Programmarchiv Literaturhaus Rostock

06. März 2012 | 20:00 LITERAToUR.CZ

Junge tschechische Literatur: Ein Abend mit Tomá? Zme?kal und Markéta Pilátová [mehr]

Wie sieht es mit der literarischen Szene in Tschechien aus? Welche AutorInnen werden aktuell in unserem Nachbarland gelesen und diskutiert? Eine Antwort darauf kennen nur wenige.
In Zusammenarbeit mit dem Prager Literaturhaus hat das Netzwerk der Literaturhäuser, literaturhaus.net, insgesamt 15 AutorInnen zu einer Lesereise durch 12 deutschsprachige Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen. In Rostock werden am 6. März Tomá? Zme?kal und Markéta Pilátová zu Gast sein und ihre Texte vorstellen. Moderiert wird der Abend von Mirko Kraetsch und Sophia Marzolff. Parallel dazu erscheint im Frühjahr 2012 das Sonderheft der Zeitschrift ?Die Horen? mit einer anthologischen Übersicht zur neuesten tschechischen Literatur zusammengestellt von Eva Profousová und Mirko Kraetsch. Die Ausgabe enthält ?Die Geschichte von Lázaro? von Markéta Pilátová und ?Kinshasa? von Tomá? Zme?kal. Markéta Pilátová: geb. 1973 in Kroměří? (Kremsier). Studium der Romanistik und Geschichte an der Palacký-Universität in Olomouc (Olmütz). Im letzten Jahrzehnt verbrachte sie viele Jahre in Südamerika (Brasilien, Argentinien), wo sie als Tschechisch-Lehrerin und Korrespondentin tätig war. 2007 erschien ihr Romandebüt ??luté oči vedou domů? (?Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein?). Die deutsche Übersetzung ihres bisher letzten Romans?Má nejmilej?í kniha? (Mein liebstes Buch) wird demnächst erscheinen. Markéta Pilátová lebt in Prag.
?Die Geschichte von Lázaro? wurde exklusiv für diese Anthologie verfasst. Tomá? Zme?kal: geb. 1966 in Prag. Studierte in London, wo er mehr als zehn Jahre lebte, Englische Sprache und Literatur und arbeitete als Dolmetscher, Lektor, Übersetzer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Prager Karls-Universität; zur Zeit unterrichtet er an einem Gymnasium. Sein Romandebüt ?Milostný dopis klínovým písmem? (Ein Liebesbrief in Keilschrift) erschien 2008, ein Jahr später sein bisher letztes Buch ??ivotopis černobílého jehněte? (Lebenslauf eines schwarzweißen Lämmchens). Tomá? Zme?kal lebt in Prag.
?Kinshasa? stammt aus einem bisher unveröffentlichten Manuskript und erscheint somit erstmalig in dem Sonderheft?Die Horen?. Sophia Marzolff: geb. 1971, Studium der Romanistik und Slawistik. Sie arbeitet als freiberufliche Lektorin für verschiedene deutschsprachige Verlage und übersetzt aus dem Tschechischen, Französischen und Italienischen. Von ihr übersetzte tschechische Autoren sind u. A. Daniela Fischerová, Květa Legátová, Stanislav Komárek und Milo? Urban. Sophia Marzolff lebt in München. Mirko Kraetsch: geb. 1971 in Dresden. Studium der Bohemistik und Kulturwissenschaft in Berlin und Prag. Seit 2000 freiberufliche Tätigkeit als Übersetzer aus dem Tschechischen und Slowakischen (z. B. Michal Hvorecký, Emil Hakl, Agda Bavi Pain) sowie als Literaturvermittler. Im Zweitberuf ist er als Stadtbilderklärer in Berlin und Umland unterwegs.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Literaturhäuser statt. Sie wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond sowie die Robert-Bosch-Stiftung.   Tomá? Zme?kal und Markéta Pilátová
Dienstag, 06. März  2012, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock im Peter-Weiss Haus
Karten: 6,00? / 4,00 ?*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein
Karten-Vorverkauf / Reservierung:
Literaturhaus Rostock
0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de

06. März 2012 | 20:00 LITERAToUR.CZ

Tomáš Zmeškal und Markéta Pilátová [mehr]

