Programmarchiv Literaturhaus Rostock

16. November 2019 | 10:00 »Wege in den Literaturbetrieb«

Seminar / Referentin: Julia Dösch (REELL)[mehr]

Folgende Themen werden behandelt: Wie strukturiert sich die deutschsprachige Literaturlandschaft? Was kennzeichnet einen seriösen Verlag? Wie gewinne ich Aufmerksamkeit für mein Manuskript – und wie finde ich heraus, wohin mein Text am besten passt? Was kann der klassische Literaturbetrieb Autor*innen heutzutage überhaupt bieten?
In Vortrag und Diskussion wird aufgezeigt, welche Strategien man als Schreibende*r verfolgen kann: Literaturagenturen und Wettbewerbe werden ebenso eine Rolle spielen wie die Frage nach dem richtigen Pitch, der Agenturen oder Verlage aufhorchen lässt.

Termin: Sa, 16.11, 10:00 - 17:30 Uhr Ort: Zentrum Kirchlicher Dienste Mecklenburg, Alter Markt 19, 18055 Rostock

Veranstalter sind der LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern und das mentoringKUNST-Projekt des Frauenbildungsnetzes Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Anmeldung bis 13.11.2019 im Frauenbildungsnetz Mecklenburg-Vorpommern e.V. unter: mentoring@frauenbildungsnetz.de oder 0381-2946 9193.
Teilnahmebeitrag (inkl. Tagungsgetränke): 5,- €

12. November 2019 | 20:00 LiteraTour Nord: Isabel Fargo Cole »Das Gift der Biene«

Lesung & Gespräch / Moderation: Stephan Lesker[mehr]

Die junge Amerikanerin Christina erreicht Mitte der 90er Ostberlin – für sie eine lange verborgene Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten, deren Geheimnisse sie unbedingt ergründen will. Sie zieht in ein ehemals besetztes Haus, wo sie abends mit den früheren Hausbesetzern im Salon der Lebenskünstlerin Meta zusammensitzt und über die Abgründe des Kapitalismus diskutiert. Für Christina ist die Hausgemeinschaft die Verwirklichung einer sozialistischen Utopie. Diese gerät jedoch ins Wanken, als die Malerin Vera Grünberg im obersten Stock einzieht. In Vera vermuten die anderen die Besitzerin des Hauses, und Meta spürt dem Gerücht nach, vor dem Krieg habe im Gartenhaus ein Wunderrabbi namens Grynberg gelebt. Dann geschieht tatsächlich ein Wunder... Isabel Fargo Cole, geboren 1973 in Galena (Illinois), wuchs in New York City auf. Sie studierte in Chicago sowie in Berlin, wo sie seit 1995 als freie Schriftstellerin und Übersetzerin lebt. Ihr Debütroman „Die grüne Grenze“ war u.a. für den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 nominiert. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover. Dienstag, 12. November 2019, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten:  9,- Euro / 7,- Euro*
Karten-Vorverkauf / Reservierung: andere buchhandlung 0381 - 49 20 50 / mail (at) anderebuchhandlung(dot)de

*Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

05. November 2019 | 19:00 Die Freiheit ist ja da.

Preisträgerlesung des Literaturwettbewerbs zum 30. Jahrestag des Mauerfalls[mehr]

Der LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern und die RISSE - Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern lobten unter dem Titel  »Die Freiheit ist ja da«einen Literaturwettbewerb zum 30. Jahrestag des Mauerfalls aus und suchten literarische Texte von Autor*innen aus Mecklenburg-Vorpommern. Unter den Einsender*innen finden sich namenhafte Autor*innen ebenso wie Nachwuchsschriftsteller*innen ohne eigene Veröffentlichungen. So viel sei verraten: Jüngste/r Autor/in ist Jahrgang 1990, älteste/r Jahrgang 1938. Einsendungen erreichten uns aus allen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns, der ganzen Republik, sowie Israel, Großbritannien und der Schweiz. Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21 Termin: Di, 05.11.2019, 19 Uhr Eintritt: frei

24. Oktober 2019 | 19:00 Master of Slam 2019

Die Meisterschaft im Poetry Slam geht in die sechste Runde![mehr]

Bereits zum sechsten Mal duellieren sich studentische Wortakrobaten im Literaturhaus Rostock, um den begehrten Titel »Master of Slam« davonzutragen. Talentierte Slammer*innen aus ganz Deutschland zeigen im Rahmen des Programms »Studieren mit Meerwert« ihr Können auf der Bühne des Literaturhauses. Bewerbungen mit zwei Texten sind bis zum 06. Oktober 2019 zu richten an: lifson@literaturhaus-rostock.de
Neben dem Titel »Master of Slam 2019«, den das Publikum vergibt, werden der Jurypreis und der Facebook-Preis verliehen. Der Eintritt ist frei.

Kontakt für Rückfragen:
Katharina Lifson lifson@literaturhaus-rostock.de

22. Oktober 2019 | 20:00 LiteraTour Nord: Norbert Scheuer »Winterbienen«

Lesung & Gespräch / Moderation: Stephan Lesker[mehr]

- auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2019 - Januar 1944: Egidius Arimond, ein frühzeitig aus dem Schuldienst entlassener Latein- und Geschichtslehrer, schwebt wegen seiner Frauengeschichten, seiner Epilepsie, aber vor allem wegen seiner waghalsigen Versuche, Juden in präparierten Bienenstöcken ins besetzte Belgien zu retten, in höchster Gefahr. Gleichzeitig kreisen über der Eifel britische und amerikanische Bomber. Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer in diesem Tagebuchroman einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung, und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft. Norbert Scheuer, geboren 1951, lebt als freier Schriftsteller in der Eifel. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise und veröffentlichte zuletzt die Romane "Die Sprache der Vögel" {2015}, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war, und "Am Grund des Universums" {2017}. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover. Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock Karten: 9,00 Euro / 7,00 Euro* *Ermäßigung gilt für Schüler*innen Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Karten-Vorverkauf / Reservierung: andere buchhandlung 0381 - 49 20 50 / mail@anderebuchhandlung.de

16. Oktober 2019 | 20:00 Eröffnung der Jüdischen Kulturtage: Omer Meir Wellber: »Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner«

Lesung & Gespräch[mehr]

Mit 108 Jahren ist Chaim Birkner der älteste Mann Israels. Doch anstatt zu feiern, beschließt er zurück nach Ungarn zu gehen, in das Land, aus dem er floh, in die Wohnung seiner Eltern, die er nie verkaufen konnte. Dorthin »retteten« sein Vater und er 1941 zwei Thora-Rollen aus der Synagoge, dort wuchs er auf mit der Nachbarin Lion, dem gelben Baum, den schmutzigen Geschäften seines Vaters... Seitdem er 1944 nach Israel kam, lügt er sich durchs Leben und geht jedem aus dem Weg. Dies ist der Roman eines müden und zerstörten Mannes, verzweifelt angesichts einer Geschichte Israels, die sonst nie erzählt wird. 1981 in Be'er Sheva geboren, ist Omer Meir Wellber in der Welt der Klassischen Musik mittlerweile ein internationaler Star - mit Gastspielen und Auftritten auf allen bedeutenden Festivals und an allen großen Häusern der Welt. »Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner« ist sein literarisches Debüt. Eine gemeinsame Veranstaltung von Jüdische Gemeinde Rostock, Universitätsbuchhandlung Hugendubel und Literaturhaus Rostock. Ort: Universitätsbuchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Straße 41, 18055 Rostock Eintritt: 15,-* / 12,- erm. * 30 % Rabatt für Inhaber*innen der Hugendubel Card

16. Oktober 2019 | 19:30 Eröffnung der Jüdischen Kulturtage: André Herzberg »Was aus uns geworden ist«

Lesung & Empfang[mehr]

»Wenn ich die Stärke habe, mich meinem Schicksal zu überlassen, nur dann gibt es das Glück wieder für mich, wie ich es nur von meiner fernsten Kindheit, meinen frühsten Erinnerungen kenne.« Richard, Eike, Anton Michaela, Peter und Jakob, der Erzähler. Sechs Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eins gemeinsam haben: sie alle sind Kinder jüdischer Eltern, die in der DDR aufgewachsen sind. Ihre Kindheit war geprägt von den Nachwirkungen der Kriegserlebnisse, den Toten der Familie, den Traumata und dem Schweigen, Angst und Verdrängung. Ihre wirkliche Identität konnten sie alle nicht leben, nicht in der Familie, nicht in ihrem Staat. Als nach der Wende die Lebensentwürfe einer nach dem anderen zusammenfallen, müssen sie jeweils eigene Antworten finden auf die Fragen, die die Geschichte in ihnen aufgeworfen hat. Ein berührender, tief emotionaler Roman über die großen Fragen nach Sinn und Zugehörigkeit im Spiegel der jüngeren deutschen Vergangenheit. André Herzberg, 1955 in Ostberlin geboren, ist seit über dreißig Jahren Musiker und vor allem als Frontmann und Sänger der in der DDR gegründeten Rockband Pankow berühmt geworden. Seine Familie lebt heute in Afrika, England und Deutschland. Von Herzberg erschienen bisher außerdem eine Erzählsammlung und der autobiographische Roman »Mosaik«. Ort: Universitätsbuchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Straße 41, 18055 Rostock Eintritt: 15,- Euro / 12,- Euro erm. / 10,50,- mit Hugendubel-Card
Karten gibt es ab sofort in der Universitätsbuchhandlung Hugendubel.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Jüdische Gemeinde Rostock, Universitätsbuchhandlung Hugendubel und Literaturhaus Rostock.