Programmarchiv Literaturhaus Rostock

27. Januar 2011 | 18:38 LesBar ? der Lesertreff

Thema: Arto Paasilinna ?Adams Pech, die Welt zu retten"[mehr]

 Im Januar wird der irrwitzige Roman ?Adams Pech, die Welt zu retten? des finnischen Bestseller-Autors Arto Paasilinna in der LesBar diskutiert: Es ist Frühling, aber für Aatami Rymättyla keine gute Zeit. Er wurde gerade von einer Wasserstoffexplosion aus seinem Labor geschleudert. Aatami, etwa vierzig Jahre alt und typisch finnisch aussehend, wird vom Pech verfolgt. Aber der ehrgeiziger Tüftler gibt nicht auf. Hat er doch einen Akku in Schokoladentafelgröße erfunden, mit dem er die Welt von Umweltverschmutzung und Ölkrisen erlösen kann. Zum Glück nimmt sich Eeva Kontupohja seiner an, ihres Zeichens rechtskundig und Quartalssäuferin. Sie erkennt das ungeheure Potenzial, das in Aatamis Schoko-Akku steckt und beschließt, die Erfindung zu vermarkten und die Welt zu retten. Zunächst mit großem Erfolg, doch haben die beiden nicht mit der Rache der ölexportierenden Länder gerechnet. Denn die setzen einen Killer auf Aatami an ...

Lesebegeisterte und Interessierte sind herzlich eingeladen! Leitung/Moderation: Kathrin Johansen und Doreen Katzberg

LesBar: Arto Paasilinna  ?Adams Pech, die Welt zu retten?

Donnerstag, 27. Januar 2011, 19.30 Uhr 
Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

Nächste LesBar am 17.2., 19.30 Uhr, zum Thema:
Sten Nadolny ?Die Entdeckung der Langsamkeit?

25. Januar 2011 | 18:28 Anna Mitgutsch ?Wenn du wiederkommst?

LITERATOUR NORD 2010/2011[mehr]

Lesung & Gespräch
Unser fünfter Gast der LiteraTour NORD ist Anna Mitgutsch mit ihrem aktuellen Roman ?Wenn du wiederkommst?:
Fünfzehn Jahre nach der Scheidung, aber ohne endgültige Trennung, hatten sie versucht, noch einmal von vorne anzufangen, Jerome, der als Sohn jüdischer Emigranten in Boston aufwuchs, und die namenlose Ich-Erzählerin, eine aus Österreich stammende Schriftstellerin. Doch dann stirbt Jerome, und der Witwe bleibt nur eine einzige, das Jahr nach Jeromes Tod umspannende, Trauerklage, die zugleich zum hellsichtigen Porträt eines großen Entwurfs von Ehe wird.

Anna Mitgutsch, geboren 1948 in Linz, studierte Anglistik und Germanistik in Salzburg, promovierte über den englischen Lyriker Ted Hughes, lehrte an der Universität Innsbruck, Salzburg und Graz sowie an mehreren Colleges in den USA, veröffentlichte nach ihrem Debüt ?Die Züchtigung? (1985) mehrere Romane, Essays und Übersetzungen, erhielt 2002 den Solothurner Literaturpreis, lebt als freischaffende Autorin in Leonding bei Linz und in Boston (USA).

Die LiteraTour Nord führt jedes Jahr von Oktober bis Februar 6 Autorinnen und Autoren durch Norddeutschland. Für diese Saison wurden aktuelle Neuerscheinungen von Christoph Peters, Rolf Lappert, Iris Hanika, Peter Waterhouse, Anna Mitgutsch und Jan Faktor von der Jury ausgewählt, um sich bei der Lesereise für den Preis der LiteraTour Nord zu bewerben.
Das Publikum und die Jury haben nach der Lesereise die schwierige Aufgabe, eine_n Autor_in für den mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord auszuwählen.

Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt

Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung.

