Programmarchiv Literaturhaus Rostock
06. Juni 2008 | 08:30 Lesewürmer - 7. Rostocker Vorlesewettbewerb für Grundschüler
Leseförderung[mehr]
Spaß und Freude am Lesen und Vorlesen - dieser Gedanke prägt auch in diesem Jahr den 7. Rostocker Vorlesewettbewerb. Die andere buchhandlung, der Waldemar Hof e.V. und das Literaturhaus Rostock laden alle Grundschulen aus Rostock und Umgebung ein, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die besten Leser der ersten bis vierten Klassen werden in den Schulen im Vorfeld ermittelt. Diese haben die Chance, beim Endausscheid am 6. Juni im Waldemarhof durch die Jury zum besten Vorleser der Jahrgangsstufe gewählt zu werden. Der Bildungsminister Henry Tesch wird als Schirmherr die Veranstaltung eröffnen, die jungen Leser begrüßen und selbst einen literarischen Text zum Besten geben. Die Rostocker Leseförderungsaktion möchte mit diesem Vorlesewettbewerb Kinder ermuntern, sich mit Literatur zu beschäftigen, sich von Spannung und Unterhaltung begeistern und ihre Phantasie und Neugier anregen zu lassen. Weitere Infos unter:andere buchhandlung:
0381/ 492050 oder mail@anderebuchhandlung.de
Waldemar Hof e.V.:
0381/ 1286223 oder ines.rosenfeld@ggp-rostock.de
Literaturhaus Rostock:
0381/ 4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de Termin: Freitag, 6. Juni 2008
Ort: Waldemar Hof Rostock, Waldemarstraße 33, 18057 Rostock
Zeit: 8.30 ? 16.00 Uhr
Eintritt frei Eine gemeinsame Initiative zur Leseförderung von:
andere buchhandlung, Literaturhaus Rostock, Waldemar Hof e.V.
Schirmherr des Vorlesewettbewerbs ist der Bildungsminister Henry Tesch
05. Juni 2008 | 20:15 Max Dreyer (1862-1946). Stationen eines Schriftstellerlebens: Rostock ? Berlin ? Göhren/Rügen
MUSS LEIDER AUSFALLEN[mehr]
Der Vortrag von Willi Passig im Rahmen des 150jährigen Jubiläums des Instituts für Germanistik der Universität Rostock muss leider wegen Krankheit ausfallen. Der ?Dichter der Ostsee? studiert in seiner Heimatstadt Rostock Germanistik und Theologie. Er schließt sein Studium mit der Dissertation Der Teufel in der Deutschen Dichtung des Mittelalters (1884) ab und geht dann nach Berlin. Dort wird er Redakteur, zuletzt Leiter des Feuilletons der Täglichen Rundschau und gründet 1908 den Verband Deutscher Bühnenschriftsteller. Der Dramatiker (Der Probekandidat, 1899) steht zunächst dem Naturalismus nahe. Erfolg hat Dreyer in den 30er und 40er Jahren als deutschnationaler Schriftsteller (Urlaub nach Europa, Kolonialroman 1936). Er gewinnt 1941 ein Preisausschreiben des Völkischen Beobachters mit seinem Roman Erdkraft. Neben einem Schauspiel über Ernst Moritz Arndt (Der Lichtbringer, 1939) verfasst er einige autobiographische Texte, darunter De Klocken von? Petrithurm (1926). Nach dem Zweiten Weltkrieg bietet Dreyer seine Mitarbeit bei der kulturellen Erneuerung seiner Heimatgemeinde Göhren auf Rügen an.03. Juni 2008 | 20:15 Uwe Saeger ?Die gehäutete Zeit ? Ein Judasbericht?
