Programmarchiv Literaturhaus Rostock
30. September 2007 | 10:30 "Diese Stadt, durch die zu schlendern ja schon Poesie ist"
Ein literarischer Spaziergang durch Rostock mit Katrin M?ller-Funck und Dr. Wolfgang Gabler[mehr]
Dass Erich K?stner einst in Rostock studierte, wei? kaum noch jemand. Er fand in Rostock nicht nur die Leidenschaft zur Literatur, sondern auch seine einzige gro?e Liebe: Ilse Julius. Sie studierte in Rostock Chemie. K?stner war mit ihr acht Jahre lang zusammen ? so lange wie mit keiner anderen Frau (au?er mit seiner Mutter, selbstverst?ndlich!). ?ber das Ende dieser Liebe verfasste er das ber?hmte Gedicht Sachliche Romanze. Katrin M?ller-Funck und Dr. Wolfgang Gabler erz?hlen beim literarischen Spaziergang unterhaltsame Anekdoten zu mehr als zwanzig Schriftstellern in Rostock, u.a. John Brinckman, Walter Kempowski, Fritz Reuter, Arnold Zweig, Willi Bredel, Uwe Johnson, Franz F?hmann. Im Anschluss besteht die M?glichkeit einer Sonderf?hrung durch das Kempowski-Archiv Rostock. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Kempowski-Archiv und Literaturhaus Rostock. Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.deTreffpunkt: Vor dem Eingang des Universit?t-Hauptgeb?udes
Beginn: 10.30 Uhr Teilnahme: 5 ?
28. September 2007 | 20:15 Literarisch reisen mit Fabian Lambeck
Auf dem Landweg von Islamabad nach Rostock[mehr]
Auf dem Landweg reist Fabian Lambeck von Pakistan nach Rostock und bringt seine Eindr?cke zu Papier. Sein erstes Lebenszeichen per E-Mail bezeugte, dass er nicht vom Pfad abgekommen ist, er hatte das bekannte Gebirge Hindukusch (?Berge der Hindus?) hinter sich gelassen und weilte Mitte August gerade in Rawalpindi, eine Stadt in der Provinz Punjab.Ende September wird er in Rostock von den Erlebnissen auf seinem Abenteuertrip berichten k?nnen.
Kartenvorbestellung unter: 0381 ? 492 55 81
Termin: 28.09.2007
Ort: Literaturhaus Rostock
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt: 4 ?
27. September 2007 | 17:00 105. Wissenschaftshistorisches Kolloquium
Dmitrij Ivanovic Mendeleev (1834-1907) - Zum 100. Todestag[mehr]
Mendeleevs Name ist untrennbar mit dem Periodensystem der Elemente verbunden. Die Entdeckung dieses bedeutenden Konzepts erfolgte faktisch zeitgleich auch durch Lothar Meyer (1830-1895). Doch gingen der Aufstellung des Periodensystems zahlreiche theoretische und experimentelle Wegbereiter voraus. Im Vortrag wird dieser Weg zum Periodensystem nachgezeichnet und Mendeleevs besonderer Beitrag diskutiert, der als die Kr?nung der Bem?hungen um die Systematisierung der Elemente aufgefasst werden kann.Eingebettet in Informationen zu seiner Biografie werden Mendeleevs Leistungen auf vielen anderen Gebieten vorgestellt, er hat sich mit geologischen, ?konomischen, meteorologischen und metrologischen Fragen besch?ftigt, war Didaktiker, Wissenschaftsorganisator und Patriot.
