Programmarchiv Literaturhaus Rostock

05. Juli 2025 | 16:00 »terrain vague« mit Anke Bastrop, Daniela Albrecht und Beat Mundwiler

Freiluft-Lesebühne[mehr]

»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut. Ort: KGA Pütterweg, 18057 Rostock Weitere Informationen: Instagram: terrainvague.freilufttexte Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. weitere Termine 2025: 18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin  02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese 27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson  und Roland Urban 13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch

04. Juli 2025 | 20:00 The very Best of FIL

Das Schönste aus dem Niemandsland zwischen Kabarett und Comedy[mehr]

Fil, der lustigste Mensch des Universums (sagen DIE ÄRZTE), die Mutter aller ewigen Geheimtipps, spielt dieses Jahr ein »Best of«: Lieblingssongs und Witze aus 32 Jahren Anrennen gegen die eigenen Beschränkungen. »Best of Fil«: der perfekte Einstieg für alle, die ihn noch nicht kennen, und zugleich ein echt guter Ausstieg für Leute, die so langsam die Schnauze voll von ihm haben. Möglicherweise auch mit Sharkey, dem Hai! Und auf jeden Fall mit seinem neuen Buch. FIL ist Bühnenhumorist und Zeichner. Er wurde 1966 in Berlin geboren und auch bekannt durch seine Comics um die beiden proletarischen Schweine »Didi & Stulle«, die regelmäßig in der zitty (†) erschienen. FILs Auftritte mit der Puppe »Sharkey« sind legendär; 2011 gewann FIL damit den Goldenen Rostocker Koggenzieher. Vvk.: 18 €/13 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 23 €/15 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock (Einlass ab 19.30 Uhr, mit Pause) Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie - BÜHNE 602. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

29. Juni 2025 | 16:00 »terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi

Freiluft-Lesebühne[mehr]

»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet. Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut. Ort: im Botanischen Garten, Hamburger Str. 28, 18069 Rostock Weitere Informationen: Instagram: terrainvague.freilufttexte Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de »terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock. weitere Termine 2025: 05.07., KGA Pütterweg, 18057 Rostock mit Anke Bastrop, Daniela Albrecht und Beat Mundwiler 18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin  02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese 27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson  und Roland Urban 13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch

25. Juni 2025 | 19:30 Peter Wawerzinek: »Streich. Der Achim«

Lesung & Gespräch im Rahmen der Ausstellung »60 Jahre F.C. Hansa Rostock« | Moderation: Dr. Uwe Neumann (Kunsthalle Rostock) [mehr]

Achim Streich, eigentlich Joachim, war einer der Stars des F.C. Hansa. Wie man ein Fußballprofi wird – darüber gibt es viele Berichte. Doch wie wird man Fan, und wie bleibt man es? Der aus Rostock stammende Autor Peter Wawerzinek verbindet die Geschichte einer Freundschaft mit dem Namen Joachim Streich. Nein, nicht Streich ist sein Freund – aber einer, der noch heute alles über ihn weiß. Damals bei Traktor spielte Wawerzineks Erzähler gegen Rüdiger aus Kirch-Mulsow, in der Oberschule der Kreisstadt wird Rüdiger sein Banknachbar. Jahrzehnte später treffen sich beide wieder. Der eine weiß immer noch alles über sein Idol. Der andere schreibt ein Buch darüber: über DDR-Kindheit, Jugendfreundschaft und Hansa-Fan-Sein im weitesten Sinne. Peter Wawerzinek, 1954 in Rostock geboren, ist seit 1988 freier Schriftsteller, Regisseur und Hörspielautor. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht, darunter »Rabenliebe« (2010), »Schluckspecht« und »Liebestölpel« (2019). Peter Wawerzinek erhielt zahlreiche Stipendien und wurde mit dem renommierten Bachmannpreis ausgezeichnet. Vvk.: 10 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 14 €/10 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kunsthalle Rostock.  Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

23. Juni 2025 | 19:30 »Mit mir herumtragen und weiterlesen«: Charly Hübner über Uwe Johnson

Lesung & Gespräch | Moderation: Prof. Holger Helbig (Universität Rostock)[mehr]

