Programmarchiv Literaturhaus Rostock
07. September 2017 | 19:30 Aufs Maul geschaut: Luther als Sprachereignis
Der Wortschöpfer, Medienrevolutionär und Übersetzer Martin Luther // Lesung, Konzert & Gespräch[mehr]
Martin Luther war nicht nur Reformator, sonder auch ein sprachgewaltiger und prägender Autor, Wortschöpfer, Medienrevolutionär und Übersetzer. An diesem Abend soll Luther deshalb selbst in seinen Texten, Übersetzungen und Polemiken zu Wort kommen. Schauspieler, Musiker und Dichter lesen aus Luthers Texten, bringen siezum Klingen und reagieren musikalisch und literarisch auf sie. Dabei geht es nicht nur um die Bibelübersetzungen, sondern auch um Gedichte, Fabeln, Tischreden, Briefe, Choräle, Streitschriften und Polemiken. In einem Gespräch mit Professor Martin Rösel (Universität Rostock, Theologische Fakultät) beleuchten wir die Übersetzungsleistungen und Sprachschöpfungen Luthers und geben eine Orientierung über deren Fortwirken bis zum heutigen Tag.Künstlerisch Mitwirkende:
Felizia Frenzel (Sopran)
Marten Pankow (Gitarre)
Uwe Pilgrim (Tasten)
Odile Endres, Georg Haufler (Text)
Eine Kooperationsveranstaltung der Heiligen-Geist-Kirchengemeinde Rostock, der Evangelischen Akademie der Nordkirche und des Literaturhauses Rostock. Ort: Heiligen-Geist-Kirchengemeinde Rostock, Ottostraße 15,18057 Rostock
Eintritt: 9,-/7,- €
Vvk: 7,- € zzgl. Gebühr (Pressezentrum Rostock und www.mvticket.de)
05. September 2017 | 20:00 Gerhard Henschel: »Arbeiterroman«
In der Reihe »Kempowski & Kollegen« - Ort: andere buchhandlung // Moderation: Dr. Katrin Möller-Funck (Leiterin des Kempowski-Archivs Rostock)[mehr]
Am 05.09. las Gerhard Henschel in der anderen buchhandlung aus seiner Romanreihe rund um Martin Schlosser. Die Lebensgeschichte des Martin Schlosser, von Henschels eigener inspiriert, wird vom »Kindheitsroman« über den »Jugendroman«, den »Liebesroman«, den »Abenteuerroman«, den »Bildungsroman« und den »Künstlerroman« bis hin zum neuesten Band erzählt: dem »Arbeiterroman«. Im nun siebten Teil der Reihe hat Martin Schlosser sein Studium abgebrochen. Er arbeitet in einer Spedition, um etwas Geld zu verdienen, doch sein großer Traum vom Schriftstellerdasein hatte anders ausgesehen. Nach dem Fall der Mauer und der Trennung von seiner Freundin Andrea scheint es aber, als stünde endlich der große Durchbruch bevor … Nachdem der Autor den Abend mit ein paar Zungenbrechern einleitete und damit bereits für Erheiterung im Publikum sorgte, las er Ausschnitte aus den zeitlich aufeinander folgenden Romanen vor, beginnend in der Kindheit. Mit humorvollen Passagen, großer Hingabe und sogar einer Gesangeinlage brachte er die Zuhörer in gemütlicher Atmosphäre zum Lachen. Im Gespräch mit Katrin Möller-Funck, der Leiterin des Kempowski-Archivs Rostock, betonte er aber, dass die Romane nicht ausschließlich aus solch humorvollen Abschnitten bestehen. Denn in seinen Romanen spiegelt sich vor allem die von ihm archivierte Chronik seiner Familie sowie Popkulturelles und Zeitpolitisches wider – und sowohl in der Familie als auch in der Zeitgeschichte geht es mitunter dramatisch zu. Frau Möller-Funck sprach mit ihm vor allem über die Verwaltung seines riesigen Familienarchivs, die der von Walter Kempowski ähnelt – mit ihm verband Henschel eine langjährige Freundschaft. Die Lesung war eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses mit der anderen buchhandlung und dem Kempowski-Archiv Rostock in der Reihe »Kempowski & Kollegen«.19. August 2017 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann
Literarischer Stadtspaziergang mit Gerhard Weber // Treffpunkt: Kuhtor[mehr]