Junge tschechischen Literatur

Lesung & Gespräch 
Moderation & Übersetzung: Mirko Kraetsch & Sophia Marzolff
Markéta Pilátová: geb. 1973 in Kroměříž (Kremsier). Studium der Romanistik und Geschichte an der Palacký-Universität in Olomouc (Olmütz). Im letzten Jahrzehnt verbrachte sie viele Jahre in Südamerika (Brasilien, Argentinien), wo sie als Tschechisch-Lehrerin und Korrespondentin tätig war. 2007 erschien ihr Romandebüt „Žluté oči vedou domů“ (deutsch als „Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein“). Die deutsche Übersetzung ihres bisher letzten Romans „Má nejmilejší kniha“ (Mein liebstes Buch) wird demnächst erscheinen. Markéta Pilátová lebt in Prag.
„Die Geschichte von Lázaro“ wurde exklusiv für diese Anthologie verfasst.  Tomáš Zmeškal: geb. 1966 in Prag. Studierte in London, wo er mehr als zehn Jahre lebte, Englische Sprache und Literatur und arbeitete als Dolmetscher, Lektor, Übersetzer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Prager Karls-Universität; zur Zeit unterrichtet er an einem Gymnasium. Sein Romandebüt „Milostný dopis klínovým písmem“ (Ein Liebesbrief in Keilschrift) erschien 2008, ein Jahr später sein bisher letztes Buch „Životopis černobílého jehněte“ (Lebenslauf eines schwarzweißen Lämmchens). Tomáš Zmeškal lebt in Prag. „Kinshasa“ stammt aus einem bisher unveröffentlichten Manuskript.

Tomáš Zmeškal und Markéta Pilátová 

Dienstag, 06. März  2012, 20.00 Uhr

Ort: Literaturhaus Rostock im Peter-Weiss Haus

Karten: 6,00 € / 4,00 €*

*Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

28. Februar 2012 | 20:00 Stefan Moster

"Lieben sich zwei"[mehr]

Lesung & Gespräch
Wie füllt man sein Leben, wenn die geplante Erfüllung ausbleibt? Ines und Daniel sind Mitte dreißig und leben seit anderthalb Jahren in Hamburg. Nicht irgendwo in Hamburg, sondern in einer der begehrten Immobilien der HafenCity - mit Blick zwar nicht aufs Meer, wovon Ines geträumt hat, doch immerhin auf den Fluss, der bald in die Nordsee mündet. Daniel ist Städteplaner bei einer Unternehmensberatung, Ines führt ihre eigene Weinhandlung in Uhlenhorst. Die Enge ihrer Pfälzer Herkunft haben sie hinter sich gelassen; die Großstadt fühlt sich noch nicht nach Zuhause an, liegt aber als Verheißung vor der Tür. Ines und Daniel lieben sich. Sie wünschen sich ein Kind. Als ihr Wunsch nicht so schnell in Erfüllung geht wie erhofft, zeigen sich, zunächst fast unmerklich, feine Risse in der Beziehung - und das Paar gerät in einen Strudel, dem sich keiner der beiden mehr entziehen kann. In atemlosem Erzählrhythmus und mit analytischer Brillanz kratzt der Autor an der glatten Oberfläche einer Ehe. Stück für Stück, behutsam und schonungslos zugleich, legt er die Psychologie hinter dem rücksichtsvollen Umgang zwischen den Liebenden frei. Stefan Mosters Roman ist auch das scharfsinnige Porträt einer rasant wachsenden Metropole, in der Erfolg und Schiffbruch, Tradition und Überdruss nahe beieinanderliegen.

Stefan Moster

Dienstag, 28. Februar 2012, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 6,00 € / 4,00 €*
*Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler Studentinnen und Studenten und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

28. Februar 2012 | 15:21 Stefan Moster "Lieben sich zwei"

Lesung & Gespräch[mehr]

Wie füllt man sein Leben, wenn die geplante Erfüllung ausbleibt? Ines und Daniel lieben sich. Sie wünschen sich ein Kind. Als ihr Wunsch nicht so schnell in Erfüllung geht wie erhofft, zeigen sich, zunächst fast unmerklich, feine Risse in der Beziehung - und das Paar gerät in einen Strudel, dem sich keiner der beiden mehr entziehen kann.
In atemlosem Erzählrhythmus und mit analytischer Brillanz kratzt der Autor an der glatten Oberfläche einer Ehe. Stück für Stück, behutsam und schonungslos zugleich, legt er die Psychologie hinter dem rücksichtsvollen Umgang zwischen den Liebenden frei. Stefan Mosters Roman ist auch das scharfsinnige Porträt einer rasant wachsenden Metropole, in der Erfolg und Schiffbruch, Tradition und Überdruss nahe beieinanderliegen.

