Programmarchiv Literaturhaus Rostock

24. Januar 2010 | 23:33 Fürstenberger Alltag und das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Lesung mit Dr. Annette Leo anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus[mehr]

?Das ist schon ein zweischneidiges Schwert hier unser KZ?? ? Fürstenberger Alltag und das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück            Wie lebte es sich in der unmittelbaren Nachbarschaft eines Konzentrationslagers? Diese Frage richtete die Historikerin Annette Leo an 35 Fürstenberger Bürgerinnen und Bürger, die zwischen 1913 und 1933 geboren worden waren. Aus den Antworten hat sie ein Buch gemacht, dass im Herbst 2007 erschien und 2008 mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet wurde. Mit ihren Fragen traf sie auf viel Abwehr, Misstrauen, Schweigen, aber auch auf Bereitschaft, sich zu erinnern. Ihr wurden Lebensgeschichten erzählt, die von direkter Verstrickung in das Geschehen, von ohnmächtiger Wahrnehmung der Verbrechen ebenso wie von Wegschauen und Weghören zeugen. Es handelt sich um Erinnerungen, die mehrfach gebrochen waren und sich immer wieder verändert hatten, entlang der historischen Brüche 1939/1945 - 1989/90. Dr. Annette Leo, geb. 1948 in Düsseldorf, ist Historikerin und Journalistin. Sie hat Geschichte und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Annette Leo realisiert Interviews mit Zeitzeugen über Verfolgung und Widerstand während des Nationalsozialismus, seit 1990 kreist ihre Arbeit zudem um die Auseinandersetzung mit dem DDR-Antifaschismus. Sie ist freie Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Für ihre Publikation über das ehemalige Fürstenberger Frauenkonzentrationslager erhielt Annette Leo 2008 den Annalise-Wagner-Preis. Eine gemeinsame Veranstaltung von der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Literaturhauses Rostock anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus? Termin: Sonntag, 24. Januar 2010
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei

23. Januar 2010 | 23:29 Prosanova ? Best of

Performer, Poeten und Liedermacher zur LOHRO-Klubnacht[mehr]

Zur LOHRO-Klubnacht geben die Prosanauten einen kleinen hochkonzentrierten Vorgeschmack auf die nächste Literaturshow. Eine gemeinsame Veranstaltung von: LOHRO, Peter-Weiss-Haus e.V. und Literaturhaus Rostock Termin: Samstag, 23. Januar 2010
Beginn: 21.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
10 Euro Abendkasse, Eintritt für alle LOHRO-Klubnacht-Veranstaltungen
5 Euro Abendkasse nur für Prosanova Weitere Informationen: www.lohro.de

18. Januar 2010 | 19:58 5. Prosawettbewerb

Laudationes und Lesungen der Gewinner[mehr]

Das Institut für Germanistik der Universität und das Literaturhaus Rostock riefen zum 5. PROSAWETTBEWERB auf! Einsendeschluss war der 14. Dezember 2009. Aus allen Einsendungen wählt die Jury im Vorfeld drei Gewinner_innen, die ihre Texte vor Publikum präsentieren. Die Jury verliest die Laudationes und bestimmt nach der Lesung der Gewinnertexte die Erst- bis Drittplatzierten des diesjährigen Prosawettbewerbs. Auch die Stimme des Publikums ist gefragt: Das Publikum wählt an diesem Abend seinen Prosa-Favoriten. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Germanistik der Universität Rostock und Literaturhaus Rostock

Mit freundlicher Unterstützung von: andere buchhandlung
Termin: Montag, 18.01.2010
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt frei

12. Januar 2010 | 19:50 Helmut Krausser ?Einsamkeit & Sex & Mitleid?

Lesung & Gespräch in der Reihe LiteraTour NORD[mehr]

