Programmarchiv Literaturhaus Rostock
23. Juni 2007 | 20:00 Denis Scheck
stellt die mare-Bibliothek vor und lobt und l?stert ?ber aktuelle Bestseller[mehr]
Schlimmen Werken der Weltliteratur gibt er gern mal eins auf den B?cherr?cken. Denis Scheck (Jahrgang 1964) arbeitet hauptberuflich als Literaturredakteur beim Deutschlandfunk in K?ln, er ist ?Literaturkritiker aus Leidenschaft? und war Juror beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis. Im Radio ist er regelm??ig seit 1996 zu h?ren, seit Februar 2003 kann er seiner Leidenschaft f?r Literatur auch im Fernsehen Inhalt und Form geben. ?Druckfrisch? hei?t die Sendung im temporeichen Reportage-Format, in der B?cher und Autoren kundig verhandelt und flott pr?sentiert werden.Denis Scheck bricht eine Lanze f?r das Lesen und f?r gute B?cher. Er ist sozusagen ein Agent im Auftrag der Literatur: ?Ich verlasse das Haus nie ohne Lekt?re, und so besoffen kann ich gar nicht sein, dass ich nicht noch zehn Minuten vor dem Einschlafen lese?.
Der Moderator stellt die mare-Bibliothek vor, er lobt und l?stert ?ber aktuelle Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche B?cher reine Zeitverschwendung sind. Belletristik, Krimis, Sachb?cher, Biographien oder Kochb?cher - nichts wird vor ihm sicher sein.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: Universit?tsbuchhandlung Weiland und Literaturhaus Rostock
Kartenvorverkauf bei Weiland, Kr?peliner Str. 80, 18055 Rostock
Termin: Samstag, 23. Juni 2007
Ort: Universit?tsbuchhandlung Weiland, Kr?peliner Str. 80, 18055 Rostock
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 7 ? bzw. 5 ? erm??igt
22. Juni 2007 | 17:00 Jazzperanto Spezial beim 34. OstseeJazz Festival
beim 34. OstseeJazz Festival[mehr]
22.- 24. Juni 2007, Klostergarten RostockEin Experiment, Literatur und Jazzkl?nge zu verbinden. AutorInnen aus Rostock und Umgebung und der Pianist Rainer K?hlig spielen w?hrend einiger Pausen auf der B?hne mit der jeweils anderen k?nstlerischen Ausdrucksform, mit dem beiden K?nsten immanenten Rhythmus.
Weitere Infos unter www.ostseejazz.de
20. Juni 2007 | 20:15 Ulla Gessner und Shraga Har-Gil
?Der sch?ne Busen der Nachbarin ? Geschichten aus Israel?[mehr]
Auf einem Foto lachen Kinder fr?hlich in die Kamera, ein Kind steht jedoch mit dem R?cken zum Fotografen: Dieses Kind hei?t Paul-Philipp Freudenberger. Als j?disches Kind muss sich Paul-Philipp beim Fotografieren im Kindergarten umdrehen. Mit diesem Kind darf pl?tzlich der beste Freund nicht mehr spielen, dem Vater, wie der Onkel Sozialdemokrat, droht die Verhaftung, der ?rtliche Polizeichef, ein Schulfreund, warnt ihn rechtzeitig. 1935 flieht die Familie nach Pal?stina, aus Paul-Philipp Freudenberger, wird Shraga Har-Gil, was "Berg der Freude" hei?t. Er kommt nach Kriegsende nach Deutschland zur?ck und findet nur noch die Namen seiner ermordeten Verwandten.Shraga Har-Gil wurde 1926 in W?rzburg geboren. Seine Familie lebte schon jahrhundertelang in Deutschland. Har-Gil studierte, wurde f?r kurze Zeit Lehrer und ging dann zu der damals gr??ten Tageszeitung Ma'ariv in Tel Aviv, bei der er zwanzig Jahre lang als Redakteur arbeitete bevor er dann als Nahostkorrespondent f?r viele deutsche und ?sterreichische Tageszeitungen schrieb. Vor Jahren legte er diese T?tigkeit nieder und begann seine literarische Laufbahn.
Shraga Har-Gil lebt heute mit seiner ?sp?ten gro?en Liebe? in Tel Aviv: Ulla Gessner - sie begleitet den ?ber achtzigj?hrigen Autor auf der Deutschland-Lesereise. Es ist keine gew?hnliche Liebesbeziehung, die die beiden vor etwa zehn Jahren eingegangen sind. Die nicht j?dische Deutsche verliebt sich in den Israeli deutscher Herkunft, zieht zu ihm nach Israel und erf?hrt erst kurz vor ihrer Auswanderung die schreckliche Wahrheit ?ber ihren Vater. Als sie sich 1998 bei einem Seminar ?ber die deutsch-j?dische Geschichte kennen lernten, wusste Ulla Gessner noch nicht, dass ihr Vater ein Nazi gewesen war und in die Verbrechen jenes Regimes verwickelt war, vor dem Shraga Har-Gil als Kind fliehen musste. Im Literaturhaus Rostock wird das interessante Paar sinnliche und humorvolle Geschichten aus Israel gemeinsam vorstellen.
