Programmarchiv Literaturhaus Rostock
27. Mai 2010 | 12:31 Identität des Autors zweifelhaft - Uwe Johnson. Leben und Werk
Internationale Tagung der Uwe-Johnson-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Rostock, der Hansestadt Rostock und dem Literaturhaus Rostock[mehr]
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Holger HelbigTagungsbüro: Martin Reimer, Philipp Kluwe
Weitere Informationen unter
www.uwe-johnson-gesellschaft.de
Prof. Dr. Holger Helbig
Institut für Germanistik
Uwe Johnson Professur
Am Reifergraben 4
18055 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 2540
E Mail: holger.helbig(at)uni-rostock.de Termin: 27.-30.5.2010
Ort: Rostocker Rathaus, Neuer Markt 1, 18055 Rostock
26. Mai 2010 | 19:30 LesBar ? der Lesertreff
Thema: Orhan Pamuk ?Das neue Leben? [mehr]
Die LesBar macht jeden Monat ein ausgewähltes Buch zum Thema ? ein Lesertreff gegen das Verstummen der Bücher und Leser. Alle Interessierten sind herzlich zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Im März wird in der LesBar der Roman ?Das neue Leben? vom türkischen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk diskutiert:?Eines Tages las ich ein Buch, und mein ganzes Leben veränderte sich.? Mit diesem Satz beginnt Orhan Pamuks literarisch vielleicht bedeutendster Roman ?Das neue Leben?. Der Student Osman stößt auf ein Buch, das eine seiner Mitstudentinnen liest, für die er sich interessiert. Durch die Lektüre angeregt begibt er sich auf eine Reise durch Anatolien, um dort seine Kommilitonin und ihren Freund zu finden. Moderation: Kathrin Johansen und Doreen Katzberg Termin: Mittwoch, 26. Mai 2010, 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21,
18057 Rostock
Eintritt frei Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
18. Mai 2010 | 20:00 Björn Kern ?Das erotische Talent meines Vaters?
Lesung & Gespräch [mehr]
?Das erotische Talent meines Vaters? ist die Geschichte von den unvernünftigen Eltern. Farbig und unterhaltsam, spannend und mit einigem Augenzwinkern erzählt Björn Kern von der neuen, verkehrten Welt, in der die Kinder bürgerlicher sind als ihre freizügigen, sich um ihre Selbstverwirklichung sorgenden Eltern. Komisch und melancholisch zugleich bietet der Roman eine höchst zeitgemäße Variante des uralten Vater-Sohn-Konfliktes. Nach ?Einmal noch Marseille? (2005) und ?Die Erlöser AG? (2007) gelingt Björn Kern wieder ein packender Roman, der den Leser bis zur letzten Seite in Spannung hält. Björn Kern wurde 1978 in Lörrach (Baden) geboren. Zivildienst in einer Psychiatrie in Südfrankreich. Studium in Tübingen, Passau und Aix-en-Provence. Ein Semester Dt. Literaturinstitut Leipzig. 2003 Magister Artium und Maîtrise. Für seine Bücher erhielt er u.a. den Brüder-Grimm-Preis 2007, das Heinrich-Heine-Stipendium 2008 und das Stipendium Casa Baldi der Villa Massimo 2010. Derzeit lebt er in Südbaden und in Berlin. Termin: Dienstag, 18. Mai 2010, 20.00 UhrOrt: Literaturhaus Rostock, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21,
18057 Rostock
Eintritt: 6,00 Euro / 4,00 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten und Vereinsmitglieder
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de Weitere Informationen / Kontakt:
17. Mai 2010 | 17:15 Das dritte Buch über Achim (1961)
Öffentliche Vorlesung ?Uwe Johnson. Leben und Werk? mit Prof. Dr. Holger Helbig[mehr]
?Die Ereignisse beziehen sich nicht auf ähnliche sondern auf die Grenze: den Unterschied: die Entfernung und den Versuch sie zu beschreiben.? In dieser Vorlesung wird berichtet, wie und weshalb Uwe Johnson zum ?Dichter beider Deutschland? wurde. Zudem wird gefragt, was das mit Realismus zu tun hat. Termin: Montag, 17. Mai 2010Beginn: 17.15 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock,
Doberaner Str. 21,
18057 Rostock Eintritt frei Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik (Universität Rostock) und Literaturhaus Rostock Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
11. Mai 2010 | 19:30 A Hart Days Neid
Studenten der Universität und HMT Rostock entführen Sie ins Mittelalter[mehr]