Weihnachten in Berlin: ein Callboy verliebt sich in eine Einbrecherin, auf dem Kreuzberg predigt ein Prophet, ein Mord wird bestellt, ein Kind wird entführt, eine Hochzeit improvisiert - Geschichten von einsamen Menschen auf der Suche nach dem Glück, geheimnisvoll miteinander verknüpft zu einer ironischen-bizarren Ballade des Lebens hinter den glänzenden Fassaden. Helmut Krausser, geboren 1964 in Esslingen, studierte Archäologie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in München, veröffentlichte seit 1989 neben Theaterstücken, Gedichten und Tagebüchern vor allem zahlreiche Romane und Erzählungen, die auf den Spuren großer Mythen um die obsessive Erfahrung von Sexualität und Tod kreisen, lebt in München und Berlin. Nach Jochen Schimmang, Angelika Overath, Nora Bossong und Helmut Krausser folgen noch Matthias Politycki und Eva Menasse in der neuen Reihe LiteraTour Nord. Seit 17 Jahren ist die LiteraTour Nord für das Publikum in Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine besondere Gelegenheit, herausragende neue Bücher und deren Autoren kennen zu lernen. In diesem Jahr hat das Literaturhaus Rostock die Erweiterung der Lesereise initiiert. Gemeinsam mit der Universität Rostock und der anderen buchhandlung stellt das Literaturhaus Rostock diese 6 Autorinnen und Autoren in den Wettbewerb. Das Publikum und die Jury entscheiden über den Preis der LiteraTour Nord, der von der VGH-Stiftung ausgelobt wird und mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt Termin: Dienstag, 12. Januar 2010
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock, PWH, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / 5,00 ? (ermäßigt für Schüler und Studierende) Kartenvorverkauf:
andere buchhandlung
Wismarsche Straße 6/7
18057 Rostock
Tel.: 0381-492050 Nächste Lesungen der LiteraTour NORD:
26.1.2010 ? Matthias Politycki ?Jenseitsnovelle?
16.2.2010 ? Eva Menasse ?Lässliche Todsünden? Alle Termine der LiteraTour NORD und weitere Informationen unter: www.literaturhaus-rostock.de und www.literatournord.de Eine Kooperationsveranstaltung der Literaturbüros und Literaturhäuser, Buchhandlungen und Universitäten in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg und Hannover. Mit freundlicher Unterstützung der VGH-Stiftung. LiteraTour-NORD-Team in Rostock:
andere buchhandlung
Institut für Germanistik der Universität Rostock
Literaturhaus Rostock
Weitere Informationen und Kartenreservierungen: Literaturhaus Rostock
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de

18. Dezember 2009 | 20:00 Wladimir Kaminer ?Russische Nachbarn und andere Alltäglichkeiten?

Lesung[mehr]

Männer sind bekanntlich vom Mars, Frauen von der Venus. Aber woher kommen Russen? Sie kommen aus Berlin. Sie spielen morgens Trompete und freuen sich, wenn ihre Nachbarn mit dem Besen an die Decke klopfen, um sie anzufeuern. Sie lieben Besuch, kapern aber notfalls auch ein paar Zeugen Jehovas, um sie in ihrer Wohnung festzuhalten, bis alle Fragen zu Gott und der Welt beantwortet sind. Wladimir Kaminer ist überzeugt, dass seine beiden Nachbarn Andrej und Sergej auf diese Weise der deutschen Gesellschaft ein ganzes Trio dauerhaft entzogen haben. Möglicherweise helfen sie Andrej auch beim Erlernen der deutschen Sprache. Denn sein Wortschatz ist auf den rätselhaften Satz begrenzt »Tschüss, bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: Popkonzert!« Der Versuch, mittels einer Hypnose-Kassette Deutsch zu lernen, scheiterte. Zwar beherrscht man anschließend jede gewünschte Sprache fließend, sie wird allerdings von der Umwelt oft nicht erkannt. Glücklicherweise gibt es aber auch andere Wege, einander zu verstehen. Zum Beispiel durch das Erlebnis der so komischen wie völkerverbindenden Geschichten von Wladimir Kaminer! 

?Kaminer ist, was nur selten bemerkt wird, ein großer Stilist, ein Meister seiner Form, einer kleinen Form natürlich, die der Romanform in manchem überlegen ist. Wladimir Kaminer, soviel steht fest, ist ein großer Gewinn für die deutsche Literatur.? (Süddeutsche Zeitung)

In Moskau 1967 geboren, zog es Wladimir Kaminer 1990 nach Berlin. Für gerade mal 96 Rubel reiste er in Ostberlin ein. Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Kaminer veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften und gestaltet Radio- und Fernsehsendungen. Seit vielen Jahren organisiert Wladimir Kaminer im Berliner Kaffee Burger Veranstaltungen wie die inzwischen international berühmte ?Russendisko?. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie dem Roman ?Militärmusik? avancierte Wladimir Kaminer zu einem der beliebtesten Autoren in Deutschland.

