Programmarchiv Literaturhaus Rostock

16. November 2012 | 09:30 Aktion zum 9. Bundesweiten Vorlesetag

Heute schon gelesen?[mehr]

Am 16. November 2012 findet der 9. Bundesweite Vorlesetag statt. In Rostock lädt der Hinstorff Verlag gemeinsam mit der Agentur für Leseförderung „Lesepfad MV“ und dem Literaturhaus Rostock Schüler verschiedenen Alters zu insgesamt drei Veranstaltungen in die Buchhandlung Hugendubel in der Kröpeliner Straße ein.
Vorlesepaten sind die Kinderbuchautorin Kristina Andres mit ihrem Bilderbuch Immer, wenn du wiederkommst und das Autorenduo Michael Joseph und Matthias Schümann, die für Schüler der Oberstufe aus ihrem Ostseekrimi Herrentier lesen. Die Veranstaltungen für Kinder im Grundschulalter finden um 9:30 Uhr und 10:45 Uhr in der Kinderbuchabteilung im ersten Stock der Buchhandlung statt, die Krimilesung für Schüler der Oberstufe beginnt um 15:30 Uhr im Untergeschoss. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn. Deutschlands größtes Vorlesefest will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am Lesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Im vergangenen Jahr fanden zum Bundesweiten Vorlesetag in ganz Deutschland mehr als 12.000 Vorleseaktionen statt.

9.30/10.45 Uhr Lesung mit Kristin Andreas aus „Immer, wenn du wiederkommst“ Es war einmal ein Junge, der hieß Ferdinand. Er faltete gern Boote und schickte sie hinaus aufs Meer, in die Ferne und noch viel weiter. Bis eines Tages, beim großen Sturm, ein Boot zurückkehrte, und in dem Boot ein Passagier … In ihrem neuen Bilderbuch erzählt Kristina Andres von einer großen Freundschaft, erzählt von einem Sommer, der der schönste aller Zeiten war. Erzählt von einem Jungen, der einen Freund findet, einen verletzten Freund, den er pflegt, wärmt, mit Pudding und Kichererbsen versorgt, mit dem er Traumhäuser baut und diese in den Himmel hängt. Einen Freund, dessen blauen Liedern er lauscht. Bis im Herbst, in einer Nacht ohne Sterne, Ferdinand plötzlich wieder allein ist, sehr allein … Und doch könnte auf den Sommer, der der schönste aller Zeiten war, ein mindestens genauso schöner, wenn nicht noch viel schönerer folgen. 15.30 – 16.30 Uhr Lesung mit Michael Joseph und Matthias Schümann aus „Herrentier“ Als Video- und Zeitungsjournalist kämpft Gregor Simon jeden Tag ums nackte Überleben. Er hetzt von Termin zu Termin, kommt abends mit schlechtem Gewissen nach Hause zur schlafenden Familie und hat die Hoffnung auf ein anderes Leben längst aufgegeben.

Doch als ein entsetzliches Verbrechen im Rostocker Zoo nicht nur Tierfreunde erschaudern lässt, ist auch für Gregor nichts mehr, wie es war. Im Auftrag seiner Zeitung gerät er in den Strudel einer Geschichte, die immer größer wird und ihn und schließlich sogar sein Privatleben zu überrollen droht. Sind es wirklich nur militante Gegner der umstrittenen Erweiterung des Hightech-Zoos in der Hansestadt, die über Affen- und Menschenleichen gehen? Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Hinstorff Verlag, der Universitätsbuchhandlung Hugendubel sowie dem Literaturhaus Rostock. Bundesweiter Vorlesetag
Freitag, 16. November 2012, ganztägig ab 09.30 Uhr
Ort: Universitätsbuchhandlung Hugendubel
Eintritt frei

13. November 2012 | 20:00 LiteraTour NORD: Dea Loher „Bugatti taucht auf“

Lesung & Gespräch[mehr]