LiteraTour-Nord-Team in Rostock:
andere buchhandlung, Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock

LiteraTour NORD: Anna Mitgutsch

Dienstag, 25. Januar 2011, 20.00 Uhr
andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7, 18057 Rostock
7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende)

Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050

23. Januar 2011 | 18:18 Jorge Semprún und das KZ-Buchenwald

Vortrag von Dr. Martin Rooney ? Lesung ? Filmausschnitt ? Gespräch anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus[mehr]

Jorge Semprún, 1923 als Sohn eines katholischen Republikaners und Diplomaten in Madrid geboren, kämpfte in der Resistance gegen die deutschen Besatzer und wurde 1943 von der Gestapo verhaftet und ins KZ Buchenwald verschleppt. Dort erlebte er Terror, Entwürdigung und Dehumanisierung. Diese Erfahrung prägte sein künftiges Leben. Nichts konnte mehr so sein wie vorher. Der Ermordung entronnen, fühlte er sich von nun an heimatlos. Nach der Befreiung arbeitete er zunächst als Übersetzer bei der UNESCO. Ab 1953 engagierte er sich in dem von Frankreich aus geführten Kampf gegen das Franco-Regime. Nach weiteren Brüchen in seinem politischen Engagement ist Semprún ab 1964 vor allem literarisch tätig. Mit der Kraft seiner Sprache arbeitet er gegen das Vergessen dessen, was nicht vergessen werden darf.
Semprún wurde mit zahlreichen französischen und spanischen Literaturpreisen ausgezeichnet. 1994 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 1995 den Weimar-Preis der Stadt Weimar und 2003 die Goethe-Medaille.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Semprúns um die Buchenwald-Erfahrung kreisenden Bücher sowie seine Auseinandersetzungen mit der totalitären Erfahrung im 20. Jahrhundert. Die Lesung aus verschiedenen Werken Semprúns wird durch Vortragselemente sowie einen Filmausschnitt ergänzt.

Dr. Martin Rooney, geb. 1948 in Manchester, studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Birmingham, Mainz, FU Berlin und Bremen. Ab 1978 war er Mitarbeiter an der North East London Polytechnic sowie an der Universität Bremen. Seit 1990 ist er als freier Autor, Übersetzer und Referent tätig.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Konrad-Adenauer-Stiftung M-V und Literaturhaus Rostock.

Vortrag: Jorge Semprún und das KZ-Buchenwald

Sonntag, 23. Januar 2011, 16.00 Uhr
Eintritt frei
Literaturhaus Rostock - Doberaner Str. 21 - 18057 Rostock

18. Januar 2011 | 18:01 6. Prosawettbewerb

Laudationes und Lesungen der Gewinner[mehr]

Es hat schon Tradition, dass das Institut für Germanistik der Universität und das Literaturhaus Rostock jedes Jahr zum PROSAWETTBEWERB aufrufen. Auch in diesem Jahr erreichten viele Einsendungen die Jury, die für die Prämierung drei der besten Prosatexte auswählte. Zur Preisverleihung stellen die Gewinner_innen ihre Texte vor Publikum vor. Die Jury verliest zur Begründung ihrer Auswahl die Laudationes und bestimmt nach der Lesung der Gewinnertexte die Erst- bis Drittplatzierten des diesjährigen Prosawettbewerbs. Auch die Stimme des Publikums ist gefragt: Das Publikum wählt an diesem Abend seinen Prosa-Favoriten.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock mit freundlicher Unterstützung der anderen buchhandlung.

6. Prosawettbewerb

Dienstag, 18. Januar 2011, 19.30 Uhr
Eintritt frei
Literaturhaus Rostock - Doberaner Str. 21 - 18057 Rostock

11. Januar 2011 | 17:53 Peter Waterhouse ?Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum?

LITERATOUR NORD 2010/2011[mehr]

Lesung & Gespräch
Die LiteraTour Nord führt jedes Jahr von Oktober bis Februar 6 Autorinnen und Autoren durch Norddeutschland. Für diese Saison wurden aktuelle Neuerscheinungen von Christoph Peters, Rolf Lappert, Iris Hanika, Peter Waterhouse, Anna Mitgutsch und Jan Faktor von der Jury ausgewählt, um sich bei der Lesereise für den Preis der LiteraTour Nord zu bewerben.
Das Publikum und die Jury haben nach der Lesereise die schwierige Aufgabe, eine_n Autor_in für den mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord auszuwählen.

Unser vierter Gast ist Peter Waterhouse mit seinem aktuellen Roman ?Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum?:
Der Ich-Erzähler, ein Wiener Schriftsteller und Übersetzer, wird eingeladen, ein Tiroler Tal zu bereisen und zu beschreiben, doch in seinem Kopf wandert er, einzelnen Worten und Wendungen nachspürend, durch die Werke von Dickens und Shakespeare, aber auch, bedrängt von seinen politischen Wahrnehmungen, in das von protestierenden Studenten besetzte Auditorium Maximum und in das postkoloniale afrikanische Ruanda.

