Programmarchiv Literaturhaus Rostock

18. Juli 2025 | 20:00 Stefan Schwarz: »Fiese Viecher«

Lesung[mehr]

Der kleine Gartenversager gegen tierische Trolle und flegelhafte Pflanzen Garten könnte so schön sein! Doch statt die Ruhe im Grünen zu genießen, muss der kleine Gartenversager zusehen, wie Spanische Wegschnecken, Drüsiges Springkraut, Chinesische Stinkwanzen und Kanadische Goldrute seine Parzelle erobern und ihm die Ernte streitig machen. Tapfer sagt er Monsterpflanzen und Mistviechern den Kampf an, doch die unliebsamen Besucher denken gar nicht daran, das Feld zu räumen. Stefan Schwarz liefert eine absurd komische Bestandsaufnahme der tierischen und pflanzlichen blinden Passagiere des globalen Warenverkehrs, ihrer Schrullen und, ja: auch ihrer bewundernswerten Kräfte. Ein Muss und Trost für alle, deren Gärten auch schon überwuchert und kahl gefressen wurden.   Stefan Schwarz ist Journalist, Autor, Ehemann und leidenschaftlicher Vater. Er lebt mit Frau, Kindern und Katze in Leipzig. Seit 2001 schreibt er die Kolumne »Schwarzsehen« in der Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. Er veröffentlichte Romane und Kolumnenbände, u.a. »War das jetzt schon Sex?«, »Die Kunst, als Mann beachtet zu werden« und »Ich kann nicht, wenn die Katze zuschaut«. Zuletzt erschien der Roman »Bis ins Mark – Wie ich Krebst bekam und mein Leben aufräumte« und »Ist der immer so?«. Lesungen mit Stefan Schwarz genießen Kultstatus. Vvk.: 18 €/13 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 23 €/15 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock (Einlass ab 19.30 Uhr, mit Pause) Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie - BÜHNE 602. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

13. Juli 2025 | 15:00 ABGESAGT! »Rostock, mein Arkadien«

Literarischer Spaziergang mit Matthias Dettmann[mehr]

ABGESAGT! Wie haben Schriftsteller:innen Rostock gesehen und beschrieben? Autor und Grafiker Matthias Dettmann führt anhand literarischer Stimmen durch die Stadt. Auf den Neuen Markt, das Steintor, die Wallanlagen und weitere Orte der Stadt beziehen sich so unterschiedliche Autor:innen wie Walter Kempowski, Uwe Johnson, Jürgen Borchert, Käthe Miethe, Erich Kästner und Ernst Barlach. Auszüge aus ihren Texten werden zu Gehör gebracht und um historische Perspektiven und Gegenwartsbezüge ergänzt. Während des gemeinsamen Spaziergangs findet sich auch Zeit für eine Kaffeepause bei der berühmten »Trinkenden«. Grundlage des Spaziergangs ist die von Dettmann herausgegebene Anthologie »Rostock, mein Arkadien« (Hinstorff Verlag, 2018).

Treffpunkt: Neuer Markt (Treffpunkt gegenüber dem Hotel Sonne) Dauer: ca. 90 Minuten

Teilnahmegebühr: 8 € (inkl. Heißgetränk am Imbiss Pesto Peter), Karten zu Beginn des Spaziergangs erhältlich. Anmeldung möglich (nicht erforderlich) Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

12. Juli 2025 | 10:30 Auf den Spuren der Familie Mann

Literarischer Spaziergang mit dem Fotografen und Archivar Gerhard Weber[mehr]

Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band „Kempowskis Rostock“. Doch auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie. Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten und allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock! Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2 Dauer: ca. 2 Stunden Teilnahmegebühr: 9 € (inkl. Eintritt in die Marienkirche) weitere Termine: 16.08.; 13.09. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

05. Juli 2025 | 16:00 »terrain vague« mit Anke Bastrop, Daniela Albrecht und Beat Mundwiler

Freiluft-Lesebühne[mehr]

»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut. Ort: KGA Pütterweg, 18057 Rostock Weitere Informationen: Instagram: terrainvague.freilufttexte Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. weitere Termine 2025: 18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin  02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese 27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson  und Roland Urban 13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch

04. Juli 2025 | 20:00 The very Best of FIL

Das Schönste aus dem Niemandsland zwischen Kabarett und Comedy[mehr]

Fil, der lustigste Mensch des Universums (sagen DIE ÄRZTE), die Mutter aller ewigen Geheimtipps, spielt dieses Jahr ein »Best of«: Lieblingssongs und Witze aus 32 Jahren Anrennen gegen die eigenen Beschränkungen. »Best of Fil«: der perfekte Einstieg für alle, die ihn noch nicht kennen, und zugleich ein echt guter Ausstieg für Leute, die so langsam die Schnauze voll von ihm haben. Möglicherweise auch mit Sharkey, dem Hai! Und auf jeden Fall mit seinem neuen Buch. FIL ist Bühnenhumorist und Zeichner. Er wurde 1966 in Berlin geboren und auch bekannt durch seine Comics um die beiden proletarischen Schweine »Didi & Stulle«, die regelmäßig in der zitty (†) erschienen. FILs Auftritte mit der Puppe »Sharkey« sind legendär; 2011 gewann FIL damit den Goldenen Rostocker Koggenzieher. Vvk.: 18 €/13 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 23 €/15 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock (Einlass ab 19.30 Uhr, mit Pause) Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie - BÜHNE 602. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

29. Juni 2025 | 16:00 »terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi

Freiluft-Lesebühne[mehr]

»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut. Ort: im Botanischen Garten, Hamburger Str. 28, 18069 Rostock Weitere Informationen: Instagram: terrainvague.freilufttexte Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. weitere Termine 2025: 05.07., KGA Pütterweg, 18057 Rostock mit Anke Bastrop, Daniela Albrecht und Beat Mundwiler 18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin  02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese 27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson  und Roland Urban 13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch

25. Juni 2025 | 19:30 Peter Wawerzinek: »Streich. Der Achim«

Lesung & Gespräch im Rahmen der Ausstellung »60 Jahre F.C. Hansa Rostock« | Moderation: Dr. Uwe Neumann (Kunsthalle Rostock) [mehr]

Achim Streich, eigentlich Joachim, war einer der Stars des F.C. Hansa. Wie man ein Fußballprofi wird – darüber gibt es viele Berichte. Doch wie wird man Fan, und wie bleibt man es? Der aus Rostock stammende Autor Peter Wawerzinek verbindet die Geschichte einer Freundschaft mit dem Namen Joachim Streich. Nein, nicht Streich ist sein Freund – aber einer, der noch heute alles über ihn weiß. Damals bei Traktor spielte Wawerzineks Erzähler gegen Rüdiger aus Kirch-Mulsow, in der Oberschule der Kreisstadt wird Rüdiger sein Banknachbar. Jahrzehnte später treffen sich beide wieder. Der eine weiß immer noch alles über sein Idol. Der andere schreibt ein Buch darüber: über DDR-Kindheit, Jugendfreundschaft und Hansa-Fan-Sein im weitesten Sinne. Peter Wawerzinek, 1954 in Rostock geboren, ist seit 1988 freier Schriftsteller, Regisseur und Hörspielautor. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht, darunter »Rabenliebe« (2010), »Schluckspecht« und »Liebestölpel« (2019). Peter Wawerzinek erhielt zahlreiche Stipendien und wurde mit dem renommierten Bachmannpreis ausgezeichnet. Vvk.: 10 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 14 €/10 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kunsthalle Rostock.  Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.