Programmarchiv Literaturhaus Rostock
27. März 2007 | 16:30 101. Rostocker Wissenschaftshistorisches Kolloquium
Zur Nachlese des 100. WHK[mehr]
Die Veranstaltung ist eine Auswertung der Tagung Zur Geschichte wissenschaftlicher Arbeit im Norden der DDR 1945-1990 anl?sslich des 100. Wissenschaftshistorischen Kolloquiums im Februar. Diskutiert wurde hierbei die Arbeit von Wissenschaftlern auf den Gebieten der Natur-, Technik-, Human- und Gesellschaftswissenschaften unter den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen der DDR.Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Literaturhaus Rostock, Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte (am Literaturhaus Rostock) und Rosa-Luxemburg-Stiftung, Regionalb?ro Mecklenburg- Vorpommern
Literaturhaus Rostock (Kuhtor), 27. M?rz 2007, 16.30 Uhr, Eintritt frei
22. März 2007 | 19:30 Walter Kempowski in der LesBar
Der Lesertreff[mehr]
Seit April vergangenen Jahres treffen sich begeisterte Leser im Literaturhaus, um gemeinsam ?ber ihr Lekt?reerlebnis zu sprechen. Im Mittelpunkt der n?chsten Buchdiskussion steht der autobiographisch gepr?gte Roman Tadell?ser und Wolff von Walter Kempowski. Passend dazu wird die Veranstaltung an diesem Abend in das Kempowski Archiv verlegt. Interessierte Leser und Neugierige sind wie immer herzlich willkommen.Eine vorherige Anmeldung ist empfehlenswert. Kempowski Archiv, 19.30 Uhr, Eintritt frei.
15. März 2007 | 19:30 Olaf Schmidt
Druckfrischling No.5 [mehr]
Um auch neuen Autoren auf dem undurchsichtigen Markt zahlreicher Neuerscheinungen die n?tige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen, stellt das Literaturhaus Rostock jedes Jahr vier herausragende Deb?ts junger, neuer Autoren vor. Der erste ?Druckfrischling? in diesem Jahr ist der geb?rtige F?hrer Olaf Schmidt. Im Literaturhaus stellt er sein Deb?t "Friesenblut" vor.Brillant zeichnet der Autor hier markante Figurenportr?ts und erz?hlt ?ber die deutsche Vergangenheit und Kunsthistorie. Seine Mischung aus Kriminalgeschichte und kunsthistorischem Roman begeistert das Publikum mit Witz, Spannung und nordischem Charme. Die Veranstaltung wird von dem Rostocker Literaturwissenschaftler Dr. Wolfgang Gabler geleitet. Literaturhaus Rostock (Kuhtor), 15.03., 19.30, 6/4?
09. März 2007 | 21:00 Jazzperanto
Literatur und Jazz an neuem Ort[mehr]
Nach der Schlie?ung der Jazzb?hne am Doberaner Platz findet die n?chste Jazzperanto im Max-Samuel-Haus statt. Bis auf das Haus hat sich allerdings nichts ge?ndert: Wieder wird der Jazzpianist Rainer K?hlig mit den jungen Autoren aus Rostock und Umgebung musikalisch-literarisch experimentieren und auch die Veranstalterin und Moderatorin Johanna Michallik f?hrt wieder durch den Abend. Das Leitmotiv ist diesmal das sehr klassische ?Liebe und Tod? und im Mittelpunkt steht die Lyrik Paul Celans, dessen Gedichte dort einsetzten, wo Gedichte nicht mehr m?glich sind. Johanna Michallik liest die Erz?hlung ?Das Unsagbare? der Schweriner Autorin Sonja Vo?-Schafenberg. Zum ersten Mal auf der Jazzperanto-B?hne: Madlen Sasse mit zwei ihrer Texte, welche in den Rissen, der Zeitschrift f?r Literatur in Mecklenburg und Vorpommern erschienen. Au?erdem zu h?ren sein wird Silke Hameister. Die Hamburger S?ngerin Dorothea Helmbrecht bereichert den Abend musikalisch. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Jazzclub und Literaturhaus Rostock Max-Samuel-Haus, 21 Uhr, ? 5Wegweiser zum Max-Samuel-Haus
02. März 2007 | 20:00 An einer Axt vorbeischleichen
