Programmarchiv Literaturhaus Rostock
26. Januar 2016 | 20:00 ALBAN NIKOLAI HERBST »TRAUMSCHIFF«
LESUNG UND GESPRÄCH MODERATION: PROF. DR. LUTZ HAGESTEDT [mehr]
Gregor Lanmeister ist auf Weltreise an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Mit ihm reisen 144 Auserwählte: so auch sein Lehrmeister Monsieur Bayoun und die junge Pianistin, die er liebevoll »Lastotschka«, Feenseeschwalbe, nennt. Sie alle werden das Schiff nicht mehr verlassen – so wie er selbst, das wird ihm zunehmend bewusst. Im Abschiednehmen, während Zeit und Meer, Vergänglichkeit und Traum verschmelzen, wird Lanmeister von einer Sehnsucht erfasst ... Geistreich, unmittelbar, auch humorvoll erzählt Alban Nikolai Herbst vom Sterben als einem letzten großen Gesang auf das Leben. Alban Nikolai Herbst, geb. 1955 in Refrath, studierte Philosophie, arbeitete als Broker und lebt heute als mehrfach ausgezeichneter Autor, Librettist und Kritiker in Berlin. Er veröffentlichte bislang rund 30 Erzählund Gedichtbände, poetische Hörstücke und Romane, u.a. die monumentale »Anderswelt«-Trilogie (1998-2013). Eine Kooperation der Universität Rostock, der anderen buchhandlung und des Literaturhauses Rostock mit den LiteraTour-NORD-Partnern in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, gefördert von der VGH-Stiftung. EINTRITT: 9,00 € / 7,00 € KARTENVORVERKAUF IN DER ANDEREN BUCHHANDLUNG, WISMARSCHE STR. 6/7, 18057 ROSTOCK ORT: ANDERE BUCHHANDLUNG25. Januar 2016 | 20:00 FRANK WITZEL »DIE ERFINDUNG DER ROTEN ARMEE FRAKTION DURCH EINEN MANISCHDEPRESSIVEN TEENAGER IM SOMMER 1969«
LESUNG UND GESPRÄCH MODERATION: DR. WOLFGANG GABLER [mehr]
»Dieser Roman ist eine Zumutung. Ein Ungetüm. Ein Abenteuer. Eine Frechheit. Eine Verwirrung. Vor allem aber ein fulminantes Stück Literatur, das aus einem engen Wirklichkeitsausschnitt eine Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik herauspräpariert.« (Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk, Juni 2015) Witzel beschreibt die alte BRD als Irrenanstalt und spiegelt in ihr die Probleme seines Helden, der unter dem Vater leidet, unglücklich liebt, der zugedröhnt im Sängerheim aufschlägt und danach ins Sanatorium muss – aber der Tristesse vor allem durch imaginierte Gewaltakte und die Beatles entfliehen kann. Ein Rebell, der die Konflikte zwischen den Generationen und den Weltanschauungen ausagiert. Ein kunstvoll arrangierter, sprachkomplexer Roman, der die Literatur als Sphäre der Herausforderung ernst nimmt. Frank Witzel , geboren 1955 in Wiesbaden, - lebt als Schriftsteller, Zeichner und Musiker in Offenbach. Witzel hat zwei Gedichtbände und zwei Romane veröffentlicht. Sein dritter Roman, »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969«, wurde 2015 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. EINTRITT: 9,00 € / 7,00 € ORT: LITERATURHAUS ROSTOCK (MÖCKELSAAL)19. Januar 2016 | 20:15 MIRNA FUNK »WINTERNÄHE«
Lesung[mehr]
Im vergangenen Jahr ging Mirna Funk nach Tel Aviv, wo sie den Gazakrieg miterlebte und ihren Roman »Winternähe« schrieb. Darin erzählt sie die Geschichte der Selbst- findung einer jungen, jüdischen Frau. »Es war mir wichtig, eine Protagonistin zu schaffen, die nicht so ist wie in anderen deutsch-jüdischen Romanen. Die zurückgehen zu den Wurzeln ihrer Familien, und alles ist wahnsinnig weichgespült und aufbereitet für den Deutschen, damit der sich nicht schämen muss. Das sollte eine durchgeknallte Jüdin sein, die sagt und denkt, was sie will. Sie sollte das Kantige repräsentieren, das in Deutschland nicht besonders beliebt ist.« ( Mirna Funk) Mirna Funk, 1981 in Ostberlin geboren, studierte Philosophie sowie Geschichte an der Humboldt-Universität. Sie arbeitet als freie Journalistin und Autorin u. a. für »Der Freitag« und »Zeit Magazin« und schreibt über Kultur, Lifestyle und Kunst. Sie lebt in Berlin und Tel Aviv. 2015 erschien im S. Fischer Verlag ihr Debütroman »Winternähe«, der mit dem Uwe-Johnson-Preis ausgezeichnet wurde. EINTRITT: 7,00 € / 6,00 € KARTENVORVERKAUF: UNIVERSITÄTSBUCHHANDLUNG HUGENDUBEL ORT: UNIVERSITÄTSBUCHHANDLUNG HUGENDUBEL18. Januar 2016 | 18:00 PROSAWETTBEWERB DER ROSTOCKER GERMANISTEN