Gerhard Weber, Fotograf und Archivar, sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band »Kempowskis Rostock«. Doch nicht nur die Familie Kempowski, auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten & allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock!Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2, 18055 Rostock
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 5,- €
Weiterer Termin: 16. September
15. Juli 2017 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann
Literarischer Stadtspaziergang mit Gerhard Weber // Treffpunkt: Kuhtor[mehr]
Gerhard Weber, Fotograf und Archivar, sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band »Kempowskis Rostock«. Doch nicht nur die Familie Kempowski, auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten & allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock!Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2, 18055 Rostock
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 5,- €
Weitere Termine: 19. August / 16. September
07. Juli 2017 | 15:00 PROSANOVA - Das Literaturfestival auf dem Recknitzberg
Sommerfrische Literatur: Drei Tage campen mit Lesebühne, Konzert, Literaturquiz und vielem mehr![mehr]
Hier eine Lesung, dort eine Hörspielstation, iranische Märchen, Lagerfeuer, baden, VoKü, die großartige Band The Hoodoo Two. Yoga, Massage (nach Anmeldung), Kindertanz - das alles erwartet Euch auf dem dreitägigen Literaturfestival auf dem Recknitzberg! Und natürlich das große Lesungsfeuerwerk am Samstagabend - die Literaturshow Prosanova, moderiert von Stephan Langhans!Autor*innen von Greifswald bis Bochum haben sich angesagt; es gibt also neben den Prosanova-Allstars neue Talente zu entdecken. Z.B. den Jurygewinner des Master of Slam 2016, Marok, die Rowohlt-Autorin Franziska Hauser, die Poetencamp-Teilnehmerin Theresa Steigleder und den Rostocker Autor Frank Schlößer. Das ganze Programm findet Ihr auf unserer Startseite.
Zeit & Ort:
Freitag, 7. Juli – Sonntag, 9. Juli 2017
Naturerholungshof Recknitzberg, 18195 Grammow
Tickets (ab jetzt nur noch vor Ort erhältlich):
3-Tage-Festivalticket, Erwachsene: 18,- € (schließt die Campinggebühr mit ein)
Festivalticket für Kinder: 10,- €
Tagesticket Freitag: 6,- €
Tagesticket Samstag: 8,- €
Informationen zu Line-up, Verpflegung, Anfahrt usw. unter:
www.prosanova.de
04. Juli 2017 | 20:00 »Morisco« von Alfred Wellm: Lesung & Buchvorstellung
Die Wiederentdeckung eines vorweggenommenen »Wende«-Romans // Im Gespräch: Thomas Gallien (Lektor, Hinstorff Verlag) und Gudrun Wellm (Witwe des Autors) // Moderation: Dr. Wolfgang Gabler[mehr]
Die Wiederentdeckung eines vorweggenommenen ›Wende-Romans‹
Andreas Lenk ist erfolgreich. Schon nach kurzer Zeit ist aus dem Studenten ein Architekt geworden, der beim Bau einer Großsiedlung eine leitende Funktion einnimmt, sich fast mühelos zu den Privilegierten hocharbeitet. Lenk hat eine Frau, bald zwei Kinder, ist anerkannt. Und wird doch erkennen müssen, dass sein Leben einer Großbaustelle mit »beschädigtem Gelände« gleicht.1987 erschien Alfred Wellms »Morisco« - ein Roman, der für Furore sorgte und dennoch bald in Vergessenheit geriet. Trotz seiner literarisch hohen Qualität, trotz einer bewegenden Geschichte, die jeden angeht. Denn Morisco erzählt über Träume, von denen sich die Realität immer mehr entfernt. Über Anpassung in große und vermeintlich unumstößliche Abläufe, über Anerkennung im Kleinen und Verkennung im Grundsätzlichen, über gesellschaftliche Mechanismen, die sich in einst grandiose Lebensentwürfe schleichen ... Ein fast 30 Jahre junger Roman, der nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Alfred Wellm (1927-2001) schrieb Romane, Kinder- und Jugendbücher. Bekannt wurde er v.a. durch »Pause für Wanzka oder Die Reise nach Descansar«. Wellm erhielt u.a. den Heinrich-Mann-Preis.