Beate Grimsrud liest[mehr]
Die norwegische Autorin Beate Grimsrud stellt ihren ersten auf deutsch erschienenen Roman vor: eine rauhe Kindheitsgeschichte aus Schweden, die unter die Haut geht, weil sie mit den einfachen Worten eines Kindes erz?hlt wird. Es ist die eigenwillige Geschichte der kleinen Lydia. In einer chaotischen Familie muss sie sich vor ihren sechs Geschwistern behaupten. Der Vater klaut ihr das sp?rliche Essen vom Teller und bringt regelm??ig das falsche Kleinkind aus dem Kindergarten mit. Die Mutter ist oft ?berfordert, blitzschnell schl?gt ihre Liebe dann um in Wut und macht sie unberechenbar. Lydia l?scht diese Situationen mit einem imagin?ren Radiergummi aus ihrer ganz eigenen Realit?t. Unbeirrt geht sie trotz allem ihren Weg und wird zum gro?en Sprinter-Talent: Mit 14 Jahren geh?rt sie zur Weltelite. Beate Grimsrud ?ffnet dem Leser mit "An einer Axt vorbeischleichen" die T?r in die Welt der Kindheit mit ihrem Reichtum an sinnlichen Beobachtungen und der Unverbrauchtheit der kindlichen Gedanken. Die 1963 geborene Autorin bet?tigt sich auch als H?rspiel-, Drehbuch- und Theaterautorin. Unter anderem wurde sie f?r den Nordischen Literaturpreis, die wichtigste Literaturauszeichnung Nordeuropas, nominiert. Beate Grimsrud lebt in Stockholm. Die Lesung in der anderen Buchhandlung findet in norwegischer und deutscher Sprache statt. Der ?bersetzer von Grimsruds Roman und Skandinavist Wolfgang Butt, u.a. Henning Mankell und Arne Dahl, begleitet sie. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Literaturhaus Rostock und andere Buchhandlung andere Buchhandlung, 2. M?rz, 20.00 Uhr, ? 8/6 Wegweiser zur anderen Buchhandlung01. März 2007 | 19:30 RISSE
Pr?sentation No. 17[mehr]
Die Literaturzeitschrift f?r neue Literatur in M-V pr?sentiert das 17. Heft. Es lesen die Autoren Carmen Blazejewski, Cornelia Hollmann und Horst Matthies.OZ-Verlagshaus Wismar, 19.30 Uhr, Eintritt frei Wegweiser zum OZ-Verlagshaus Wismar
28. Februar 2007 | 19:30 ?Sturmerprobt? - Einar K?rason liest
Moderation, ?bersetzung und Gespr?ch von und mit Kristof Magnusson[mehr]
Als besonderes Ereignis im Februar pr?sentiert das Literaturhaus Rostock Einar K?rason. Der "John Irving des Nordens" geh?rt zu den wichtigsten zeitgen?ssischen Autoren Islands und wurde ber?hmt durch seine Roman-Trilogie "Die Teufelsinsel", "Die Goldinsel" und "Das gelobte Land". Nun hat er den spritzigen und diabolischen Roman eines Mannes geschrieben, der f?r manche seiner Mitmenschen ein Genie - f?r andere die wahre Pest ist. Eyvindur Jonsson, genannt "Stormur" (Sturm) schl?gt sich mehr schlecht als recht durchs Leben, als ihn das Angebot eines isl?ndischen Verlags ereilt. Man plant ein Buch, das im Milieu der Obdachlosen und Alkoholiker spielt. Weil Stormur so mitrei?end und erfrischend erz?hlen kann, soll er vor den Medien m?glichst authentisch den angeblichen Autor des Ganzen verk?rpern. Stormur wittert seine gro?e Chance... "Sturmerprobt" war sowohl f?r den Nordischen Literaturpreis, die wichtigste Literaturauszeichnung Nordeuropas, wie auch f?r den Isl?ndischen Literaturpreis nominiert. Die Lesung im Literaturhaus wird moderiert und ?bersetzt vom isl?ndisch-deutschen Autor Kristof Magnusson, der mit dem Deb?troman "Zuhause" im letzten Jahr seinerseits erfolgreich war. Die Veranstaltung wird gef?rdert von der Botschaft der Republik Island. Mittwoch, 28. Februar, 19.30 Uhr, Literaturhaus Rostock (Kuhtor), Eintritt: ? 6/4