Die Uwe Johnson-Gesellschaft wird 15 Jahre alt und lädt zur Geburtstagsfeier ein. Eins ihrer Mitglieder, Charly Hübner, erzählt, wie er zu Johnson gefunden hat und weshalb seine Bücher ihn seitdem begleiten: »Er ist der Autor meines Lebens«. Der Schauspieler und Regisseur berichtet, wie Johnsons Welt ihm hilft, die eigene besser zu verstehen. Wenn die Wirklichkeit unfassbar wird, kann man in Johnsons Lakonie Schutz suchen. Im Gespräch mit Holger Helbig (Inhaber der Uwe Johnson-Professur an der Universität Rostock) liest Hübner Texte von Johnson - und aus seinem eigenen Buch über seine Beziehung zum Autor: »Wenn du wüsstest, was ich weiß …« (Suhrkamp Verlag). Charly Hübner, geboren 1972 in Neustrelitz, ist Schauspieler, Regisseur sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Bayerische Fernsehpreis, der Grimme-Preis, der Deutsche Fernsehpreis sowie der Deutsche Hörbuchpreis. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg. Vvk. im Volkstheater Rostock und bei eventim.de Preiskategorie 1: 43 €/22 € erm.* Preiskategorie 2: 35 €/18 € erm.* Preiskategorie 3: 28 €/14 € erm.* *Ermäßigung gilt für Schwerbeschädigte, Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen, Studierende bis 30 J.  Ort: Volkstheater Rostock, Doberaner Str. 135, 18057 Rostock Eine Veranstaltung der Uwe Johnson-Gesellschaft in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock und dem Literaturhaus Rostock.  Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.

22. Juni 2025 | 11:00 Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau«

Puppentheater ab 5 Jahren[mehr]

Es war einmal ein Pisspott am Meer. Darin lebten ein Fischer namens Timpe Te und seine Frau, die Ilsebill. Eines Tages hat Timpe Te einen dicken Fisch an der Angel. Aber der ist kein Butt, sondern ein verzauberter Prinz, der dem Fischer jeden Wunsch erfüllt, wenn er wieder in die Freiheit entlassen wird. Nun nimmt das Märchen vom Wünschen seinen Lauf. Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Diplompuppenspieler Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein. Bekannt durch den »Reggaehasen Boooo«. Es spielt: Raimund Jurack Märchen nach: Philipp Otto Runge Vvk.: (zzgl. Gebühr) Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familienticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 15 €, Familienticket (2 Erwachsene & 2 Kinder) 18 €, Familienticket (2 Erwachsene & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum und bei mvticket.de Die Familienkarten sind NUR im Vorverkauf erhältlich! Tageskasse: Erwachsene 8 €, Kinder 5 € Studierende mit dem Kulturticket frei. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de Beginn: 11 Uhr (Einlass 10:30 Uhr) Ort: Zelt des Circus Fantasia (Kulturhafen Rostock), Warnowufer 55, 18057 Rostock Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie - BÜHNE 602. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

17. Juni 2025 | 19:00 Christoph Hein: »Das Narrenschiff«

AUSVERKAUFT, evtl. Restkarten an der Abendkasse! | Lesung & Gespräch | Moderation: Dr. Steffi Brüning (DuG/LzpB M-V)[mehr]

Ein Staat wird gegründet für alle Ewigkeit – und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen? Ihre Träume nur ein kurzer Hauch im Wind der Zeitläufte?
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann: Sie alle erkennen mehr und mehr ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere Klippen ausgerichtet ist.
Christoph Hein, am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren, wuchs bei Leipzig auf. Von 1974 bis 1979 arbeitete er als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut. Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis. Seine Romane sind Spiegel-Bestseller. Vvk.: 17 €/12 € erm. für Mitglieder im Literaturhaus Verein/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 20 €/15 € erm.* *Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de) Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock mit der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock/Landeszentrale für politische Bildung, dem Kulturhafen Rostock, dem Circus Fantasia, dem M.A.U. Club Rostock & der Compagnie de Comédie - BÜHNE 602. Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.