Programmarchiv Literaturhaus Rostock

15. November 2013 | 20:00 PROSANOVA – die Literaturshow

Die Crème de la Crème der Lesebühnen Moderation: Stephan Langhans[mehr]

Die Literaturshow schickt ihre besten Prosanauten auf die Startrampe! Mit dabei die Lesebühnenstars aus Rostock Carlo Ihde, Jens Lippert, Steffen Dürre und Ronald Richardt, der Singer- und Songwriter Marcel Hintze aus Berlin, die letzte deutsche Popstarhoffnung Lukas Rauchstein, der Schriftsteller Jörn Zacharias, der Schauspieler & Vorleser Nils von Storowskij, der legendäre Spontan-Chor „Die Rostocker Schreimöwen“ und der ganz traditionell unkonventionelle Moderator Stephan Langhans.Das alles am bundesweiten Vorlesetag!

Eintritt: 5,00 €

13. November 2013 | 20:00 Hans Pleschinski „Königsallee“

Lesung & Gespräch Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt[mehr]

Es herrscht große Aufregung im Hotel Breidenbacher Hof in Düsseldorf, 1954.

Zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach Europa reist Thomas Mann mitsamt Frau und Tochter an, um aus seinem „Felix Krull“ zu lesen. Gleichzeitig kehrt auch Klaus Heuser, den Mann 1927 auf Sylt kennengelernt hatte und mit welchem er eine innige Liebesbeziehung geführt haben soll, ein. Das fiktive Zusammentreffen bildet den spannenden Rahmen in Pleschinskis Roman, der nicht nur Thomas-Mann-Fans Freude bereitet.

Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaft in München, wo er derzeit im Bayerischen Rundfunk und als freier Schriftsteller tätig ist. Neben seinen Romanen, ist Pleschinski außerdem für die Herausgabe und Übersetzung kulturhistorischer Werke wie z.B. Voltaire - Friedrich der Große. Der Briefwechsel“ bekannt.

Eintritt: 6,00 € / 4,00 €*

*Ermäßigung gilt für SchülerInnen, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein 

12. November 2013 | 20:00 LiteraTour NORD: Ralph Dutli „SOUTINES LETZTE FAHRT"

Lesung & Gespräch Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt[mehr]

Wegen einer unaufschiebbaren Operation fährt der weißrussisch-jüdische Maler Chaim Soutine im von den Nazis besetzten Frankreich am 6. August 1943 versteckt in einem Leichenwagen von der Loire nach Paris. In der von morphinistischen Fieberträumen geschüttelten Fahrt steigen in ihm die bizarren Bilder seines Lebens auf, vom Glanz und Elend der Kunst, von der Ohnmacht der Buchstaben und der Macht der Bilder.

Ralph Dutli, geboren 1954 in Schaffhausen (Schweiz), studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris, wo er promovierte und lebt seit 1994 als freier Autor in Heidelberg. Dutli edierte und übersetzte u.a. Ossip Mandelstam, Marina Zwetajewa und Joseph Brodsky, veröffentlichte neben einer Anthologie zur absurden Poesie des Mittelalters und eigenen Gedichten kulturgeschichtlich-litera<wbr />rische Bücher über das Salz, die Olive und zuletzt „Das Lied vom Honig“ (2012).


Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock 
Preis: 8,00€ / 6,00€* 
VVK: andere buchhandlung

*Ermäßigung gilt für SchülerInnen, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V.

09. November 2013 | 19:00 Dichten als Jonglage

Ron Winkler und Anke Bastrop stellen ihre neuen Gedichtbände „Prachtvolle Mitternacht“ und „Pyrit“ vor[mehr]