Als Basis für sein Schreiben dient ihm ganz ungeniert und offenkundig das eigene Leben. Wer die Bücher von Wladimir Kaminer gelesen hat, weiß einiges über den kreativen Kopf. Kaminer schreibt unentwegt und so entstehen fast überall neue Geschichten.  Eine gemeinsame Veranstaltung von: Mau Club und Literaturhaus Rostock Termin: Freitag, 18. Dezember 2009
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Audimax (Uni Rostock), Ulmenstraße 69, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Lohro Ticket-Shop, Margaretenstraße 43, 18057 Rostock
Pressezentrum Rostock (Rostocker Hof, Kröpeliner Str. 26, 18055 Rostock
www.ticketmaster.de Eintritt: 13,50 ? zzgl. VVK-Gebühr

12. Dezember 2009 | 20:00 ?Take me to the airport - Transatlantische Liebesbeziehungen?

Ein Vortrag von Denis Scheck[mehr]

?Gut gelaunt landete er in Philadelphia. Die kleinere Tragetasche am Gurt über der Schulter, die große unförmige in der Hand, immerfort von links nach rechts wechselnd und sich mit ihr in die Kniekehlen schlagend. Das Flugzeug war zur festgesetzten Stunde gelandet, aber es war niemand da, der ihn abholte. Sowtschick musterte die Wartenden, die ihre Leute in Empfang nahmen, einen nach dem anderen; aber wie aufmerksam er sich auch umblickte, er gewahrte kein aufmerkendes Gesicht, keinen Menschen mit einem Schild, auf dem sein Name stand.? So ergeht es Walter Kempowskis Alter ego in seinem Roman Letzte Grüße (2003). Das Kempowski Archiv Rostock und das Literaturhaus Rostock laden ein zu einem Vortrag des Literaturkritikers und Kulturjournalisten Denis Scheck, einem großen Publikum bekannt geworden v.a. durch die Moderation des ARD-Büchermagazins Druckfrisch. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Kempowski Archiv und Literaturhaus Rostock Termin: Samstag, 12. Dezember 2009
Zeit: 20.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Rostock, Albert-Einstein-Str. 6, 18059 Rostock
Eintritt: 5,00 ? / 3,00 ? ermäßigt für Schüler und Studenten Kartenreservierung: (0381) 492 55 81, info@literaturhaus-rostock.de 

11. Dezember 2009 | 20:15 Denis Scheck ?Druckfrisch?

Buchempfehlungen / Literaturkritik[mehr]

Denis Scheck bricht eine Lanze für das Lesen und für gute Bücher. Er ist sozusagen ein Agent im Auftrag der Literatur:
?Ich verlasse das Haus nie ohne Lektüre, und so besoffen kann ich gar nicht sein, dass ich nicht noch zehn Minuten vor dem Einschlafen lese?. Schlimmen Werken der Weltliteratur gibt er gern mal eins auf den Bücherrücken. Der Moderator lobt und lästert über aktuelle Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind. Belletristik, Krimis, Sachbücher, Biographien oder Kochbücher - nichts wird vor ihm sicher sein. 

Denis Scheck, Jahrgang 1964, arbeitet hauptberuflich als Literaturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln, er ist ?Literaturkritiker aus Leidenschaft? und war Juror beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis. Seit Februar 2003 kann er seiner Leidenschaft für Literatur auch im Fernsehen Inhalt und Form geben. ?Druckfrisch? heißt die Sendung im temporeichen Reportage-Format, in der Bücher und Autoren kundig verhandelt und flott präsentiert werden. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Universitätsbuchhandlung Weiland und Literaturhaus Rostock. Termin: Freitag, 11. Dezember 2009
Beginn: 20.15 Uhr
Ort: Universitätsbuchhandlung Weiland, Kröpeliner Str. 80, 18055 Rostock
Eintritt: 7,00 ? / ermäßigt 5,50 ?

Kartenvorverkauf bei Weiland, Kröpeliner Str. 80, 18055 Rostock, Tel.: (0381) 49 26 10