Peter Waterhouse, geb. 1956 in Berlin, studierte Germanistik und Anglistik in Wien und Los Angeles, promovierte über Paul Celan, debütierte 1984 mit dem Gedichtband ?Menz?, veröffentlichte seither zahlreiche Lyrikbände, Übersetzungen aus dem Englischen und Italienischen, Essays, 2006 seinen ersten Roman ?(Krieg und Welt)?, erhielt 2008 den Literaturpreis der Stadt Wien, wo er lebt. Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt

LiteraTour-Nord-Team in Rostock:
andere buchhandlung
Institut für Germanistik der Universität Rostock
Literaturhaus Rostock

Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung.

LiteraTour NORD: Peter Waterhouse 

Dienstag, 11. Januar 2011, 20.00 Uhr
andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7, 18057 Rostock
7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende)

Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6/7, 18057 Rostock, Tel.: 0381-492050

16. Dezember 2010 | 19:30 LesBar ? der Lesertreff

Thema: Albert Camus ?Der Fall?[mehr]

Die LesBar macht monatlich ein ausgewähltes Buch zum Thema ? ein Lesertreff gegen das Verstummen der Bücher und Leser. Alle Interessierten sind herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Im Dezember wird in der LesBar ?Der Fall? von Albert Camus diskutiert:
Der einst sehr erfolgreiche Anwalt Jean-Baptiste Clamence erlebt mehrere durchzechte Nächte, in denen er einer Zufallsbekanntschaft sein Leben berichtet - ein Bericht über Heuchelei, Entfremdung und Schuld. Leitung/Moderation: Kathrin Johansen und Doreen Katzberg Termin: Donnerstag, 16. Dezember 2010
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei
Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
www.literaturhaus-rostock.de

15. Dezember 2010 | 19:30 Benjamin Stein ?Die Leinwand?

Lesung & Gespräch, Moderation: Frank Schröder[mehr]

?Die Leinwand? von Benjamin Stein ist ein außergewöhnliches Buch: Ein Spiegelkabinett mit zwei Eingängen. Hinter beiden Buchdeckeln beginnt je eine Geschichte. Genau in der Mitte kommt es zur Konfrontation, treffen die beiden Erzähler, Amnon Zichroni und Jan Wechsler, aufeinander. Ein faszinierender, spannender Roman über die Unzuverlässigkeit unserer Erinnerungen und das Ringen um Identität. Meisterhaft konstruiert ? und als Buch zum Wenden zugleich eine Liebeserklärung an das Medium Buch. Amnon Zichroni besitzt die Fähigkeit, Erinnerungen anderer Menschen nachzuerleben. Geboren in Jerusalem und streng jüdisch erzogen, studiert er in den USA und lässt sich in Zürich als Analytiker nieder. Dort begegnet er dem Geigenbauer Minsky, den er ermuntert, seine traumatische Kindheit in einem NS-Vernichtungslager schreibend zu verarbeiten. Beider Existenz steht auf dem Spiel, als der Journalist Jan Wechsler behauptet, das Minsky-Buch sei reine Fiktion...
Zehn Jahre später wird eben diesem Jan Wechsler ein Koffer zugestellt, der ihm bei einer Reise nach Israel verloren gegangen sein soll ? doch Wechsler kann sich an den Koffer nicht erinnern. Auf den Spuren fragwürdig gewordener Erinnerungen reist er nach Israel und gerät in ein Verhör. Tatsächlich, stellt sich heraus, ist er schon einmal dort gewesen, und sein damaliger Gastgeber, Amnon Zichroni, gilt seither als vermisst ... Benjamin Stein wurde 1970 in Berlin (Ost) geboren. Nach dem Abitur arbeitete er bis zur Wende 1989 als Nachtpförtner in einem Altenheim, später studierte er Judaistik und Hebraistik. Seit 1982 veröffentlicht er Lyrik und Kurzprosa. Sein erster Roman ?Das Alphabet des Juda Liva? erschien 1995 im Ammann Verlag und 1998 als Taschenbuch bei dtv.
Benjamin Stein arbeitete als Redakteur und Korrespondent diverser deutscher und amerikanischer Computerzeitschriften und seit 1998 als Unternehmensberater für Informationstechnologie. Er ist Inhaber des Autorenverlags Edition Neue Moderne und betreibt das literarische Weblog ?Turmsegler?. Benjamin Stein ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in München. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Max-Samuel-Haus und Literaturhaus Rostock. Kartenreservierung unter info@literaturhaus-rostock.de und telefonisch unter 0381-4925581. Termin: Mittwoch, 15. November 2010
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10, 18055 Rostock
Eintritt: 6,00 ? / 4,00 ?
Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
www.literaturhaus-rostock.de