Referentin: Dr. rer. nat. Gisela Boeck (Institut f?r Chemie der Universit?t Rostock)
Termin: 27.09.2007
Ort: Literaturhaus Rostock
Beginn: 17.00 Uhr
Eintritt frei
25. September 2007 | 15:00 Podiumsdiskussion: TV-Nachrichten im Wandel der Zeit
Tagesaktuelle Berichterstattung in Deutschland seit 1989[mehr]
Zur Diskussion steht die Ver?nderung der Berichterstattung im Fernsehen nach 1989. Vor der Wende wurden Journalisten oftmals als Agitatoren des Sozialismus instrumentalisiert. Die Chiffrierung von systemkritischen Inhalten oder auch nur die ann?hernd objektive Berichterstattung jenseits der ?ffentlichen Beeinflussung durch den DDR-Sozialismus konnten den Journalisten in der DDR zum Verh?ngnis werden. Was hat sich nach 1989 im Arbeitsalltag der Journalisten ver?ndert? Welche Freiheiten oder gar Einschr?nkungen ergaben sich f?r die Berichterstattung nach der politischen Wende? Inwieweit findet heute eine gezielte Einflussnahme auf die Nachrichtengebung und Programmgestaltung statt? Die geladenen Podiumsteilnehmer haben die strukturellen Ver?nderungen in den Medien selbst als Journalisten erlebt, dar?ber in Gremien berichtet oder wissenschaftlich untersucht. Podiumsteilnehmer:Dr. Georg Diederich (Mitbegr?nder der Initiative 'Wir sind das Volk', Innenminister a.D. MV, Vorsitzender des NDR-Landesrundfunkrates MV, Leiter des Thomas-Morus Bildungswerk Schwerin) Michael Schmidt (u.a. Sprecher der Aktuellen Kamera, heute Redakteur beim NDR) Moderation:
Gerd Schneider (Direktor des NDR-Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern) Eine Veranstaltung von: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., rok-tv und Literaturhaus Rostock
Platzreservierung unter: 0381 ? 492 55 81
Termin: 25.09.2007
Ort: Rostocker Offener Kanal, Grubenstrasse 47
Beginn: 15.00 Uhr
Eintritt frei Sendetermine bei rok-tv: 3.10.2007, 18.00 Uhr, Wiederholung: 22.00 Uhr
21. September 2007 | 20:15 Ein Himmel voller Bratschen?
Studierende des Deutschen Literaturinstituts Leipzig ?ffnen den Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs[mehr]
Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig hat nicht nur mit dem Erfolg von der Absolventin Juli Zeh Schlagzeilen gemacht, es ist auch des?fteren Gegenstand der ?ffentlichen Debatte: ?Kann man das Handwerk des Schreibens ?berhaupt erlernen? Oder ist es das schriftstellerische Talent, welches ?ber Sein oder Nicht-Sein auf dem Literaturmarkt entscheidet? Ist die universit?re Ausbildung zu ?Diplomschriftstellern? hilfreich oder sogar notwendig, um gro?artige Literatur zu publizieren?? Als ?Literaturinstitutsliteratur? kategorisiert, mit den Vorw?rfen, sie sei zwar handwerklich perfekt, doch eher stoffarm und ohne Risiko, wollen sich Studierende des Literaturinstituts mit ihren Texten dem Publikum stellen und es vom Gegenteil ?berzeugen. Die Lesung und das Gespr?ch mit den Autorinnen und Autoren aus Leipzig bietet einen spannenden, aktuellen Einblick in die Werkstatt der jungen deutschen Literatur. Kartenvorbestellung unter: 0381 ? 492 55 81Termin: 21.09.2007
Ort: Literaturhaus Rostock
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt: 6 / 4 ?
20. September 2007 | 19:30 LesBar - der Lesertreff
Haruki Murakami "Nach dem Beben"[mehr]
Wer kennt es nicht? Die letzte Seite des Buches wurde mit Wehmut verschlungen und eine Zeit lang schwirren noch zu viele Gedanken im Kopf herum. Weil auch das Lesevergn?gen w?chst, wenn man es teilt, l?dt Juliane Hinz zum kollektiven Austausch ?ber B?cher ein. Zur Diskussion steht diesmal ?Nach dem Beben? von Haruki Murakami.Anmeldungen und weitere Informationen unter (0381) 4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de.
Treffpunkt: Literaturhaus Rostock im Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5
Beginn: 19.30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
16. September 2007 | 10:30 "Auf den Spuren der Familie Mann"
Ein literarischer Spaziergang mit Gerhard Weber[mehr]
Der Rostocker Photograph Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft f?r die Fotografie ein besonderes Interesse f?r die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Heut noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Treffpunkt: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Beginn: 10.30 Uhr
Teilnahme: 5 ?