Lesung und Gespräch[mehr]
Uwe Saeger, 1987 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet, erzählt in seinem neuen Roman »Die gehäutete Zeit« von Judas und Jesus. Warum verrät der Gefolgsmann Judas seinen Meister? Und warum verrät er ihn auf eine Art, mit einem Kuss nämlich, die innere Zugehörigkeit ausdrückt? Jesus im Kreise seiner Jünger und Frauen. Nichts Menschliches ist ihm fremd. Jesus nimmt Judas, gegen den Willen der anderen Jünger, bei sich auf. Judas ist ihm verfallen. Aber welche Rolle ist ihm zugedacht? Die Römer fürchten die Jünger und ihren Anführer wie eine Bande Revoluzzer. Die Juden fürchten einen Unruhestifter, der nach dem Tod des Täufers Johannes einen neuen Gottesbegriff verkündet. Judas könnte seinen Herrn retten, so wird ihm gesagt, wenn er ihn an die Römer verrät. Beide, Jesus und Judas, wachsen und spielen ihre Rolle, die zum Heilsplan gehört. Sie können auf ein Szenarium verzichten, obwohl sie in einem Stück agieren, das ein unbekannter Regisseur inszeniert. Uwe Saeger erzählt die Bibelgeschichte auf eine andere Art, als sie bisher interpretiert wurde: Jesus braucht Judas als Verräter. Nur durch den Judas-Kuss kann die Leidensgeschichte von Jesus so eine Kraft für die christliche Lehre entwickeln. Der Judas-Kuss gehört sozusagen zum Marketingkonzept des Christentums. Realität und große Literatur in ihrem Spannungsverhältnis sind Merkmale des neuen Romans von Uwe Saeger, der zugleich eine faszinierende Sprachschöpfung ist, wie man sie heute kaum noch findet. Der Roman erschien in diesem Jahr in der Edition Konrad Reich im Rostocker Hinstorff Verlag. Uwe Saeger, 1948 in Ueckermünde geboren, lebt dort als freier Schriftsteller, Erzähler, Autor für Theater und Film. Er erhielt - unter anderem - den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Adolf-Grimme-Preis und den Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Termin: Donnerstag, 03.06.2008Ort: Literaturhaus Rostock (Kuhtor), Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt: 6,00 bzw. 4,00 Euro ermäßigt (für Studierende, Schüler und Mitglieder des Literaturförderkreises Kuhtor e.V.) Eine gemeinsame Veranstaltung von: Universitätsbuchhandlung Weiland und Literaturhaus Rostock
30. Mai 2008 | 19:30 Risse Nr. 20 ? Zeitschrift für neue Literatur in Mecklenburg und Vorpommern
Präsentation und Lesung[mehr]
Am Freitag, dem 30. Mai, um 19.30 Uhr stellen drei AutorInnen aus Mecklenburg-Vorpommern das neue Heft der Literaturzeitschrift Risse im Literaturhaus vor. Es lesen: Christa Richter, Uta Kindermann und Barbara Nieszery. Literaturinteressierte und Neugierige sind herzlich eingeladen im Anschluss an die Lesungen das Erscheinen des neuen Heftes in gemütlicher Atmosphäre zu feiern. Termin: Freitag, 30.05.2008Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei
28. Mai 2008 | 20:15 Clemens Meyer ?Die Nacht, die Lichter?
Lesung & Gespräch[mehr]
Clemens Meyer liest im Literaturhaus Rostock aus seinem neuen Erzählband ?Die Nacht, die Lichter", für den er im März 2008 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Clemens Meyers Helden sind die Heimatlosen und Träumer, die in beinahe ausweglosen Situationen versuchen, etwas aus ihrem Leben zu machen: eine junge Frau, die sich vom Flüchtlingsschiff in die erste Liga hoch boxen will, ein Hundebesitzer, der auf der Rennbahn all sein Geld verwettet, um eine teure OP bezahlen zu können, alte Freunde, die sich zufällig wieder treffen, um dann festzustellen, dass sie die wichtigste Chance ihres Lebens verpasst haben.Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle, lebt als freier Schriftsteller in Leipzig. Nach dem Abitur arbeitete er als Bauhelfer, Möbelträger und Wachmann. Von 1998 bis 2003 studierte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Aufsehen erregte er schon mit seinem Debütroman ?Als wir träumten? (2006), für den er mit dem Rheingau-Literatur-Preis, dem Märkischen Stipendium für Literatur, dem Förderpreis zum Lessing-Preis sowie dem Mara-Cassens-Preis ausgezeichnet wurde. 2008 erhielt er für »Die Nacht, die Lichter« den Preis der Leipziger Buchmesse. Kartenreservierung: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Termin: Mittwoch, 28.05.2008
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt: 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro (Studierende, Schüler)
25. Mai 2008 | 10:30 Literarischer Spaziergang durch Rostock
?Auf den Spuren der Familie Mann?[mehr]
Das Literaturhaus Rostock lädt zu einem ersten Literarischen Spaziergang in diesem Jahr mit Gerhard Weber. Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber hat neben seiner Leidenschaft für die Fotografie ein besonderes Interesse für die Schriftstellerfamilie Mann. Nicht nur die Kunst und Literatur der Manns haben es ihm angetan, in seiner Freizeit geht er auf die Spurensuche. Seine Lieblingsraritäten bewahrt Gerhard Weber in einer kleinen Sammlung auf: Fotografien von Thomas Mann aus dem Jahre 1955 oder auch eine besondere Ausgabe mit Signatur des großen deutschen Schriftstellers. Heute noch zeugen die ?Mannschen Fenster? in der Marienkirche von einer einflussreichen Rostocker Kaufmannsfamilie. Aus der Perspektive eines Fans, aber auch eines Forschers, berichtet Gerhard Weber bei einem Literarischen Spaziergang von Zeugnissen der Familie Mann in Rostock. Dabei kommt Erstaunliches zutage.Anmeldung unter: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.de
Treffpunkt: Literaturhaus Rostock (Kuhtor)
Termin: Sonntag, 25.5.2008
Beginn: 10.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 ?
22. Mai 2008 | 20:15 Patrick K. Addai ?Worte sind schön, aber Hühner legen Eier?
Lesung, Musik & Gespräch[mehr]
Als Kulturbotschafter der Welthungerhilfe erzählt der Schriftsteller Patrick K. Addai mit großer Ausdruckskraft und Dynamik Geschichten aus seiner Heimat. Er liest nicht nur Geschichten über afrikanische Tradition, Kultur und Lebensweisheiten vor, er stellt sie auch mit allen, ihm zur Verfügung stehenden Mittel, dar. Mit rhythmischer Trommelmusik, Tanz, Gesang und Schauspiel wird er im Literaturhaus Rostock sein neues Buch ?Worte sind schön, aber Hühner legen Eier? auf besonders lebendige, unterhaltsame Weise präsentieren. Das Buch zeigt eine andere Perspektive auf die unbekannte Welt Afrikas. In den afrikanischen Geschichten geht es um neue Sprichwörter aus Westafrika, um den Ahnenkult, Voodoo und Schwarze Magie, um Polygamie und das mutterorientierte Wertesystem der Aschanti in Ghana. Patrick K. Addai studierte an der Universität Wien und Salzburg Kulturmanagement und Soziologie. Neben seinem Studium arbeitete er als Schauspieler in Kinder- und Erwachsenentheatern in Linz und Wien. Sein Buch ?Das Schnarchen der Ungeheuer? wurde in Österreich mit dem Andersen-Buchpreis ausgezeichnet. Patrick K. Addai engagiert sich neben seinen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche als Kulturbotschafter für die Welthungerhilfe. Neben anderen Literaturpreisen erhielt er 2006 in Bonn den Adler Award als bester afrikanischer Schriftsteller Europas. Kartenreservierung: 0381-4925581 oder info@literaturhaus-rostock.deTermin: Donnerstag, 22.05.2008
Ort: Literaturhaus Rostock, Kuhtor, Ernst-Barlach-Str. 5, 18055 Rostock
Beginn: 20.15 Uhr
Eintritt: 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro (Studierende, Schüler)