Programmarchiv Literaturhaus Rostock

02. Februar 2012 | 12:25 Testveranstaltung

Test

01. Februar 2012 | 15:03 Antje Rávic Strubel "Sturz der Tage in die Nacht"

Lesung[mehr]

Eine Insel in der Ostsee. Der junge Erik verliebt sich in die scheinbar unergründliche Vogelforscherin Inez. Aber die beiden werden beobachtet. Ohne es zu ahnen, sind sie längst in eine politische Intrige verstrickt. Die geschützte Insel wird zum schutzlosen Ort. Ein Roman, der von einer großen Liebe erzählt, von den Erinnerungen, Legenden und Lügen unserer Gegenwart, aber auch vom Glück, das im Vergänglichen liegt. Antje Rávic Strubel erzählt von einer ungewöhnlichen und unabwendbaren Liebe und von den langen Schatten eines untergegangen politischen Systems.

ANTJE RÁVIC STRUBEL

Mittwoch, 01. Februar 2012, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Karten: 6,00 ? / 4,00 ?* *Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Karten-Vorverkauf / Reservierung:
Literaturhaus Rostock
0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de

Weitere Informationen / Kontakt:

Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de

26. Januar 2012 | 14:54 LesBar - der Lesertreff

Thema: Harper Lee "Wer die Nachtigall stört..."[mehr]

Harper Lee beschwört den Zauber und die versponnene Poesie einer Kindheit im tiefen Süden der Vereinigten Staaten. Die Geschwister Scout und Jem wachsen in einer Welt von Konflikten zu tolerant denkenden Menschen heran. Menschliche Güte und stiller Humor zeichnen diesen Roman aus, der sich, in 25 Sprachen übersetzt, im Sturm die Herzen von Millionen Lesern eroberte.
Der einzige Roman von Harper Lee, aus der Sicht eines siebenjährigen Mädchens erzählt, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Zivilcourage sowie Toleranz und ein Klassiker der Südstaaten-Literatur.
Interessierte sind herzlich willkommen, im Leserkreis jeden Monat ein neues Buch zu besprechen und Lektüreerfahrungen auszutauschen.

Leitung/Moderation: Dr. Kathrin Johansen
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock.

LesBar ? DER LESERTREFF        

Donnerstag, 26.  Januar 2012, 19.30 Uhr
Café Heumond
Eintritt frei

Weitere Informationen / Kontakt: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de

24. Januar 2012 | 14:41 LiteraTour NORD: Gregor Sander "Winterfisch"

Lesung & Gespräch / Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt[mehr]

Neun Erzählungen spielen im Ostseeraum, in Kiel, Rerik und Rostock, auf Gotland, Hiddensee und Rügen, in St. Petersburg, Helsinki und Klaipeda. Sie handeln von Menschen, die unterwegs sind und zugleich in ihren Schicksalen gefangen: wortkarge Seebären, desillusionierte Künstler, angebetete Frauen. Sie erzählen von Sehnsüchten nach geliebten Menschen, nach einem freien Leben oder nach dem einfachen Gefühl, verstanden zu werden. Die Titelerzählung wurde 2009 in Klagenfurt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Der fünfte Kandidat der LiteraTour NORD folgt im Februar: Es ist Jan Böttcher mit  ?Das Lied vom Tun und Lassen? (14. Februar).

Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de
Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover.

GREGOR SANDER

Dienstag, 24. Januar 2012, 20.00 UhrOrt: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock
Karten: 7,00 ? / 5,00 ?*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Karten-Vorverkauf / Reservierung:
andere buchhandlung 0381 - 49 20 50 / mail@anderebuchhandlung.de
Literaturhaus Rostock 0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de

23. Januar 2012 | 14:34 7. Prosawettbewerb

Laudationes & Lesungen der Gewinner[mehr]

Es hat schon Tradition, dass das Institut für Germanistik der Universität und das Literaturhaus Rostock jedes Jahr zum PROSAWETTBEWERB aufrufen. Auch in diesem Jahr erreichten viele Einsendungen die Jury, die für die Prämierung drei der besten Prosatexte auswählte. Zur Preisverleihung stellen die Gewinner_innen ihre Texte vor Publikum vor. Die Jury verliest zur Begründung ihrer Auswahl die Laudationes und bestimmt nach der Lesung der Gewinnertexte die Erst- bis Drittplatzierten des diesjährigen Prosawettbewerbs. Auch die Stimme des Publikums ist gefragt: Das Publikum wählt an diesem Abend seinen Prosa-Favoriten. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock mit freundlicher Unterstützung der anderen buchhandlung.

7. PROSAWETTBEWERB

Montag, 23. Januar 2012, 19.30 Uhr
Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581, info(at)literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de

22. Januar 2012 | 14:24 Herma Kennel "Die Welt im Frühling verlassen"

Lesung am "Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus"[mehr]

August 1944. Junge tschechische Zwangsarbeiter fliehen aus Wien, um in Mähren mit Gleichgesinnten eine Widerstandsgruppe aufzubauen. Die 21jährige Bo?ena, angestellt im Arbeitsamt einer Kleinstadt, fälscht Arbeitsbücher für die Mitglieder: Sie sollen damit bei Kontrollen der Gestapo unverdächtig bleiben.
Die Partisanengruppe führt einen verzweifelt einsamen Kampf gegen die Übermacht von SS und Staatspolizei im Protektorat. Als zugesagte Waffenlieferungen aus England ausbleiben, ?überfallen? die jungen Männer nach Absprache mit den Gendarmen tschechische Gendarmeriestationen: Sie hoffen, so an Waffen zu gelangen. Dabei geraten sie jedoch ins Visier der Gestapo. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Konrad-Adenauer-Stiftung MV und Literaturhaus Rostock.

HERMA KENNEL

Sonntag, 22. Januar 2012, 15.30 Uhr
Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

Weitere Informationen / Kontakt:

Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info(at)literaturhaus-rostock.de
/ www.literaturhaus-rostock.de

19. Januar 2012 | 14:13 Anna Tüne "Von der Wiederherstellung des Glücks"

Lesung am "Politischen Donnerstag"[mehr]

Kurz nach Kriegsende: Ein bizarres Besiedlungsprogramm hatte Anna Tünes Familie, ursprünglich aus Posen stammende Bauern, dazu gebracht, ausgerechnet auf einem Bauernhof in Südfrankreich einen Neuanfang zu versuchen. Deutsche Vertriebene, verschlagen in jene Gegend, in der die Deutschen Besatzer noch vor kurzem bestialisch gewütet hatten. In literarischen Puzzle-Stücken erzählt Anna Tüne die Geschichte einer höchst ungewöhnlichen Integration. Sie erzählt von der Zerrissenheit, mit der sich die französische Dorfbevölkerung auf die deutsche Familie zubewegte. Mit Poesie und schonungsloser Ehrlichkeit entwirft Anna Tüne ein spannendes und höchst komplexes Bild über den Umgang von Deutschen und Franzosen, von Opfern und Tätern, von Schuldigen und Unschuldigen nach dem Krieg. Vor allem aber erzählt sie die berührende Geschichte einer Kindheit, die vom Zauber der Welt erfasst war und über die sich das Erbe der Herkunft bisweilen wie ein dunkler Schatten legte. Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Institut franco-allemand de Rostock, Soziale Bildung e.V. und Literaturhaus Rostock.

ANNA TÜNE

Donnerstag, 19. Januar 2012, 20.00 Uhr
Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

Weitere Informationen / Kontakt:

Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581 info@literaturhaus-rostock.de / www.literaturhaus-rostock.de