Interessierten sind herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Im Juni wird in der LesBar der Roman ?Drachenläufer? von Khaled Hosseini diskutiert:Es ist die Geschichte zweier Jungen zweier unterschiedlicher afghanischer Familien. Am Ende eines Wettkampfes im Drachensteigen begeht einer der beiden einen Verrat an der Freundschaft - viele Jahre später treffen sich die beiden wieder.
Moderation: Kathrin Johansen und Doreen Katzberg Termin: Donnerstag, 17. Juni 2010, 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei
Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
14. Juni 2010 | 14:55 Von Berlin nach Sheerness (1968-1974). ?Lieber Herr Frisch, hier soll es manchmal recht angenehm regnen.?
Öffentliche Vorlesung zu Uwe Johnson mit Prof. Dr. Holger Helbig[mehr]
Uwe Johnson hat keine Zeit für das Wetter. Neben der Arbeit an den Jahrestagen lektoriert er Max Frischs Tagebuch 1966?1971, schreibt Nachrufe (auf Eich und Bachmann zum Beispiel) und wird Vizepräsident der Akademie der Künste in Westberlin. Und er bereitet einen Umzug vor. Termin: Montag, 14. Juni 2010Beginn: 17.15 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik (Universität Rostock) und Literaturhaus Rostock Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
13. Juni 2010 | 16:07 Auf den Spuren der Familie Mann
Literarischer Spaziergang durch Rostock mit Gerhard Weber[mehr]
Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem ersten Literarischen Spaziergang ?Auf den Spuren der Familie Mann? in diesem Jahr mit Gerhard Weber. Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft für die Fotografie ein besonderes Interesse für die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Heute noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.Termin: Sonntag, 13. Juni 2010, 10.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr Treffpunkt: Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Teilnahmegebühr: 5,00 ? pro Person
Weitere Informationen und Anmeldungen, insbesondere für Gruppen:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Straße 21
18057 Rostock
(0381) 492 55 81
info@literaturhaus-rostock.de
13. Juni 2010 | 16:07 Auf den Spuren der Familie Mann
Literarischer Spaziergang durch Rostock mit Gerhard Weber[mehr]
Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem ersten Literarischen Spaziergang ?Auf den Spuren der Familie Mann? in diesem Jahr mit Gerhard Weber. Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft für die Fotografie ein besonderes Interesse für die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Heute noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.Termin: Sonntag, 13. Juni 2010, 10.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
Treffpunkt: Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Teilnahmegebühr: 5,00 ? pro Person Weitere Informationen und Anmeldungen, insbesondere für Gruppen:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Straße 21
18057 Rostock
(0381) 492 55 81
info@literaturhaus-rostock.de
10. Juni 2010 | 15:59 Die Nacht der schnellen Nummern
Hamburger Wahrheit präsentiert Satirisches, Komisches und Sinnfreies[mehr]
Vier Autoren der berüchtigten taz-Wahrheit-Seite lesen komische, satirische und gänzlich sinnfreie Kolumnen, Kurzgeschichten, Romanauszüge und Gedichte: Silke Burmester, Carola Rönneburg, Gerhard Henschel und Christian Maintz.?Die Wahrheit? der taz, zuständig für Komik und Satire, gilt als die gesetzloseste Zeitungsseite in der deutschen Presselandschaft. Die journalistischen Grundsätze der ?Wahrheit? lauten denn auch: Warum sachlich, wenn es persönlich geht? Warum recherchieren, wenn man schreiben kann? Warum beweisen, wenn man behaupten kann? Nun ist erstmals die Hamburger Gesandtschaft der gefürchteten Satire-Seite unterwegs, das Land mit dem Notwendigsten zu versorgen. Silke Burmester lebt als freie Journalistin und Dozentin in Hamburg. Sie schreibt über Medien, Kultur und gesellschaftspolitische Themen u.a. für Financial Times Deutschland, Berliner Zeitung, Stern und Spiegel online. Ihre taz-Kolumne ?Das geheime Tagebuch der Carla Bruni? hat Madame Bruni auch in Deutschland berühmt gemacht und ist als Buch bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Carola Rönneburg, Journalistin und Autorin, lebt in Berlin und Frankfurt. War etliche Jahre Redakteurin der taz-Wahrheit, später führte sie die Einpersonenredaktion von Häuptling Eigener Herd. Herausgeberin eines Bandes mit komischer Lyrik; Autorin diverser Bücher, zuletzt ?Das Wunder von Kreuzberg: Der Berliner Kiezclub Türkiyemspor?. Gerhard Henschel, lebt als freier Autor, Übersetzer und Sammler wirrer Grafiken bei Hamburg. Seit über zehn Jahren Gastgeber des legendären "Toten Salons" in Hamburg. Zuletzt erschienen u.a.: "Kindheitsroman", "Die Springer-Bibel - Ein Panorama der Mediengeschichte", "Neidgeschrei: Antisemitismus und Sexualität" und "Da mal nachhaken. Näheres über Walter Kempowski". Christian Maintz, Autor, Herausgeber, Dozent an der Uni Mainz sowie der Hamburger ?medienakademie?. Schreibt u.a. für die taz-Wahrheit und Häuptling Eigener Herd. Mehrfach Wilhelm-Busch-Preisträger. Langjähriger Duo-Lesungs-Partner von Harry Rowohlt. Aktuelle Publikation (als Hrsg.): "Komische Liebesgedichte".
Termin: Donnerstag, 10. Juni 2010
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: 6,00 ? / 4,00 ? ermäßigt für Schüler, Studenten und Vereinsmitglieder Eine Veranstaltung von: Literaturhaus Rostock, Peter-Weiss-Haus e.V. und Subraum eG Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de