Dichten als Jonglage - das steht für die Schweriner Lyrikerin Anke Bastrop, die ihren ersten Gedichtband „Pyrit“ vorstellt. Der Versuch, Ich zu sagen, zieht sich durch „Pyrit“ wie ein Strom. Das Motiv der Geburt ist der Parallellauf. Diese beiden Ströme durchqueren verschiedene Landschaften - orientalische, afrikanische, mecklenburgische. Zwischen Welten und Tonlagen spannt sich allmählich ein Ich auf, das jedoch nicht fassbar wird, sondern sich als ein weitgefächertes, als ein erkannt geglaubtes Ich zeigt.  Ron Winklers neuer Gedichtband „Prachtvolle Mitternacht“ beginnt mit einem Abgesang, einer Totalverweigerung, einem Boykott. Dafür sürzt er sich im Anschluss umso leidenschaftlicher in Buchstaben und Kosenamen, in „Zahlen und Figuren“, wenn auch mit ironischer Distanz. Anke Bastrop, 1982 in Halle/Saale geboren, ist in Parchim aufgewachsen und lebt heute in Schwerin. Nach einer Ausbildung im Buchhandel studierte sie Germanistik und Journalistik sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften und Anthologien und war Mitherausgeberin der Tippgemeinschaft sowie der Anthologie Kein Hügel für die wilden Pferde ( Connewitzer Verlagsbuchhandlung). In diesem Jahr erschien ihr Gedichtband „Pyrit“ im Verlagshaus Frank J., Berlin. Für ihre Arbeiten erhielt sie Stipendien der Stiftung kunst:raum sylt:quelle, der Kulturstiftung Sachsen und des Goethe-Instituts Zagreb. Ron Winkler, geboren 1973 in Jena, lebt in Berlin. Schriftsteller und Übersetzer. Im vergangenen Jahr erschien neben seinem dritten Gedichtband Frenetische Stille (Berlin Verlag) die Kurznovellensammlung Torp (Verlagshaus J. Frank). Er ist Herausgeber unter anderem von Schwerkraft. Junge amerikanische Lyrik (Jung und Jung 2007), Die Schönheit ein deutliches Rauschen. Ostseegedichte (Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2010) und Schneegedichte (Schöffling & Co 2011). Er erhielt 2005 den Leonce-und-Lena-Preis und 2006 den Mondseer Lyrikpreis. Dichtung als Jonglage
Samstag, 9. November 2013, 19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 6,00 € / 4,00 €*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

08. November 2013 | 11:00 Ausstellungseröffnung: »Anne Frank – eine Geschichte für heute«

Ausstellungszeitraum: 8.11. – 5.12.2013[mehr]

Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Shoah aus der Sicht von Anne Frank, ihrer Familie und anderen Zeitzeugen und regt die Besucherinnen und Besucher an, sich mit Menschenrechten, Pluralismus und Demokratie auseinander zu setzen. Im persönlichen Erleben dieses jüdischen Mädchens und ihrer Familie konkretisiert sich die europäische Geschichte vor, während und nach der Nazidiktatur. Private Fotos der Familie Frank wurden kombiniert mit Bildern und Zeitzeugenporträts, die die politische Entwicklung des Nationalsozialismus illustrieren. Anschauliche, humorvolle und bewegende Zitate aus Anne Franks Tagebuch machen die Geschichte vorstellbar.

„Anne Frank – eine Geschichte für heute“ ist eine internationale Ausstellung des Anne Frank Hauses in Amsterdam, koordiniert vom Anne Frank Zentrum Berlin, die in über 100 Städten und Gemeinden Deutschlands viele tausend Besucherinnen und Besucher erreichte - weltweit sind es Millionen.


Die Ausstellung ist vom 8. November bis zum 5. Dezember im Peter-Weiss-Haus zu sehen. Sie wird begleitet mit von Jugendlichen geführten Besichtigungen, Aktionen und Veranstaltungen.


Veranstalter: Soziale Bildung e.V.. in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum Berlin.

Eintritt frei

06. November 2013 | 19:00 Jürgen Schutte: Pergamon und der Engel der Geschichte

»Die Ästhetik des Widerstands« lesen Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Jürgen Schutte[mehr]

Der Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ reflektiert die Debatten und Konflikte innerhalb der kommunistischen und antifaschistischen Bewegung zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Der Vortrag bietet einen aufschlussreichen Zugang zum größten & wichtigsten Werk von Peter Weiss.