Zwei Handlungskreise verknüpft Dea Loher miteinander, denen beiden reale Begebenheiten zugrunde liegen: Ein junger Mann wird während der Fasnacht 2008 in Locarno von einer Gruppe Jugendlicher geschlagen, getreten und schließlich umgebracht. Aber je minutiöser die Rekonstruktion der Tat aus dem Puzzle der Zeugenaussagen versucht wird, umso schillernder und unschärfer wird, was wirklich (und warum) geschehen ist. Die oder den Schuldigen zu finden ist trotz der klaren Beweislage schwieriger als gedacht, und gesühnt ist die Tat damit bestenfalls ansatzweise.
Ein Freund der Familie des Opfers sucht einen anderen Weg: Er erinnert sich an ein Autowrack, das seit 75 Jahren auf dem Grund des Lago Maggiore liegt: Ein Bugatti Brescia 22. So sagt man wenigstens. Alle bisherigen Versuche der Bergung waren nicht von Erfolg gekrönt. Und nun wird das Tauchen in die Tiefen auch der eigenen Abgründe ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang.
Keine deutschsprachige Dramatikerin wird in ihrer Heimat und weltweit häufiger und erfolgreicher auf die Bühne gebracht (mehr als 300 Inszenierungen, Übersetzungen in 31 Ländern) als Dea Loher. Nach ihrem hoch gelobten Erzählungsband »Hundskopf« (Wallstein 2005) legt sie nun ihren ersten Roman vor. Dea Loher, geb. 1964 in Traunstein, studierte Germanistik und Philosophie in München. Sie lebt in Berlin. Ihre Theaterstücke wurden mit zahlreichen Preisen gewürdigt, darunter dem Dramatikerpreis der Hamburger Volksbühne, dem Jakob­ Michael­ Lenz ­Preis, dem Gerrit ­Engelke­Preis, zwei Mal mit dem Mühlheimer Dramatikerpreis, dem Else Lasker­ Schüler­ Dramatikerpreis, dem Bertolt­ Brecht­ Preis, dem Berliner Literaturpreis 2009 und dem Marieluise­ Fleißer ­Preis 2009. Weitere Kandidaten der LiteraTour NORD folgen in den Monaten Dezember bis Februar: Es sind Julia Schoch mit „Selbstporträt mit Bonaparte“ (04. Dezember), Gerhard Seyfried mit „Verdammte Deutsche! Spionageroman“ (08. Januar), Marica Bodrozic mit „Kirschholz und alte Gefühle“ (29. Januar) und Patrick Roth mit  „Sunrise. Das Buch Joseph“ (12. Februar).

Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover.  LITERATOUR NORD: Dea Loher
Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr
Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Str. 6/7, 18057 Rostock
Karten: 7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

02. November 2012 | 20:15 Denis Scheck „Druckfrisch“

Buchtipps & Literaturkritik[mehr]

Denis Scheck arbeitet hauptberuflich als Literaturredakteur beim Deutsch­landfunk in Köln. „Druckfrisch“ heißt seine Sendung im temporeichen Reportage-Format, in der Bücher und Autoren kundig verhandelt und flott präsentiert werden. Denis Scheck ist live zu Gast bei Hugendubel und wird eine Lanze für das Lesen und für gute Bücher brechen. Er wird über aktuelle Bestseller loben und lästern, Empfehlungen aussprechen und sagen, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind.

Denis Scheck, geb. 1964, ist ein deutscher Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist in Hörfunk und Fernsehen. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas. Seit 2003 moderiert er das Büchermagazin „Druckfrisch“, das monatlich im Ersten ausgestrahlt wird.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universitätsbuchhandlung Hugendubel (Kröpeliner Str. 41, Rostock) statt. Denis Scheck
Freitag, 02. November  2012, 20.15 Uhr
Ort: Universitätsbuchhandlung Hugendubel
Karten: 10,00 € / 9,00 €*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein, Personen mit WeilandCard

26. Oktober 2012 | 20:00 Lichtes Rauschen: Lyrik von der Küste

Lesungs- und Gesprächsabend in der Jugendkunstschule ARThus[mehr]

