Programmarchiv Literaturhaus Rostock

24. Oktober 2025 | 19:30 NDR Kultur Der Norden liest: Berit Glanz: »Unter weitem Himmel«

Lesung & Gespräch | Moderation: Katja Weise (NDR)[mehr]

Wo komme ich her, wo gehe ich hin, was ist Schicksal und was kann ich selbst entscheiden – und vor allem: Was brauche ich, um mich an einem Ort zuhause zu fühlen? Solche Fragen wirft Berit Glanz in ihrem Roman »Unter weitem Himmel« auf. Die in Kiel geborene und heute mit ihrer Familie in Reykjavik lebende Autorin spannt einen großen Bogen von den bretonischen Islandfischern des beginnenden 20. Jahrhunderts, die unter härtesten Bedingungen um ihren Lebensunterhalt kämpften und von denen viele ihr Leben auf See ließen, bis zu einer Genetik-Wissenschaftlerin unserer Tage, die sich mit der DNA isländischer Tiere und mit ihrer eigenen unklaren Herkunft beschäftigt. Ein Roman über das Leben auf dieser sagenumwobenen Insel ganz oben im Norden Europas und auch ein Roman über die Liebe: Wir verfolgen, ob der französische Fischer Olier sein Glück mit der isländischen Krankenschwester Sorun finden und ob es für die Deutsche Maris und den Polen Adam in den Ostfjorden ein Happy End geben wird. Berit Glanz, 1982 geboren, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Ihr Debüt »Pixeltänzer« (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet, 2022 erschien der Roman »Automaton« sowie 2023 das Sachbuch »Filter Digitale Bildkulturen«. Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz 2020. Als Kulturjournalistin schreibt Glanz über Memes, digitale Literatur und andere Aspekte der Internetkultur. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied des digitalen Feuilletons 54books. Vvk.: 8 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Dock Inn Hostel Warnemünde, Zum Zollamt 4, 18119 Rostock Eine Veranstaltung in der Reihe »Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock, dem dem DOCK INN Hostel, dem Landesverband der Volkshochschulen Mecklenburg-Vorpommern, der vhs Roststock und der Buchhandlung Möwe. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 23.11.2025 um 20 Uhr in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

23. Oktober 2025 | 15:00 Lesung mit der Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendiatin Karen Köhler: »Himmelwärts«

Kinderbuchlesung | ab 10 Jahren[mehr]

In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Toni hat große Vermissung, und Weltall-Expertin YumYum hat Experimentierlust. Bestens ausgerüstet – vor allem mit Snacks – erleben die beiden eine Nacht voller Überraschungen. Denn statt der Mutter antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde, das uns so viel Trost und Freude schenkt. Karen Köhler wurde in Hamburg geboren, sie wollte Kosmonautin werden, hat Fallschirmspringen gelernt und Schauspiel studiert. Nach zwölf Jahren am Theater begann sie zu schreiben und veröffentlicht heute Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Essays, Erzählungen und Romane. Zuletzt erschienen »Wir haben Raketen geangelt« (2014), »Miroloi« (2019) und »Himmelwärts« (2024). Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT und das ZEITmagazin. Eintritt frei Anmeldung möglich unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur, den Jungen Literaturhäusern und dem Deutschen Literaturfonds statt. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

19. Oktober 2025 | 13:00 »Die Unbeugsamen« & »Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen!«

Kino am Sonntag mit Kaffee und Kuchen im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschland«[mehr]

Im ersten Teil seiner Dokumentarfilmreihe porträtiert Regisseur Torsten Körner deutsche Politikerinnen der Bonner Republik, die in ihrem Kampf um politische Teilhabe stellvertretend für den gesellschaftlichen Wandel von der Nachkriegszeit bis zum Mauerfall stehen. In „Die Unbeugsamen 2. Guten Morgen, Ihr Schönen!“ beschäftigt er sich mit der Lebenswirklichkeit von Frauen in der DDR. Dabei zeichnet er Porträts ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung das Patriarchat regierte. Wir laden herzlich zum Filmnachmittag mit Gesprächen bei Kaffee und Kuchen ein. Kombiticket für beide Filme inkl. Kaffee und Kuchen: 15,- /10,- EUR oder 8,- / 6,- EUR pro Film (Karten erhalten Sie im Lichtspieltheater Wundervoll.) Uhrzeit: 13:00 -17:15 Uhr Ort: li.wu. in der FRIEDA23, Friedrichstr. 23, 18057 Rostock In Kooperation mit dem Lichtspieltheater Wundervoll. Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«:  16.09. bis 31.10.2025, Mo - Fr, 7 - 21 Uhr, Sa & So, 16 - 21 Uhr Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