Prof. Dr. Jürgen Schutte ist Ehrenmitglied der IPWG und hat in jahrelanger intensiver Arbeit alle handschriftlichen Notizbücher von Peter Weiss übertragen und auf einer CD-Rom erschlossen. Jahrgang 1938, Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der FU Berlin und der Universität Zürich. Promotion 1971, Habilitation 1981, Professor 1992. Seit 2003 im Ruhestand. Weitere Veröffentlichungen: Einführung in die Literaturinterpretation (1985) - Berliner Moderne (Hrsg., mit Peter Sprengel, 1987) - Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur (Hrsg., 1988) - Peter Weiss. Leben und Werk (mit Gunilla Palmstierna-Weiss, 1991). - Peter Weiss: Das Kopenhagener Journal. Kritische Ausgabe (Hrsg. 2006 mit Rainer Gerlach) - Diesseits und jenseits der Grenze. Der Briefwechsel zwischen Peter Weiss und Manfred Haiduk 1965-1982 (Hrsg. 2010 mit Rainer Gerlach).
Eine Veranstaltung der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft im Rahmen der Peter-Weiss-Woche 2013 in Rostock.

Eintritt frei

05. November 2013 | 19:00 Sarah Diehl „Eskimo Limon 9“

Lesung mit der bekannten Autorin, Kulturwissenschaftlerin, Feministin und Dokumentarfilmerin[mehr]

Willkommen in Niederbrechen: Eine jüdische Familie zieht in die hessische Provinz.

Eskimo Limon 9 ist ein Culture-Clash der besonderen Art. Mutig, blitzgescheit und mit rasantem Witz unterzieht Sarah Diehl die deutsche Gedenkkultur einem radikalen Praxistest:

Vor einem frisch verputzten Reihenhaus in einem kleinen hessischen Dorf fährt ein Taxi vor. Auftritt Familie Allon aus Tel Aviv: Vater Chen, Mutter Ziggy und der elfjährige Eran beziehen ihr neues Heim. Während die Allons sich gemütlich einrichten, stellt sich für die alarmierte Dorfgemeinschaft die bange Frage: Wie geht man mit den Neuen um?
Während sich Chen in die Arbeit stürzt und Ziggy versucht, sich mithilfe des altlinken Dorfkauzes Rainer Koffel in der neuen Heimat zurechtzufinden, klärt Eran seine interessierten Mitschüler darüber auf, dass die Eis am Stiel-Filme, anders als von der Dorfjugend vermutet, nicht aus Italien, sondern aus Israel kommen – wo sie Eskimo Limon heißen. Während also kein Mangel an Gesprächsstoff besteht und die Voraussetzungen für eine gelungene Integration eigentlich bestens sind, verspürt die Dorfbevölkerung das zunehmende Bedürfnis, unter Zuhilfenahme der Zugezogenen das Dritte Reich aufzuarbeiten. Dabei tritt in einem Reigen von Missverständnissen die Wahrheit zutage: Die Deutschen wissen zwar vieles über Judenvernichtung – aber kaum etwas über Juden …

Sarah Diehl (*1978) lebt als Autorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. Diplom-Museologin, Magister in Afrikawissenschaften und Gender Studies.
Mitarbeit im Verbrecher Verlag, dort Mitherausgabe der Anthologien „Kreuzbergbuch“, „Mittebuch“ und „Neuköllnbuch“. Außerdem Herausgeberin von „Brüste Kriegen“ (Verbrecher Verlag, 2004) und „Deproduktion - Schwangerschaftsabbruch im internationalen Kontext“ (Alibri, 2007); daneben Kurzgeschichten und journalistische Arbeiten in diversen Publikationen.
Ihr Debütroman „Eskimo Limon 9“ über den Culture Clash zwischen Israelis und Deutschen erschien 2012 im Atrium Verlag. Seit 2004 engagiert sie sich im Bereich der internationalen reproduktiven Rechte von Frauen und hat hierzu den preisgekrönten Dokumentarfilm „Abortion Democracy - Poland/South Africa“ gedreht. Derzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Roman „Direkte Sonne“ und ihrem nächsten Dokumentarfilm „Pregnant Journeys“ über Frauen, die sich in der Illegalität helfen, Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch zu bekommen.


Eine gemeinsame Veranstaltung des Literaturhauses Rostock und der Unibuchhandlung Hugendubel im Rahmen der Peter-Weiss-Woche 2013.

Eintritt: 6,00 € / 4,00 €* / 3,00 €**

* Ermäßigung für SchülerInnen und Studierende
** Eintrittspreis pro Person für SchülerInnengruppen