Kartenreservierung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Termin: Mittwoch, 20. Juni 2007
Ort: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt: 6 ? bzw. 4 ? erm??igt
19. Juni 2007 | 17:00 104. Rostocker Wissenschaftshistorisches Kolloquium
Herr Dr. Ulrich Rasche (Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena) spricht zu dem Thema ?Die Kom?die 'Cornelius Relegatus' (1600) und die Disziplinierung der deutschen Studenten?.[mehr]
Am Anfang herrschte an den Universit?ten Ordnung und Disziplin. Jedenfalls hatten sich das Philipp Melanchthon und seine Mitstreiter, die im 16. Jahrhundert die deutsche Universit?t reformierten, so vorgestellt. Am Ende ging nichts ?ber Freiheit und Selbstverantwortung. Dies wiederum hatten sich Humboldt, Schleiermacher und Fichte so ausgedacht, die um 1800 die deutsche Universit?t erneuern wollten.Am Anfang formierten sich die Studenten als genossenschaftlich organisierte Gemeinschaften in der st?ndischen Gesellschaft, die die Allgewalt des Staates noch nicht kannte. Am Ende waren sie Individuen der b?rgerlichen Gesellschaft, in der alle ?ffentliche Gewalt vom Staat ausging.
Am Anfang wollte die Universit?t beides, bilden und erziehen. Am Ende hei?t es, die deutsche Universit?t bildet, aber sie erzieht nicht. Disziplin und Freiheit, Gemeinschaft und Individuum, Genossenschaft und Staatsgewalt, Bildung und Erziehung ? was hat das alles nun mit einem Bild aus dem 17. Jahrhundert zu tun, das einen verlotterten und offensichtlich b?se gescheiterten Studenten in seiner vollkommen verwahrlosten Bude zeigt?
Das versucht Dr. Ulrich Rasche in seinem Vortrag zu beantworten. Es werden viele Fragen offen bleiben, daf?r aber zahlreiche bunte Bilder gezeigt werden. Alle, die Interesse an der Universit?ts- und Studentengeschichte des 16. bis 19. Jahrhundert haben, sind herzlich zu dem Vortrag eingeladen.
Termin: Dienstag, 19. Juni 2007
Ort: Institut f?r Physik, Gro?er H?rsaal, Universit?tsplatz 3, 18055 Rostock
Beginn: 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
17. Juni 2007 | 10:30 ?Auf den Spuren der Familie Mann? (Kopie 1)
Ein Literarischer Spaziergang mit Gerhard Weber[mehr]
Das Literaturhaus Rostock l?dt ein zu einem Literarischen Spaziergang mit Gerhard Weber ?Auf den Spuren der Familie Mann?. Erste Station wird das Literaturhaus Rostock im Kuhtor sein, das derzeit in einer Photo-Ausstellung Zeugnisse der Familie Mann in Rostock zeigt.Der Rostocker Photograph Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft f?r die Fotografie ein besonderes Interesse f?r die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Heut noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.
Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Termin: Sonntag, 17. Juni 2007
Treffpunkt: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Beginn: 10.30 Uhr
Teilnahme: 5 ?
15. Juni 2007 | 19:00 ?Auf den Spuren der Familie Mann? - Ausstellungser?ffnung
mit Gerhard Weber im Rahmen der 7. Rostocker Kunstnacht[mehr]
Wurzeln der Schriftstellerfamilie Mann sind nicht nur in L?beck zu finden, Verwandte lebten auch in Rostock, wo es immer noch sehenswerte Orte gibt, die an die einflussreiche Rostocker Kaufmannsfamilie erinnern. Die Photographie-Ausstellung zum gleichnamigen Literarischen Spaziergang ?Auf den Spuren der Familie Mann? zeigt noch erhaltene und auch bereits verschwundene und vergessene Zeugnisse der Familie Mann in Rostock. Der Rostocker Photograph Gerhard Weber zeigt im Literaturhaus Rostock Photographien, die bei seiner Spurensuche in Rostock entstanden sind.Termin: Freitag, 15. Juni 2007
Ort: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Beginn: 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
15. Juni 2007 | 09:00 6. Vorlesewettbewerb f?r Grundsch?ler
eine gemeinsame Initiative zur Lesef?rderung von andere buchhandlung, Waldemar Hof und Literaturhaus Rostock[mehr]
Spa? und Freude am Lesen und Vorlesen - dieser Gedanke pr?gt auch in diesem Jahr den 6. Rostocker Vorlesewettbewerb. Die andere buchhandlung, der Waldemar Hof e.V. und das Literaturhaus Rostock laden alle Grundschulen aus Rostock und Umgebung ein, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die besten Leser der ersten bis vierten Klassen werden in den Schulen im Vorfeld ermittelt. Diese haben die Chance, beim Endausscheid am 15. Juni im Waldemarhof durch die Jury zum besten Vorleser der Jahrgangsstufe gew?hlt zu werden. Die Rostocker Lesef?rderungsaktion m?chte mit diesem Vorlesewettbewerb Kinder ermuntern, sich mit Literatur zu besch?ftigen, sich von Spannung und Unterhaltung begeistern und ihre Phantasie und Neugier anregen zu lassen.Weitere Infos unter:
andere buchhandlung: 0381/ 492050 oder mail@anderebuchhandlung.de
Waldemar Hof e.V.: 0381/ 8008823 oder info@waldemarhof.de
Literaturhaus Rostock: 0381/ 4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Termin: Freitag, 15. Juni 2007
Ort: Waldemar Hof Rostock, Waldemarstra?e 33, 18057 Rostock
Zeit: 9.00 ? 16.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.