LESUNG UND PREISVERLEIHUNG[mehr]
Endlich ist es soweit: Der Prosawettbewerb des Germanistischen Fachschaftsrates an der Philosophischen Fakultät findet mit der Ehrung der WettbewerbspreisträgerInnen seinen krönenden Abschluss. Insgesamt sind 4 Preise zu vergeben (3x Hauptwettbewerb, 1x Nebenwettbewerb). Neben einer kurzen Laudatio durch die JurorInnen gibt es natürlich auch die Siegertexte zu hören. Eine Veranstaltung der Hauslese in Kooperation mit dem Germanistischen Fachschaftsrat der Universität Rostock. Ort: Literaturhaus Rostock (Studio Hdf) Weitere Infos unter www.facebook.com/gefar15. Januar 2016 | 20:15 DENIS SCHECK »DRUCKFRISCH«
LITERATURKRITIK UND BUCHTIPPS VON DENIS SCHECK[mehr]
Denis Scheck bricht eine Lanze für das Lesen und für gute Bücher. Er lobt und lästert über aktuelle Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind. Besonders erfreulich: Scheck gibt nicht nur Empfehlung entlang der aktuellen Bestsellerliste, sondern bringt auch verborgene Perlen ans Licht. Denis Scheck gründete bereits mit 13 Jahren eine Literaturzeitschrift namens »Newlands«. Sein Büchermagazin » D r u c k f r i s c h « startete im Februar 2003 als Literatursendung im Reportageformat in der ARD. EINTRITT: 12 € / 10 €* KARTENVORVERKAUF: UNIVERSITÄTSBUCHHANDLUNG HUGENDUBEL13. Januar 2016 | 17:00 VOM GEDANKEN AUF DIE BÜHNE – POETRY-SLAM-TEXTE SCHREIBEN
EINSTEIGERWORKSHOP MIT DIEGO HAGEN[mehr]
Man lernt diese Fertigkeiten am besten in der echten Begegnung mit Slam-PoetInnen kennen. Schließlich geht es beim Poetry Slam um live Literatur und die Akteure sind wandelnde Gedichtbände und Vortragskünstler in einem. Weil Slam-PoetInnen ihre Gedichte live auf der Bühne verkörpern, können sie das Gefühl für Sprachspiel, Rhythmik und Mehrdeutigkeit auch als Workshopleiter besonders gut vermitteln. — Unser Anliegen ist es Einsteigern Rat im direkten Austausch zu vermitteln. Diego Hagen, zweifacher Landesmeister im Poetry Slam und Sieger des »Master of Slam«-Wettbewerbs 201512. Januar 2016 | 20:00 ILIJA TROJANOW »MACHT UND WIDERSTAND«
MODERATION: PROF. DR. LUTZ HAGESTEDT [mehr]
Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt, und Metodi ist Offizier und Karrierist. Beide sind über ein halbes Jahrhundert in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt ... Ilija Trojanow verdichtet eine Fülle von Erinnerungen, die er in Gesprächen mit Zeitzeugen gesammelt hat, zu einem Schicksal von exemplarischer Gültigkeit – und zu einem Roman, der von menschlicher Würde und Niedertracht erzählt und durch seine Entschiedenheit und poetische Kraft beeindruckt. Ilija Trojanow, geb. 1965 in Sofia/Bulgarien, lebte in Nairobi, München, Mumbai und Kapstadt. Heute lebt er als Übersetzer, Herausgeber, Kurator und Autor von Prosa und Sachbüchern in Wien. Sein Roman »Der Weltensammler« wurde u.a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2006 ausgezeichnet, zuletzt erschienen »EisTau« (2011) und »Wo Orpheus begraben liegt« (2013). EINTRITT: 9,00 € / 7,00 €* KARTENVORVERKAUF IN DER »ANDEREN BUCHHANDLUNG«, WISMARSCHE STR. 6/7, 18057 ROSTOCK