18. Oktober 2025 | 19:30 Christian Berkel: »Sputnik«

Lesung zur Eröffnung der Jüdischen Kulturtage 2025 in Rostock[mehr]

»Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte den Tisch und räumte ihn wieder ab. Ich hatte zwei Brüder gewonnen, dazu sechs Hunde in einem verwilderten Park.« Mitreißend und berührend erzählt Christian Berkel den Roman seiner Kindheit und Jugend: eine Geschichte über die Zerrissenheit, den Aufbruch und das Abnabeln – und nebenbei eine Hommage an die Literatur, die Freundschaft und die Liebe.  Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Sein Debütroman »Der Apfelbaum« sowie der Nachfolger »Ada« wurden von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert. Vvk.: 19 €,15 € erm.*; 5 € für Warnowpass-Inhaber:innen jeweils zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de AK: 23 €/18 € erm.* *Ermäßigungen für Schüler:innen, Schwerbeschädigte, Mitglieder im Literaturhaus e.V. Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Begrenzte Plätze. Bitte vorher anmelden unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock mit der Jüdischen Gemeinde Rostock mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbuchhandlung Hugendubel und der Kunsthalle Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

14. Oktober 2025 | 19:00 Clemens Böckmann: »Was du kriegen kannst«

Lesung & Gespräch im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschland« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (DuG)[mehr]

Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert“. Aber ist das schon alles? Wie kann man einen Menschen voller Hoffnung und Lust beschreiben, der in die Widersprüche seiner Zeit gerät?
Über vierzig Jahre war Uta Sexarbeiterin in der DDR und dem Osten. Seit 1971 von der Staatssicherheit auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. In Clemens Böckmanns aufwühlendem Roman erzählen er, sie und die Akten gemeinsam ein Leben. Dabei gibt es keine Wahrheit über die DDR oder die Ausbeutung als Frau – aber Aufmerksamkeit für einen von allen vergessenen Menschen. Clemens Böckmann ist Filmemacher, Herausgeber und Autor. „Was du kriegen kannst“ ist sein Debütroman, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung. Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de) AK: 10 €/7 €* erm. *Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte
Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de  Ort: Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock (DuG), Grüner Weg 5 Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«:  16.09. bis 31.10.2025, Mo - Fr, 7 - 21 Uhr, Sa & So, 16 - 21 Uhr Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

04. Oktober 2025 | 13:30 »terrain vague« mit Eileen Mätzold & Juli Katz

Freiluft-Lesebühne beim Apfelfest und Mosten auf dem Kulturhof Letschow[mehr]

»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut. Ort: Apfelfest und Mosten im Kulturhof Letschow, Ausbau 41, 18258 Schwaan Weitere Informationen: Instagram: terrainvague.freilufttexte Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html Kontakt: terrainvague@gmx.de »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und RISSE - Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

01. Oktober 2025 | 17:30 Ernst Pradel: »Dort im Osten, dort irgendwo«

Lesung & Gespräch | Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)[mehr]

Wie bringt man Geschichte zum Sprechen, damit man sie versteht? Der Rostocker Autor Ernst Pradel hat sich in seinem Debüt auf die Suche nach seinen Wurzeln begeben, die in Schlesien, dem kaiserlichen Österreich, Polen und Mecklenburg liegen. In literarischen Versatzstücken erzählt er seine Geschichte und die seiner Familie seit den 1930er Jahren bis zur Ankunft im vereinten Deutschland und am Ufer der Warnow. Oft sind es kleine Begebenheiten, in denen sich die Zusammenhänge von großer Geschichte und privaten Schicksalen enthüllen. Das Erzählen ist getragen von einer Menschenfreundlichkeit, die sich den »kleinen« Leuten und ihren unerzählten Lebensläufen zuwendet – ein Buch, das dazu einlädt, ins Gespräch zu kommen über Geschichte und Gegenwart. Eintritt frei (Anmeldung über den QR-Code) Ort: OSPA K-17, Kröpeliner Str. 17, 18055 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung von OSPA Rostock, ß-Verlag und Literaturhaus Rostock. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.