In Lesung und Gespräch stellen der Thomas Gallien (Lektor, Hinstorff Verlag), Gudrun Wellm (Witwe des Autors) und Dr. Wolfgang Gabler (Literaturwissenschaftler) diesen wiederentdeckten Roman vor.
Ort: Literaturhaus Rostock im Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: 8,- € / 5,- € erm.
(ermäßigte Preise für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V. sowie SchülerInnen, StudentInnen, Warnowpass-InhaberInnen und AbonnentInnen des BÜCHER-Magazins)
29. Juni 2017 | 08:00 16. LESEWÜRMER-Endausscheid
Vorlesewettbewerb der 1. bis 4. Klasse[mehr]
Am 29. und 30. Juni fand der „Lesewürmer-Vorlesewettbewerb“ statt. Im Waldemar-Hof zeigten SchülerInnen aus den Klassenstufen 1 bis 4 ihr Können. Diese Kinder wurden bei jeweils schulinternen Wettbewerben bestimmt. Am Endausscheid nahmen dann über 120 Mädchen und Jungen aus 34 Schulen aus Rostock und dem Landkreis teil. Jedes Kind bekam eine Textstelle zugeteilt. So wurde aus vier ausgewählten Kinderbüchern vorgelesen. Viele Kinder waren aufgeregt, da sie zum ersten Mal vor so vielen Menschen vorlasen. Jedoch waren nicht alle Kinder das erste Mal am Wettbewerb beteiligt, einige waren sogar schon zum vierten Mal mit dabei. In jeder Klassenstufe machten circa 30 Kinder mit. Als das Vorlesen anfing, wurden die Mädchen und Jungen in einer zuvor festgelegten Reihenfolge zu fünft nach vorne aufgerufen. Es machte richtig Spaß, den Kindern beim Vorlesen zuzuhören, weil sie, trotz des jungen Alters, schon sehr gut lesen konnten und einige zum Beispiel schon sehr auf die Betonung und den Stimmenwechsel achteten. Am zweiten Tag des Wettbewerbes, als die 3. und 4. Klassen an der Reihe waren, gab es Besuch von der Bildungsministerin Birgit Hesse. Nach jedem Jahrgang wurde der Sieger durch die Abstimmung einer Jury festgelegt. In der ehrenamtlichen Jury für die erste Klasse waren Martina Bade (Leiterin der Stadtbibliothek Rostock), Ingrid Werz (Christophorusschule Rostock) und Barbara Sawade (Stadtbibliothek Rostock). Für die 2. Klasse kam Katharina Bonke (Stadtbibliothek Rostock). Bei den Klassenstufen 3 und 4 bestand die Jury aus Antje Stegmann (Stadtbibliothek Lütten-Klein), Ines Genkinger (Leseförderin) und Franka Marie Becker (Lesemöwen).Die SiegerInnen nach Klassenstufen waren Matilda Sommer, Helene Maria Heinz, Thilo Fridolin Matthes und Jonathan Holzapfel. Alle anderen teilnehmenden Kinder waren zweite SiegerInnen und konnten stolz darauf sein, so weit gekommen zu sein. Und alle SchülerInnen bekamen am Ende das Buch, aus dem sie vorgelesen hatten, und eine Urkunde geschenkt. Die Erstplatzierten haben außerdem die Möglichkeit, bei der Aufnahme eines Hörspiels zur Licht-Klang-Nacht im IGA Park mitzuwirken. Es war für viele der Kinder ein aufregender Wettbewerb und eine tolle Erfahrung! Die LESEWÜRMER werden organisiert durch die andere buchhandlung, den Waldemar Hof e.V und das Literaturhaus Rostock. Mehr Informationen über die LESEWÜRMER unter www.lesewuermer.de. Cora Hausmann (Schülerpraktikantin, Literaturhaus Rostock)