Der Dichter und Komponist Neidhart war sozusagen ein früher Beatle. Als einer der bedeutendsten deutschen lyrischen Dichter des Mittelalters war er außerordentlich beliebt. Er hat den klassischen Minnesang revolutioniert - weg vom Hofe und hin zum dörflichen Milieu. Neidhart komponierte Sommer- und Winterlieder, mit denen sich die Studenten in der Kooperation von Musik, Schauspiel und Literatur ein Semester lang befasst haben. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen. An diesem Abend beleuchten die HMT- und Universitätsstudenten das Leben des mittelalterlichen Künstlers. Die Zuschauer erwartet eine Talkshow mit dem Dichter-Komponisten und anderen illustren Gästen, szenische Lesungen der Texte, musikalische Interpretationen (zum Beispiel durch die weltbekannten Hybrid Cosmics) und natürlich Humor. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik der Universität Rostock, Hochschule für Musik und Theater und Literaturhaus Rostock. Mit freundlicher Unterstützung durch den ASTA der Universität Rostock und City Copy Plessentin. Termin: Dienstag, 11. Mai 2010Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21,
18057 Rostock
Eintritt: 5,00 ? / für Schüler und Studenten 3,00 ? Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
10. Mai 2010 | 17:15 Uwe Johnson sieht fern ? Film und Gespräch mit der Regisseurin Saskia Walker
Öffentliche Vorlesung ?Uwe Johnson. Leben und Werk? mit Prof. Dr. Holger Helbig[mehr]
Uwe Johnson, Autor von ?Mutmassungen über Jakob? und ?Jahrestage?, rezensiert 1964 für den Westberliner ?Tagesspiegel? das Fernsehprogramm der DDR. Fünf Jahre zuvor hat er selbst die DDR verlassen. Inzwischen steht die Mauer, die Entfremdung zwischen Ost und West wird größer. Johnson will den Lesern vermitteln, wie die DDR sich selbst sieht und präsentiert. Er begründet seine Motivation mit folgenden Worten: ?Da wir die so veränderten Nachbarn unverhofft wiedersehen könnten und uns vorbereiten sollten, sie zu verstehen.? Regisseurin Saskia Walker hat die Sendungen, die Johnson damals besprach, im Archiv aufgespürt und zeigt Material, das jahrzehntelang vergessen war - gefiltert durch Johnsons scharfsinnige Texte. Uwe Johnson rezensierte verschiedene Sendeformate des DFF: ?Die aktuelle Kamera? hofiert Rückkehrer aus dem Westen als neue DDR-Bürger. ?Prisma? fragt nach mehr Kundenfreundlichkeit im Kaufhaus. Ein Dokumentarfilm erkundet den Nutzen der Mauer. Die Sendung ?Hamburg-Rostock anno 64? erfragt die Zukunft Deutschlands zwischen NATO und Warschauer Pakt. Die Frankfurter Auschwitzprozesse werden nachinszeniert und im ?Schwarzen Kanal? kehrt Karl Eduard von Schnitzler zurück. Am Ende streut das Sandmännchen Sand in die Augen.Der Film gibt ein Bild der frühen 60er-Jahre. Er befragt die Mediengeschichte des Fernsehens, zeigt den berühmten Schriftsteller von einer unbekannten Seite und erzählt nicht zuletzt von der Teilung Deutschlands. Termin: Montag, 10. Mai 2010
Beginn: 17.15 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eintritt frei Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik (Universität Rostock) und Literaturhaus Rostock Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de
04. Mai 2010 | 19:30 ARTE Preview - das Rendez-Vous
Saul Friedländer und die Geschichte[mehr]
Ein Film von Yehuda Yaniv, ARTE/BR 2009, 43 Min.Jeden ersten Dienstag im Monat zeigen das Literaturhaus Rostock und der Europäische Kulturkanal ARTE eine Filmpremiere, die sich literarischen Themen und prominenten Autoren widmet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am Dienstag, den 4. Mai, steht der israelische Historiker und Autor Saul Friedländer, der 2007 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde.
Friedländer, dessen Eltern in Auschwitz von den Nazis ermordet wurden, überlebte den Holocaust, versteckt in einem katholischen Internat in Frankreich. Für den Film ?Saul Friedländer und die Geschichte? hat der Filmemacher Yehuda Yaniv den Autor auf eine Reise in seine Vergangenheit begleitet. Termin: Dienstag, 4. Mai 2010
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock Eintritt frei Eine gemeinsame Veranstaltung von: ARTE und Literaturhaus Rostock Ausstrahlung auf ARTE: Sonntag, den 13. Juni 2010 um 17.00 Uhr Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de