Gast: Bertram Reinecke
Moderation: Ron Winkler
Musik: Marten Pankow (HMT)
Das Literaturhaus Rostock startet eine neue Reihe für Lyrikerinnen und Lyriker des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, den Autorinnen und Autoren eine Plattform zu bieten, eigene Gedichte der Öffentlichkeit zu präsentieren sowie den Austausch untereinander anzuregen. Der Lese- und Gesprächsabend soll zeigen, was Lyrik alles kann und wozu diese spannende, aber oftmals nur am Rand wahrgenommene Gattung fähig ist. Im Vorfeld konnten sich drei Lyrikerinnen und Lyriker, die in M-V leben oder aus M-V stammen, für das Podium qualifizieren, indem sie Gedichte zum Thema „Lyrische Landschaften“ einsendeten. Die ausgewählten Lyrikerinnen und Lyriker bekommen die Chance, ihre Gedichte dem Publikum vorzustellen. In diesem Jahr konnten sich Marcus Roloff, Peter Neumann und Odile Endres qualifizieren. Der aus Güstrow stammende Lyriker Bertram Reinecke, dessen Gedichte bereits überregionale Anerkennung erlangt haben, wird den Abend mitgestalten. Seine ersten literarischen Erfolge feierte er außerhalb seiner Heimat. Auch diese Problematik wird an diesem Abend Thema sein. Der Lyriker Ron Winkler wird durch den Abend führen und die Veranstaltung moderieren. Bertram Reinecke, geboren 1974 in Güstrow, wuchs in Mecklenburg auf und studierte zunächst Germanistik, Philosophie und Psychologie in Greifswald. 2006 folgte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er ist Lyriker, Essayist und Verleger (Verlag: Reinecke & Voß) in Leipzig. Ron Winkler, geboren 1973 in Jena, lebt in Berlin. Schriftsteller und Übersetzer. Im vergangenen Jahr erschien neben seinem dritten Gedichtband Frenetische Stille (Berlin Verlag) die Kurznovellensammlung Torp (Verlagshaus J. Frank). Er ist Herausgeber unter anderem von Schwerkraft. Junge amerikanische Lyrik (Jung und Jung 2007), Die Schönheit ein deutliches Rauschen. Ostseegedichte (Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2010) und Schneegedichte (Schöffling & Co 2011). Er erhielt 2005 den Leonce-und-Lena-Preis und 2006 den Mondseer Lyrikpreis.
Lichtes Rauschen: Lyrik von der Küste

Freitag, 26. Oktober, 20.00 Uhr
Ort: Theatersaal, Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstr. 77, 18069 Rostock
Karten: 6,00 € / 4,00 €*

*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

25. Oktober 2012 | 19:30 LesBar – der Lesertreff

Thema: Ian McEwan "Der Zementgarten" [mehr]

Ein Kindertraum wird Wirklichkeit: Papa ist tot, Mama stirbt und wird, damit keiner was merkt, einzementiert, und die vier Kinder - zwei Mädchen und zwei Jungen zwischen 6 und 16 – haben das große Haus in den großen Ferien für sich. Im Laufe des drückend heißen, unwirklichen Sommers kapselt sich die Gemeinschaft der Kinder mehr und mehr gegen die Außenwelt ab, und keiner merkt, dass etwas faul ist. Interessierte sind herzlich willkommen, im Leserkreis jeden Monat ein neues Buch zu besprechen und Lektüreerfahrungen auszutauschen.
Leitung/Moderation: Kathrin & Kerstin
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock. LesBar – der Lesertreff
Café Cocoo in der Fritz Reuter Str. 36,  18057 Rostock   
Donnerstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr
Eintritt frei

23. Oktober 2012 | 20:00 LiteraTour NORD: Jens Sparschuh „Im Kasten“

Lesung & Gespräch[mehr]

Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt
(Institut für Germanistik/Universität Rostock)
Hannes Felix ist seine Frau los: Monika kann sein sprödes Verhalten nicht mehr ertragen und packt ihren Koffer – leider völlig falsch. Sein Versuch, Ordnung in den wüsten Kofferinhalt zu bringen, gibt ihr den Rest und ihm die Gelegenheit, seine Vision von der optimalen Ordnung des Lebens künftig ganz ungestört umzusetzen.
Jens Sparschuh erzählt von einem obsessiven Charakter und einem kollektiven Phänomen mit hohem Wiedererkennungseffekt: der Beschäftigung mit Strategien, das Leben und die Dinge effizient zu ordnen. Bei NOAH ist sein Held an der richtigen Adresse. Die unausgelastete Firma für Neue Optimierte Auslagerungs- und Haushaltsordnungssysteme (NOAH) hat ihn mit großen Hoffnungen eingestellt, aber seine Ideen zur Ankurbelung des Geschäfts nehmen immer groteskere und komischere Züge an. Rückblenden in Felix‘ Kindheit und seine beruflichen Anfänge liefern Einblicke in die subtilen Mechanismen, die diese komplexe Psyche formten. Und das Vorhaben, die Geschäftsinteressen von IKEA mit denen von NOAH zu verknüpfen, den Firmensitz von der städtischen Peripherie ins Zentrum zu verlegen und dafür endlich den Neubau des Berliner Stadtschlosses zu stoppen, entwickelt eine unheimliche Sogwirkung. Die große Kunst von Jens Sparschuh liegt darin, mit Sprachwitz und Feingefühl einen sympathischen und hochneurotischen Don Quichotte von heute zu entwerfen, dem der Leser bei seiner Suche nach einer neuen, perfekten Ordnung mit banger Hoffnung und großem Vergnügen bis zum bitteren Ende folgt. Jens Sparschuh, geboren 1955 in Karl-Marx-Stadt, studierte von 1973 – 1978 Philosophie und Logik in Leningrad. 1983 promovierte er in Berlin, seitdem freiberuflich. Er veröffentlichte eine Vielzahl von Hörspielen und acht Kinderbücher. 2009 erschien »Putz- und Flickstunde« (zus. mit Sten Nadolny). 1989 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Weitere Kandidaten der LiteraTour NORD 2012/2013 folgen in den Monaten November bis Februar: Es sind Dea Loher mit „Bugatti taucht auf“ (13. November), Julia Schoch mit „Selbstporträt mit Bonaparte“ (04. Dezember), Gerhard Seyfried mit „Verdammte Deutsche!“ (08. Januar), Marica Bodrozic mit „Kirschholz und alte Gefühle“ (29. Januar) und Patrick Roth mit „Sunrise. Das Buch Joseph“ (12. Februar). Alle Veranstaltungen finden in der „anderen buchhandlung“ statt. Beginn: jeweils 20.00 Uhr. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover.  Jens Sparschuh, „Im Kasten“
Ort: andere buchhandlung
Karten: 7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

16. Oktober 2012 | 20:00 Catalin Dorian Florescu „Jacob beschließt zu lieben“

Lesung & Gespräch[mehr]

Chamisso-Preisträger auf Lesereise In seinem neuen großen Roman erzählt Catalin Dorian Florescu die abenteuerliche Lebensgeschichte des Jacob Obertin aus dem schwäbischen Dorf Triebswetter im rumänischen Banat. Es ist eine Geschichte von Liebe und Freundschaft, Flucht und Verrat und darüber, wie die Fähigkeit eines Menschen zu lieben ihn über alles hinwegretten kann. Jacobs Geschichte - zeitlich zwischen dem Ende der 20er- und Anfang der 50er-Jahre angesiedelt - weitet sich zu einem Familienepos, in dem temporeich und in dichten, fantastischen Bildern das Schicksal der Obertins über 300 Jahre hinweg erzählt wird, beginnend mit dem 30jährigen Krieg in Lothringen.

Catalin Dorian Florescu, geboren 1967 in Timisoara in Rumänien. 1976 erste Ausreise mit dem Vater nach Italien und Amerika. Rückkehr nach Rumänien, 1982 endgültige Emigration. Studium der Psychologie. Florescu lebt als freier Schriftsteller und Suchttherapeut in Zürich. Er erhielt für seine Romane u. a. das Hermann-Lenz-Stipendium, den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis 2002 und den Anna Seghers Preis. Im Zusammenhang mit dem neuen Roman "Jacob beschließt zu lieben" wurde der Autor bereits zum Stadtschreiber von Erfurt und Stadtschreiber von Baden-Baden ernannt und erhielt ein Heinrich Heine-Stipendium. 2011 erhielt er für "Jacob beschließt zu lieben“ den Schweizer Buchpreis. Die Veranstaltung wird durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Catalin Florian Florscu
Dienstag, 16. Oktober 2012, 20.00 Uhr

Veranstaltungsort: Universitätsbuchhandlung Weiland
Karten: 6,00 € / 4,00 €* *Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein