Programmarchiv Literaturhaus Rostock

02. November 2013 | 19:00 Ivana Sajko: „Szenen mit Apfel“ aus der „Trilogie des Ungehorsams“

Szenische Performance von Ivana Sajko mit Musik von Alen Sinkauz und Nenad Sinkauz Gespräch mit der kroatischen Künstlerin Ivana Sajko, Moderation & Übersetzung: Alida Bremer[mehr]

Das Stück „Szenen mit Apfel“ stellt die Frage nach den Bedingungen von Freiheit. Ivana Sajko spielt mit dem Motiv der Vertreibung aus dem Paradies und errichtet die Anlage des Garten Edens in der Katastrophengesellschaft. Es wirft die Frage auf, ob es überhaupt human ist, sich ein Paradies zu wünschen, ob etwa so ein Verlangen nicht tiefste soziale Unkenntnis verkörpern würde und die Bewohner dieses Gartens nicht eine privilegierte Eliteklasse darstellen würden, um schließlich in einem Zustand ununterbrochener Paranoia zu leben, weil ihnen bewusst würde, dass die Tore zum Paradies eines Tages nachgeben würden und sie gezwungen wären, die Welt anzusehen, die sie nicht hatten retten können. Ivana Sajko, geboren 1975 in Zagreb, gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Südosteuropas. Sie arbeitet als Autorin, Dramatikerin und Regisseurin. Im ästhetischen wie politischen Gestus lassen sich Parallelen zu Peter Weiss aufmachen. Ivana Sajkos Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, vielfach ausgezeichnet und auf internationalen Bühnen gespielt. In deutscher Sprache sind zwei Theatertrilogien erschienen: Archetyp: Medea / Bombenfrau / Europa: Trilogie (2008, Verlag der Autoren) und Trilogie des Ungehorsams: Drei Einakter und der Roman Rio Bar 2008, Matthes & Seitz). Ihre Studie Richtung Wahnsinn (und Revolution) erscheint demnächst im Verlag Matthes & Seitz. Ivana Sajko ist derzeit Stadtschreiberin in Graz in Österreich. Alen Sinkauz, geboren 1978 und Nenad Sinkauz, geboren 1980, sind Musiker und Komponisten. Seit 2008 produzieren sie eigene Theater- und audiovisuelle Projekte. Für Ivana Sajko komponieren und performen sie seit 2010. Alida Bremer, geboren 1959 in Split/Kroatien, ist eine der wichtigsten Vermittlerinnen kroatischer Kultur in Deutschland, 2008 leitete sie den Kroatien-Schwerpunkt auf der Leipzig Buchmesse. Als Übersetzerin ist sie die deutsche Stimme u.a. von Edo Popović und Ivana Sajko. Sie hat zahlreiche Bücher und Sammelbände zu kroatischen Autoren und Themen veröffentlicht, sie schreibt Essays, Kritiken, Prosa und Gedichte auf Kroatisch wie auf Deutsch. Ihr erster Roman Olivas Garten ist kürzlich im Eichborn Verlag erschienen. Eine Veranstaltung des Kulturaustauschs „na brodu (an bord)“, kuratiert von „kulturallmende“, anlässlich des EU-Beitritts Kroatiens, in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock im Rahmen der Peter-Weiss-Woche 2013. Ort: Peter-Weiss-Haus, Studio HdF Eintritt: 6,00 € / 4,00 €*
*Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen und Studierende

02. November 2013 | 16:00 Mitgliederversammlung der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft (IPWG)

Gäste sind herzlich willkommen![mehr]

Die IPWG dient der Pflege und Erforschung des literarischen, filmischen und bildkünstlerischen Werks von Peter Weiss sowie der Unterstützung und Förderung kultureller und politischer Initiativen, die im Sinne von Peter Weiss einer emanzipativen Ästhetik des Widerstands gegen jede Form der Unterdrückung verpflichtet sind. Sie ist Herausgeberin des Peter-Weiss-Jahrbuchs, das einmal jährlich erscheint. Die Gesellschaft mit internationalen Mitgliedern versammelt sich zu den Mitgliederversammlungen an wechselnden Orten, in diesem Jahr im Peter-Weiss-Haus. Ort: Peter-Weiss-Haus, Möckelsaal

02. November 2013 | 16:00 Peter-Weiss-Woche 2013 // 2. November – 8. November 2013

Das gesamte Programm unter www.peterweisswoche.de[mehr]

Das Peter-Weiss-Haus in Rostock entwickelt sich seit 2008 als Haus für freie Bildung und Kultur zu einem gesellschaftlichen Ort für die Auseinandersetzung mit Peter Weiss. Vom 2. bis zum 8. November nähern wir uns dem Crossover-Künstler Peter Weiss (1916-1982) mit künstlerischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen in einer Festwoche anlässlich seines 97. Geburtstages am 8. November. Peter Weiss gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker und Schriftsteller der Nachkriegsgeneration, der am Rostocker Volkstheater einen seiner wichtigen Wirkungsorte hatte. Theaterstücke wie Marat/Sade und das Auschwitz-Oratorium Die Ermittlung, seine Erzählung Der Schatten des Körpers des Kutschers und mehr noch die Die Ästhetik des Widerstands machten den auch nach 1945 im schwedischen Exil gebliebenen Künstler nicht nur in den damals beiden deutschen Staaten bekannt. Formen und Inhalte seines Schaffens geben ungebrochenen Anlass und bieten aktuelle Anknüpfungspunkte für die ästhetische, wissenschaftliche und politische Beschäftigung. Die Peter-Weiss-Woche 2013 wird organisiert und gefördert durch: Peter-Weiss-Haus e.V., Literaturhaus Rostock e.V., Soziale Bildung e.V., Subraum eG, Buchhandlung Sequential Art, Internationale Peter-Weiss-Gesellschaft, Rosa-Luxemburg-Stiftung, „na brodu (an bord) – Literatur aus Kroatien“, Auswärtiges Amt und Ministerium für Kultur der Republik Kroatien, kulturallmende, Unibuchhandlung Hugendubel, private Spenden.


29. Oktober 2013 | 20:00 ARTE film: Albert Camus – Lektüre fürs Leben

Filmvorführung[mehr]

Ein Film von Joel Calmettes (ARTE France 2013, 54 Min.)

Was genau spricht aus Camus‘ Werken, dass die Menschen weltweit und unabhängig ihrer gesellschaftlichen Position zutiefst bewegt und ihrem Leben einen Sinn gibt? Welche Antworten gibt der französische Schriftsteller und Philosoph auf die Frage nach dem Sinn des Lebens? Am 3. November 2013 wäre der große Existenzialist Albert Camus 100 Jahre alt geworden. Die Hommage des Filmemachers  Joël Calmettes spürt dem Zauber nach, den Camus' Werk bei den Lesern hinterlässt, u.a. kommen Cap Anamur-Gründer Rupert Neudeck, die Musikerin Patti Smith und Thierry Bregaud, französischer Präsident von Ärzte ohne Grenzen, zu Wort. Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Kulturpartner ARTE. ARTE film: Albert Camus - Lektüre fürs Leben
Dienstag, 29. Oktober 2013, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

23. Oktober 2013 | 20:00 Brigitte Schär live

Konzertlesung[mehr]

Eine originelle Verschmelzung von Text und Musik, von Sprech- und Gesangsstimme, erwartet Sie bei der einzigartigen Brigitte Schär! Die weltbekannte Schweizer Schriftstellerin und Jazzsängerin überfliegt mit Witz und Tiefgang eine Vielzahl von musikalischen Stilrichtungen: Vom Lied über den rasanten und groovigen Song bis zur Improvisation. Sie nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch ihr vielfältiges literarisches und musikalisches Schaffen. Die Musik eröffnet den poetischen, skurrilen, schwarzhumorigen und tiefsinnigen Geschichten noch eine weitere Tiefenschicht - ein berauschendes Sinnenoptikum. Ihre Auftritte sind ein wahrhaft eindrucksvolles Erlebnis, lassen Sie sich überraschen... Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock mit freundlicher Unterstützung von: Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung Brigitte Schär: Konzertlesung
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: 8,00 € / 6,00 €*

* Ermäßigung für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V.

22. Oktober 2013 | 20:00 Auftakt der LiteraTour NORD 2013/2014: Abbas Khider „Brief in die Auberginenrepublik“

Lesung & Gespräch, Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt[mehr]

Oktober 1999 – im Irak herrscht Saddam Hussein, die arabische Facebook- und Twitter-Revolution gegen die Despoten ist noch fernste Zukunft. Einen Brief an der Zensur vorbeizuschicken, ist ein langwieriges und gefährliches Abenteuer. Das nach dem Golfkrieg verhängte Handelsembargo treibt die irakische Bevölkerung ins Elend – einzig Auberginen gibt es im Überfluss. Salim, ein ehemaliger Student, ist die Flucht aus dem Irak gelungen, doch er hat nie wieder von seiner Familie, seinen Freunden und vor allem von seiner Geliebten Samia gehört, deren Namen er auch unter Folter nicht preisgegeben hatte. Nun erfährt er in Bengasi von einem die ganze arabische Welt überspannenden Netzwerk von illegalen Briefboten und wagt es, Samia einen Brief mit einem Lebenszeichen zu senden… Abbas Khider, geboren 1973 in Bagdad, floh 1996 nach einer Verurteilung aus „politischen Gründen“ und zwei Jahren Haft aus dem Irak. Er hielt sich bis 1999 als illegaler Flüchtling in verschiedenen Ländern auf und lebt seit 2000 in Deutschland. Khider studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Bisher erschienen die Romane „Der falsche Inder“ (2008), und „Die Orangen des Präsidenten“ (2011), Hilde-Domin-Preis 2013, Nelly Sachs Preis 2013. Eine Kooperation des Literaturhauses Rostock mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock, mit den Partnern der LiteraTour NORD in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung.

Abbas Khider „Brief in die Auberginenrepublik“
Dienstag, 22. Oktober 2013, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eintritt: 8,00 € / 6,00 €*

Kartenvorverkauf in der anderen buchhandlung
* Ermäßigung für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V. Hier geht es zur Facebook-Seite der Veranstaltung

01. Oktober 2013 | 20:00 Helmut Böttiger „Die Gruppe 47 - Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb“

Lesung & Gespräch, Moderation: Ernst-Jürgen Walberg [mehr]

Heinrich Böll, Paul Celan, Günter Grass, Uwe Johnson, Wolfgang Koeppen, Peter Weiss, ... - die Liste der Schriftsteller ist lang, die sich in der Gruppe 47 um Hans Werner Richter trafen und ihre Texte diskutierten. Der Kritiker Helmut Böttiger legt mit diesem, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Buch den ersten umfassenden Überblick über die Geschichte der Gruppe 47 vor, die den Literaturbetrieb erfunden und die politische Öffentlichkeit mitgeprägt hat. Durch die Auswertung vieler bisher unbekannter Dokumente und Gespräche mit Zeitzeugen bringt Helmut Böttiger neue Erkenntnisse zu den Mechanismen des Literaturbetriebs, es entsteht ein lebendiges Bild vom Nachkriegsdeutschland: von den Schwierigkeiten, die Prägungen durch den Nationalsozialismus abzustreifen, bis zu einem neuen, prekären Wechselspiel zwischen Literatur, Markt und Mediengesellschaft, das bis heute anhält. Dr. Helmut Böttiger, geboren 1956, ist einer der renommiertesten Literaturkritiker des Landes, aktuell ist er Jurysprecher für den Deutschen Buchpreis, der zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Nach Studium und Promotion war er als Literaturredakteur u.a. bei der Frankfurter Rundschau tätig. Seit 2002 lebt er als freier Autor und Kritiker in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er u.a. "Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (2004) und "Celan am Meer". (2006). Er war Kurator der Ausstellung "Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland" (2009) und Verfasser des Begleitbuchs. 1996 erhielt er den Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik, 2012 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. "Die Gruppe 47" wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2013 in der Kategorie Sachbuch/ Essayistik ausgezeichnet. Ernst-Jürgen Walberg, geboren 1946 in Celle, arbeitete seit 1992 als Redakteur im NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und war dort von 2002-2011 Kulturchef von NDR 1 Radio MV. Helmut Böttiger "Die Gruppe 47"; Moderation: Ernst-Jürgen Walberg
Dienstag, 01. Oktober 2013, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 6,00 € / 4,00 €*

*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Vereinsmitglieder