STEFAN MOSTER

Dienstag, 28. Februar 2012, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 6,00 ? / 4,00 ?*

*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

Karten-Vorverkauf / Reservierung:
Literaturhaus Rostock
0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de

16. Februar 2012 | 19:30 LesBar - der Lesertreff

Thema: Erlend Loe "Doppler"[mehr]

Andreas Doppler, 40 Jahre alt, Familienvater und erfolgreicher Geschäftsmann, kommt nach einem Sturz vom Fahrrad zu der Erkenntnis, dass er sein wohl geordnetes, tüchtiges Leben satt hat, und so zieht er in den Wald. Als der Winter kommt, erlegt er eine Elchkuh und nimmt ihr nun verwaistes Kalb auf, das schon bald sein bester Freund wird. Seine Familie - er hat bereits zwei Kinder und ein drittes ist unterwegs - akzeptiert zunächst Dopplers Rückzug, doch stellt seine Frau eine Bedingung: Wenn das Kind geboren wird, ist mit dem Waldleben Schluss. Nach und nach suchen immer mehr Menschen im Wald eine neue Erfüllung und stören Dopplers Einsiedlertum, und als der Geburtstermin naht, muss er sich entscheiden...  Ein schräger, temporeicher und witziger Roman über einen Mann in der Midlife-Crisis und seinen Kampf gegen die Tugend der Tüchtigkeit.  Interessierte sind herzlich willkommen, im Leserkreis jeden Monat ein neues Buch zu besprechen und Lektüreerfahrungen auszutauschen.  Leitung/Moderation: Kathrin und Kerstin
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock.

LesBar – DER LESERTREFF

Donnerstag, 16.  Februar 2012, 19.30 Uhr
Café Heumond (Hermanstr. 36, 18055 Rostock)
Eintritt frei  Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.dewww.literaturhaus-rostock.de

16. Februar 2012 | 15:17 LesBar - der Lesertreff

Thema: Erlend Loe "Doppler"[mehr]

Andreas Doppler, 40 Jahre alt, Familienvater und erfolgreicher Geschäftsmann, kommt nach einem Sturz vom Fahrrad zu der Erkenntnis, dass er sein wohl geordnetes, tüchtiges Leben satt hat, und so zieht er in den Wald. Als der Winter kommt, erlegt er eine Elchkuh und nimmt ihr nun verwaistes Kalb auf, das schon bald sein bester Freund wird. Seine Familie - er hat bereits zwei Kinder und ein drittes ist unterwegs - akzeptiert zunächst Dopplers Rückzug, doch stellt seine Frau eine Bedingung: Wenn das Kind geboren wird, ist mit dem Waldleben Schluss. Nach und nach suchen immer mehr Menschen im Wald eine neue Erfüllung und stören Dopplers Einsiedlertum, und als der Geburtstermin naht, muss er sich entscheiden...
Ein schräger, temporeicher und witziger Roman über einen Mann in der Midlife-Crisis und seinen Kampf gegen die Tugend der Tüchtigkeit. Interessierte sind herzlich willkommen, im Leserkreis jeden Monat ein neues Buch zu besprechen und Lektüreerfahrungen auszutauschen. Leitung/Moderation: Doreen Katzberg
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock.

LESBAR - DER LESERTREFF

Donnerstag, 16.  Februar 2012, 19.30 Uhr
Café Heumond
Eintritt frei
Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de

14. Februar 2012 | 15:10 LiteraTour NORD: Jan Böttcher "Das Lied vom Tun und Lassen"

Lesung & Gespräch / Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt[mehr]

Ein Mädchen ist vom Dach der Schule in den Tod gesprungen. Zurück bleibt ihre Freundin Clarissa, die sich in die Parallelwelt ihres Weblogs flüchtet. Neben ihr der alternde Lehrer Mauss, dessen berufliches Engagement kaum verbirgt, wie sehr er seine Schüler braucht. Und Engler, der Schulgutachter, der zunächst nicht weiß, was er an dem Kleinstadtgymnasium überhaupt begutachten soll. Jede Wahrheit ist bloß Version: Erst dreistimmig erklingt ?Das Lied vom Tun und Lassen?, ein Lied von Prüfungen des Lebens, die alle zu bestehen haben. Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de
Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover.

LITERATOUR NORD: JAN BÖTTCHER

Dienstag, 14. Februar 2012, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 7,00 ? / 5,00 ?*

*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein Karten-Vorverkauf / Reservierung:
andere buchhandlung
0381 - 49 20 50 / mail@anderebuchhandlung.de
Literaturhaus Rostock
0381 - 492 55 81 / info@literaturhaus-rostock.de

Weitere Informationen / Kontakt:
Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de