Programmarchiv Literaturhaus Rostock

05. September 2008 | 20:00 "Heraus, Meister des Wortes!" - 11. Rostocker Lyriknacht

Wettbewerb um den Lyrikmeister Mecklenburg-Vorpommern 2008[mehr]

Im ganzen Bundesland wurden die Schubladen durchsucht, Bleistifte gespitzt und Feingeistiges zu Papier gebracht, um im 11. Wettbewerb zum Lyrikmeister Mecklenburg-Vorpommern die Jury, aber auch das Publikum, für sich und seine Texte zu gewinnen. Über 30 Lyriker haben ihre Gedichte in den Wettbewerb geschickt. Eine Auswahl der besten Texte wird beim Endausscheid auf der Bühne von den Autoren und Autorinnen vorgetragen. Nicht nur die literarische Qualität der Texte soll die Jury und das Publikum überzeugen, auch die Bühnenpräsenz spielt bei der Preisvergabe eine entscheidende Rolle.
Der Lyrikmeister Mecklenburg-Vorpommern 2008 gewinnt ?Ein gutes Buch zur guten Nacht? vom 1. Bücherhotel Deutschlands bei einer Übernachtung für 2 Personen im Gutshotel Groß Breesen. Der Publikumsfavorit wird mit einem gemütlichen Candle-Light-Dinner im historischen Gewölbe des Bücherhotels Groß Breesen belohnt.  

Nach dem Lyrikwettbewerb kommt der Berliner Lyriker crauss mit seinem Programm ?gesprochene lieder? zu Wort. Das Publikum darf gespannt sein, auf einen Ritt durch die unterschiedlichsten, von crauss ins Deutsche übertragenen Songs, Chansons und Disko-Tracks. Da wird aus einer Spielhölle in Las Vegas schon mal das Casino im Forum Hotel Berlin, aus Jacque Brels ?fleuve? ein deutscher Fluss namens Rhein... Crauss bringt als Background-Tracks seine CD ?campari & jazz? mit, auf der er ein Best-Of an Sprechtexten der vergangenen Jahre versammelt.

Der ?vornamenlose Autor? crauss, geboren 1971 in Siegen, hat sich bisher vor allem mit Lyrik in den Literaturbetrieb geschrieben. 2001 erschien in der von Heinz Ludwig Arnold herausgegebenen Reihe Lyrikedition 2000 sein Gedichtband Crausstrophobie, der vor allem experimentelle, angelehnt an die Begrifflichkeiten moderner Musik als Remixes bezeichnet, enthält. Die intensive Auseinandersetzung mit popkulturellen Themen und Traditionen ist charakteristisch für die Lyrik von crauss, sie ist immer auch referentiell zu Autoren und Texten der Popliteratur zu verstehen (u.a. mit Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Christian Kracht, Thomas Meinecke).Neben Gedichten veröffentlicht crauss auch literaturkritische Texte. Er ist Redakteur der literaturwissenschaftlichen Zeitschrift Kritische Ausgabe und des Siegener Stadtmagazins Inside, Mitglied des Literaturprojekts Forum der 13 und der Künstlergruppe Aktion Musenflucht sowie Dozent für Kreatives Schreiben an der Universität Siegen.

Mit freundlicher Unterstützung von: Gutshotel Groß Breesen  

Weitere Informationen im Literaturhaus Rostock: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de  

Termin: 5. September 2008
Ort: Bühne 602, Stadthafen Rostock
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 8,50 / 5,50 ? (ermäßigt)
VVK in der Bühne 602 (0381-2036084) und im Pressezentrum (Rostocker Hof, Kröpeliner Straße, 18055 Rostock)

17. August 2008 | 10:30 Literarischer Spaziergang durch Rostock

?Auf den Spuren der Familie Mann?[mehr]

Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem Literarischen Spaziergang mit Gerhard Weber. Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft für die Fotografie ein besonderes Interesse für die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Seine Lieblingsraritäten bewahrt Gerhard Weber in einer kleinen Sammlung auf: Fotografien von Thomas Mann aus dem Jahre 1955 oder auch eine besondere Ausgabe mit Signatur des großen deutschen Schriftstellers. Heute noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.

Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Treffpunkt: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Termin: Sonntag, 17.8.2008
Beginn: 10.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 ?

27. Juli 2008 | 10:30 Literarischer Spaziergang durch Rostock

?Diese Stadt, durch die zu schlendern ja schon Poesie ist?[mehr]

Das Literaturhaus Rostock lädt gemeinsam mit dem Kempowski-Archiv zu einem Literarischen Spaziergang mit Katrin Möller-Funck und Dr. Wolfgang Gabler ein. Dass Erich Kästner einst in Rostock studierte, weiß kaum noch jemand. Er fand in Rostock nicht nur die Leidenschaft zur Literatur, sondern auch seine einzige große Liebe: Ilse Julius. Sie studierte in Rostock Chemie. Kästner war mit ihr acht Jahre lang zusammen ? so lange wie mit keiner anderen Frau (außer mit seiner Mutter, selbstverständlich!). Über das Ende dieser Liebe verfasste er das berühmte Gedicht Sachliche Romanze. Katrin Möller-Funck und Dr. Wolfgang Gabler erzählen beim literarischen Spaziergang unterhaltsame Anekdoten zu mehr als zwanzig Schriftstellern in Rostock, u.a. John Brinckman, Walter Kempowski, Fritz Reuter, Arnold Zweig, Willi Bredel, Uwe Johnson, Franz Fühmann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Sonderführung durch das Kempowski-Archiv Rostock. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Kempowski-Archiv Rostock und Literaturhaus Rostock Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Treffpunkt: Universitätshauptgebäude Rostock
Termin: Sonntag, 29.6.2008
Beginn: 10.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 ?

17. Juli 2008 | 20:00 Harry Rowohlt und Christian Maintz

?Lieber Gott, Du bist der Boß, Amen! Dein Rhinozeros? ? Komische Gedichte von Heinrich Heine bis Robert Gernhardt[mehr]

Der Abend bietet eine äußerst kurzweilige Kombination aus Lesung und Vortrag.
Harry Rowohlt, der derzeit republikweit wohl kompetenteste, ach was: begnadetste Rezitator, wird komische Lyrik lesen, u.a. von Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Ror Wolf, Robert Gernhardt, F.W. Bernstein und Wiglaf Droste.

Der Germanist Christian Maintz wird die Texte erläuternd kommentieren. Harry Rowohlt selbst beschreibt das Prinzip der Veranstaltung so: ?Ich lese komische Gedichte ? und Christian Maintz erklärt den Leuten, warum sie gelacht haben.? 

Harry Rowohlt, Übersetzer, Rezitator, Kolumnist, Autor und (Gelegenheits-)Schauspieler. Übertragung von mehr als 100 Büchern aus dem Englischen ins Deutsche, darunter A.A. Milnes Pu der Bär, Frank McCourts Die Asche meiner Mutter, Shel Silversteins Raufgefallen und Philip Ardaghs Schlimmes Ende. Autor der legendären ZEIT-Kolumne Pooh?s Corner sowie u.a. der Bücher John Rock oder der Teufel und Der Kampf geht weiter! Nicht weggeschmissene Briefe. Diverse Hörbücher bzw. CDs. Regelmäßig Auftritte als Penner Harry in der ?Lindenstraße?. Brüder-Grimm-Preis 1997, Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1999, Göttinger Elch 2000. 

Christian Maintz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg und Herausgeber der Lyrikanthologie ?Lieber Gott, Du bist der Boß, Amen! Dein Rhinozeros?. Publikationen u.a. über Peter Handke, Theater und Film, Woody Allen und die Neue Frankfurter Schule. Regelmäßig Beiträge für die literarisch-kulinarische Zeitschrift ?Häuptling Eigener Herd? sowie die ?Wahrheit?-Seite der taz.

Termin: Donnerstag, 17.07.2008
Ort: Saal der Ostsee-Zeitung, Richard-Wagner-Str. 1, 18055 Rostock
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 15 Euro an der Abendkasse, 12 Euro im Vorverkauf
Kartenvorverkauf: im Literaturhaus Rostock (Mo-Fr 10 ? 16 Uhr) und in den Filialen der Ostsee-Zeitung in Rostock 

Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock mit freundlicher Unterstützung der Ostsee-Zeitung

13. Juli 2008 | 10:30 Literarischer Spaziergang durch Rostock

?Auf den Spuren der Familie Mann?[mehr]

Das Literaturhaus Rostock lädt ein zu einem Literarischen Spaziergang mit Gerhard Weber. Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft für die Fotografie ein besonderes Interesse für die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Seine Lieblingsraritäten bewahrt Gerhard Weber in einer kleinen Sammlung auf: Fotografien von Thomas Mann aus dem Jahre 1955 oder auch eine besondere Ausgabe mit Signatur des großen deutschen Schriftstellers. Heute noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.

Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Treffpunkt: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Termin: Sonntag, 13.7.2008
Beginn: 10.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 ?


09. Juli 2008 | 20:15 Ulf Erdmann Ziegler ?Wilde Wiesen?

Lesung & Gespräch[mehr]

Eine Autogeografie
Die wilden Wiesen der Kindheit kann man nicht vergessen. Überblendet, schwarzweiß, von kuriosen Figuren belebt, erscheinen sie dem Erwachsenen bis tief in den Schlaf. Die ?Autogeographie? ist ein Traumprotokoll, eine animierte Landkarte von Orten wie Einfeld, Tungendorf, Orschel-Hagen, Pillnitz, Dorstfeld. Wo? Hat man je von diesen Orten gehört? Warum baut Ulf Erdmann Ziegler diese Allerweltsorte als Kulissen auf, als Phantasmagorie des Erzählers? Ulf Erdmann Ziegler bindet Kindheits- und Jugenderinnerungen an geografische Nicht-Orte und erzählt damit seine ?Autogeographie? der Provinz. Die Skizze der Orte, lakonisch begonnen, bringt schließlich alles zur Sprache: Furcht und Trieb, Hochmut und Schicksal, Slackertum und Bildungshunger. Dahinter zeigt sich der historische Horizont: die deutsche Teilung, das Drama der Flucht, das Auftauchen der Baader-Meinhof-Gruppe, die Ära der Jesuspeople. Die sprachliche Kraft entwickelt sich bei diesem zweiten Buch von Ulf Erdmann Ziegler zu sprechenden Bildern. Einzigartig und auf wunderbare Weise koppelt der Schriftsteller im Literaturhaus bei seinem eindrucksvollen Erzählvortrag die Synapsen des Verstehens von Buchstaben mit der visuellen Vorstellung ? hier zeigt sich die Affinität des Autors zur Fotografie. Das Kino im Kopf scheint perfekt, fast zu perfekt für die Assoziation mit den Nicht-Orten als Heimat.   Ulf Erdmann Ziegler wurde 1959 in Holstein geboren. Er studierte visuelle Kommunikation in Dortmund, Literaturwissenschaft und Psychologie in Berlin. Anfang der neunziger Jahre arbeitete er als Kunstredakteur der ?taz?. Er veröffentlichte essayistische Arbeiten zur Kunst und Fotografie. Sein erster Roman, ?Hamburger Hochbahn?, fand sich auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April 2007 und auf der Shortlist für den Aspekte Preis. Ulf Erdmann Ziegler lebt in Frankfurt a. Main. In diesem Jahr erhielt er den Friedrich-Hebbel-Preis und das Comburg-Stipendium Schwäbisch Hall.  Kartenreservierung und weitere Infos: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de

Termin: Mittwoch, 9.7.2008, 20.15 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Eintritt: 6 ?  bzw. 4 ? (ermäßigt für Schüler, Studierende und Mitglieder des Literaturförderkreises Kuhtor e.V.)

08. Juli 2008 | 20:15 ?Peter Weiss am Rostocker Volkstheater?

Ein Vortrag von Dr. Hella Ehlers und Studierenden anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Instituts für Germanistik[mehr]

Die Rostocker Aufführungen von Theaterstücken des westdeutschen/schwedischen Autors Peter Weiss, der Maßstäbe für das moderne Avantgarde-Theater gesetzt hat, sind weit über Rostock auch im nicht-sozialistischen Ausland bekannt und viel diskutiert worden. Die Inszenierungen entstanden in enger Zusammenarbeit mit den Rostocker Germanisten, insbesondere mit Manfred Haiduk.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik und Literaturhaus Rostock

Termin: Dienstag, 08.07.2008
Ort: Literaturhaus Rostock (Kuhtor), Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt frei